Es heißt Anker, du kennst dich wirklich nicht ausBremse

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Es heißt Anker, du kennst dich wirklich nicht ausBremse


















(wer fuhr die Dinger jemals?)Ich habe auf die schnelle Bilder gemacht (verzeiht die Fotoquali, ist mit dem iPhone gemacht) und diese in einem Word eingefügt zwecks Textfeldern, damit ich auch was beschreiben kann.
Der Sattel an sich ist nun gemessen schmäler aus der, der BFO-M (was nicht wichtig ist, wollte es nur sagen). Die Hebel können wohl ebenso 1:1 von den alten BFO´s übernommen werden (selbst getestet), ebenso die Scheiben nebst Belägen (funktioniert). Kurzum neu sind wohl Sattelinnenleben und Form, Schnellkupplungen (360 Grad verdrehbar) + Wasser statt eben Öl (Allgemein bekannt). Meine Erfahrungen habe ich bereits genannt, nach wie vor, bremst das Ding bisher top, ich hatte ein leichtes "rubbeln" mit neuen Belägen, was aber nach 10-15km weg war (?!)
Was wohl auch def. fest steht, es wird keine Tune Version mehr geben, heißt die Tune "Kill Hill" stirbt auf kurz oder lang aus (scheinbar aktuell nur noch in schwarz lieferbar...) und wie mir nun versichert wurde wird es keine anders farbigen Sättel + Hebel als rot, blau, grün inkl. Dichtringen zukünftig geben. Ebenso fallen die farbigen Hebelgehäuse an sich aus dem Programm (die es an der BFO-M noch gab) - find eich persönlich schade, war es doch hier möglich eine teure Bremse individuell optisch anzupassen...
Auch werden die Tune Scheiben auf kurz oder lang ähm...weg fallen![]()
(wer fuhr die Dinger jemals?)
Neutrale Leitungen zwecks "einfärben" des Wassers soll es ebenso wieder geben (4mm statt 5mm) und auch hier soll der gleiche farbliche Zusatz wie bisher verwendet werden können.
Im direkten Vergleich ist der neue Anker lt. MEINER Waage 22 Gramm "schwerer" als die BFO-M...(mag auch an den Belägen liegen o.ä.), das aber nur nebenbei, dennoch nicht unwichtig.
So, wenn ich mehr erfahren sollte...werde ich das kund tun. Ich bin selbst auf die ersten "echten Tests auf den Prüfständen gespannt, was dort passiert - Thema Wasser, Hitze usw. etc.) ob das Ding dann verdampft...oder stand hält...
![]()
Wir hatten an genau diesem Anker heute einen Wasserverlust, welcher aber von einem defekten O-Ring kam. Ein Baumarktersatz für 30 Cent hatte uns ausgeholfen, scheint zu funktionieren..@RaomainK ?? Erkläre![]()


am besten hier
http://www.mtb-news.de/forum/t/brakeforce-one.557255/page-11
#269 beschrieben
da sieht man auch den recht großen Hebelweg
Dürfte ja jetzt nicht mehr so sein, oder?
egal, gelernt haben wir auf jeden fall, dass man niemandem trauen darf. und wenn jemand sagt, er hat informationen, dann glauben wir das auf keinen fall. ach ja, und wir normalen bürger profitieren vom exportüberschuss. uns gehts super. gut ist aber: ich kann fahrradkram ohne ende kaufen, denn an ein haus brauch ich gar nicht anfangen zu denken.ich komm hier grad erst dazu, ist hier genausoviel los wie in dem anderen Wasserbremsenfred? Sieht schon spannend aus.
Es gibt also einen Wasserbremsenfahrer hier, ich meine wenn dürften doch die Menschen von BF1 eh schon selbst auch damit rumdüsen. Morgens schnell nen Kaffee machen, Wasser in der Bremse nachfüllen, bisschen französischen Wein nachkippen, wenn kein Frostschutzmittel zur Hand ist, und dann gehts auch schon ab.![]()
Himmel, hilf! Der Artikel ist eine Pressemitteilung von BFO, garniert mit folgendem Zusatz:Ein erster Eindruck seitens MB gibt es wohl hier
Ich würde mal sagen, uneingeschränkte Kaufempfehlung! Keine andere nagelneue Bremsanlage würde beim Parkplatztest so überzeugen können. Danke Lefty!Mountainbike-Magazin schrieb:MountainBIKE hatte die Möglichkeit die Bremse auf einem Parkplatz der Eurobike-Messe zu testen. Der Druckpunkt ist tatsächlich sehr hart und die Bremse extrem bissig. Die Standfestigkeit konnte natürlich nicht beurteilt werden.
Du liegst leider falsch, dennoch amüsant...