Brake Force One kocht auch nur mit Wasser ;)

*hmm* wenn das alles so klappt wie im Video beschrieben, cut-and-play Leitungskürzung mit einfach einstecken und das Glykol nur für Winterbiker notwendig wäre (und nicht zwingend wegen Korrosion und/oder Schmierung), dann wäre das schon ein Quantensprung. Man denke nur an das stressfreie Leitungskürzen ohne Oliven, Pin etc. und die simple, submarine Befüllung/Entlüftung in der Badewanne mit dreimal durchpumpen (Magura Felgenbremse/Video oben).

Drinbevor: abba dat war doch gar kain broblem. isch und dat kalli, mein maschienenbauinschenjöhrsfroind und dat heehrmann, dat wo is werchzeuchmachameysta bei die stattwärke, wir ham noch wat jede brämse ans entlüfften jebracht, spätestens nach drei buddeln koarn und sieben kistn fon dat jute pils. dat war dann ne schmatzende passung, dat kannste dir nit forstellen wat dat für ne stramme druckpunkt jewesen war. Jut, man musst mit dat Lötlampe alle 30 kilometers dat belach ausglühen, wechen dat ausweichende öhldämpfe, abba bisken wat is doch imma. :bier:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das war ein Witz und dat stattwärrkä die notbremse. Danke für's finden :)
Siehe auch Knebel, Herbert: Notizen zu Berg- und Anbau (200X)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich kann ehrlich gesagt nicht so recht glauben, dass man den Unterschied wirklich merkt. Da wäre ein ABX-Test sehr interessant.

Wird wohl eher irgendein Nebeneffekt gewesen sein und nicht das Bremsmedium an sich (die Bremsen sind halt immer schon fuer's normale Bremsen ausgelegt gewesen und nicht dazu, das Rad blockiert zu halten) :ka:. Ich weiss auch nicht, ob's heute noch was bringt, zum Glueck muss ich heutzutage keine HS mehr fahren.
Felgen flexen oder Bitumen oder Cola bringt aber auf jeden Fall deutlich mehr.
 
So, die neu BFO H2O steht in den Starlöchern und wird ab mitte Oktober verfügbar sein, ich habe bereits vorbestellt, durfte auch schon testfahren...

Gleich vorweg, ich fuhr bereits die BFO1 und die BFO-M (2015er Modell), habe also alle Epochen mitgemacht und habe einen direkten Vergleich.

Die neue H2 ist mit der BFO1 gar nicht mehr, mit der BFO-M nur sehr schwer vergleichbar. Der Druckpunkt ist absolut top, sehr fein dosierbar und knallhart! Meine 2014er R1 schafft das nicht, ist im Vgl. dazu eher "weich"...

Das Leitungskürzen habe ich nun 2-3x selbst vollzogen, es dauert nicht einmal halb so lange wie bisher bei allen anderen, konventionellen Systemen, funktioniert, geht schnell und sauber und ist selbst für Laien durchaus machbar ;)

Destilliertes Wasser wird seitens BFO ausdrücklich NICHT empfohlen, sondern reines Leitungswasser. Der Grund, apolare Stoffe (funktioniert auch), ist aber in erster Linie ein rechtliches Thema im Gebrauch und Umgang mit destilliertem Wasser.

Aber wieder zu den Facts:

Der Preis der neuen H2O wird im Satz VR/HR all in unter 600,- liegen und ist damit durchaus mit MT8 & Co vergleichbar, die Sättel sind nunmehr geschmiedet, was diese relativ steiff macht, der Sattel selbst ist gepulvert (bisher eloxiert, das wird es zukünftig nicht mehr geben).

Ich bin schon viele Anker gefahren, egal ob MT8, R1, FSA K-Force, XTR Race, Trickstuff....alles funktionierende Bremsen, ABER die H2O ist technisch einen Schritt voraus, einfach genail, genial einfach, kommt bei mir nun an 3 Bikes ran, der Druckpunkt ist bisher unerreicht und das Gewicht wie immer...Sahne!

Kann sie also jedem ans Herz legen, testen, fahren, begeistern lassen, ich habe nunmehr 500km hinter mir und habe meine XTR Race direkt zum Verkauf stehend!

Mehr in den kommenden Wochen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Destilliertes Wasser wird seitens BFO ausdrücklich NICHT empfohlen, sondern reines Leitungswasser. Der Grund, apolare Stoffe (funktioniert auch), ist aber in erster Linie ein rechtliches Thema im Gebrauch und Umgang mit destilliertem Wasser.

Zum einen ist das demineralisiertes Wasser (destilliert wäre sehr teuer) und zum anderen mischt man da doch noch Frostschutz hinzu. Die Diskussion gibts doch schon ewig bei KFZ, da sollte man nur kein stark kalkhaltiges Wasser nehmen.
 
@FastFabi93 Die ist so, wie man es von einer Premiumbremse erwarten darf, top! Das war aber auch bisher bei der alten BFO-M kein Thema, fuhr diese im XC und AM Bereich, mit 180mm bzw. 203mm Scheiben, ich hatte nie Probleme (da gab es mit der R1 durchaus des Öfteren Zickereien...).

@xrated Danke für die Ergänzung, trifft es genau auf den Punkt und von daher, einfach Leitungswasser verwenden und gut (sollte in 95% aller dt. Haushalte kalktechnisch im Rahmen sein), zumal Glykol mit rein kommt (Sommer wie Winter, stört ja nicht). Im Sommer reicht natürlich auch reines LW aus.

Aso, da BFO die neue H2O nun komplett selbst mit neuem Maschinenpark produziert (und nicht wie bisher die Teile in D herstellen lässt und somit zukauft), ist der Preissturz nun möglich. Die Bremse bleibt nach wie vor und 100% Made in Germany (nicht wie z.B. bei Magura "Engineered in Germany" und "Made" in Fernost....) ;)

Für mich aktuell ein Kauftipp!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Preis der neuen H2O wird im Satz VR/HR all in unter 600,- liegen
Kann sie also jedem ans Herz legen, testen, fahren, begeistern lassen, ich habe nunmehr 500km hinter mir und habe meine XTR Race direkt zum Verkauf stehend!

die können das Teil behalten. Die "unter 600" Flocken kann man ganz sicher schlauer investieren, wie eine funzende Bremse durch eine andere angeblich auch funzende Bremse zu ersetzen.

Ausserdem wäre ich mal sehr vorsichtig mit so Schleichwerbung. Erstens weiss niemand wie die Bremse wirklich funktioniert, weil es noch keine unabhängigen Test's gibt und zweitens in Bezug auf die Forumsregeln.
 
hm - ich habe in einem Pressebericht gelesen, daß die demineralisiertes Wasser das auch noch mittels Ultraschall von Luft befreit wurde in der Erstbefüllung verwenden. Warum dann der Aufwand?

Leitungswasser - wir haben hier recht weiches Wasser, trotzdem muß ich Kaffeemaschine und co. regelmäßig entkalken. Braucht das die BFO dann nicht, wenn hier schon ausdrücklich Leitungswasser empfohlen wird.

Außerdem gibt es ja noch anders, weniger gute im Leitungswasser, denke hier an Natrium - sprich Salz
 
die können das Teil behalten. Die "unter 600" Flocken kann man ganz sicher schlauer investieren, wie eine funzende Bremse durch eine andere angeblich auch funzende Bremse zu ersetzen.

Für z.B. eine Gabel die eine andere funktionierende Gabel ersetzt? Oder einen Dämpfer, oder LRS oder oder? Kurzum, was willst du uns damit nun sagen?

Ausserdem wäre ich mal sehr vorsichtig mit so Schleichwerbung. Erstens weiss niemand wie die Bremse wirklich funktioniert, weil es noch keine unabhängigen Test's gibt und zweitens in Bezug auf die Forumsregeln.

Das hier ist ein Forum in welchem Erfahrungen geäußert werden können/sollen, richtig? Also, daher habe ich MEINE Erfahrung, die ich bisher gemacht habe, auch mit der neuen H2O hier kund getan. Weder arbeite ich für noch gegen BFO, noch bekomem ich i-einen Taler für "Werbung" oder sonstiges, danke ;) In den Forenregeln steht soviel ich weis nicht drin, dass lediglich Erfahrungen, welche auf unabhängigen Tests beruhren genannt werden dürfen, oder doch? :p Ich bin schlichtweg von einem Produkt überzeugt und begeistert und das aufgrund eigener Erfahrung, etwas besseres kann es doch gar nicht geben. Du selbst bist und da könnte ich wetten, weder die alte BFO-M, noch die neue H2O selbst gefahren, oder? Dieses gefährliche Halbwissen bereichert seltenst Erfahrungsberichte.

Für mich hört sich das eher so an, wie wenn du ein Interesse daran hättest ein neues Produkt das ggf. besser sein sollte als dein bisheriges schlecht zu plaudern? Du musst MEINEN Erfahrungsbericht doch nicht kommentieren, das steht dir doch frei.

@bastea82 Ist doch klar und deutlich formuliert. KEIN destilliertes Wasser, daher wird Leitungswasser empfohlen. Das Glycol ist ein Zusatz der für die Wintermonate benötigt wird, ist aber selbsterklärend.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Markus,
und ist der Druckpunkt wiederholbar gleichbleibend? Also, die Wegstrecke bis zu einer gewissen Bremsleistung.
Die von mir bisher gefahrenen BFOs (mit Öl) hatten hier einen stark wandernden Druckpunkt, wenn man eine längere Strecke auf der Bremse steht (Erwärmung).
Das war, für mich, sehr lästig, da eine exakte Dosierung recht schwer und wenig intuitiv ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@RomainK das mit dem "wandernden" Druckpunkt an der alten BFO1 ist bekannt. Das hatte ich selbst auch an einer der ersten BFO´s. Bei der etwas neueren 2015er BFO-M war es meiner Meinung nach jedoch deutlich besser, wenngleich nicht komplett verschwunden. Ich bin die Anker mit 180mm und sogar 203er Scheibe gefahren, dennoch war es nie 100% weg.

An der neuen H2O kann ich bisher trotz mehrerer Versuche und "heißbremsen" keinen wandernden Druckpunkt fest stellen, scheint def. besser bzw. sogar meiner Meinung nach nicht mehr spürbar zu sein. Aber wie erwähnt versucht es selbst.

Ich hatte im übrigen an meiner 2014er XTR Race ebenfalls "wanderende Druckpunkte" bei Dauerbelastung und Hitze, ist also keine Seltenheit und ich behaupte mal gängige Praxis...
 
@Lefty88 richtig, aber aufgrund des "langen" Hebelweges fällt (oder fiel) es bei der BFO Systembedingt stärker auf - mir zumindestens.
Aber schön, daß das jetzt besser geworden ist.

Das mit dem Probieren ist so eine Sache. Die Testfahrten mit den BFOs waren für mich ernüchternd (Bremsqualität und Ölverluste), da bleibe ich erstmal bei meinen Saint bzw. XTR und warte die Erfahrungsberichte ab. Die Vorgängermodelle sind ja auch mit viel Euphorie gestartet und dann doch problematischer als für den Preis zu erwarten gewesen.

Wenn dann würde ich mir die Bremse ans Vorderrad schrauben, hinten eine Saint (als Backup) und mal eine schöne Passtrasse fahren.

Preis und Gewicht ist das eine, Sicherheit das andere..... und da haben die Jungs noch einiges an Vertrauen aufzubauen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@bastea82 Ist doch klar und deutlich formuliert. KEIN destilliertes Wasser, daher wird Leitungswasser empfohlen. Das Glycol ist ein Zusatz der für die Wintermonate benötigt wird, ist aber selbsterklärend

Das habe ich begriffen. Also ist 'nur' Leitungswasser einfach falsch. Darauf wollte ich hinaus. Muss man also doch noch dran rumfummeln.

Ich hatte im übrigen an meiner 2014er XTR Race ebenfalls "wanderende Druckpunkte" bei Dauerbelastung und Hitze, ist also keine Seltenheit und ich behaupte mal gängige Praxis...
Kann ich bei meiner 2011er Trail nicht sagen. Die bremst wie am ersten Tag, wurde nie was dran gemacht.
 
@bastea82 was willst du denn dran machen? Du befüllst dir deine Leitungen mit Wasser + Glykol, fertig. Solltest du wieder erwarten einen Ausfall oder sonstiges haben, dann KÖNNTEST du unterwegs auch mit reinem Wasser fahren. Außer du bist bei -10 Grad im Winter unterwegs. Ansonsten aber ist es wie bei anderen Bremsen auch, einmal befüllen und fahren :)

Manchmal habe ich das Gefühl einige "suchen" etwas um ein Produkt auf Biegen und Brechen an irgendeinem Punkt schlecht zu reden. Wir könnten nun eine Diskussion über jede Bremse hier auf gleiche Art und Weise starten und würden fest stellen, dass es 50 User gibt die die XTR für eine "Schrottbremse" halten, währendessen 500 andere user zufrieden sind und sich gar nicht erst zu Wort melden usw.

Aber das sind immer die selben Themen, hier geht es doch um "Erfahrungen" nicht darum, eine x vs. y Kampagne zu führen ;)
 
Zurück