Brake Force One kocht auch nur mit Wasser ;)

Ach, was mir auch noch aufgefallen ist. Ist die Bremse Warmgefahren verschiebt sich der Druckpunkt, bleibt an sich aber stabil. Ist gewöhnungsbedürftig aber wohl dem geschlossenen System geschuldet
 
Quasi eine automatische Anzeige der Temperatur . Wenn die 80° erreicht ist ist der Druckpunkt ganz vorne und die Bremse macht zu und es ist Zeit sie abkühlen zu lassen . So als Vermutung , könnte ja so sein .
 
Ist bei der Ölbremse auch so - geschlossenes System. Kann sich die Flüssigkeit nicht ausdehnen bewegt sich halt der Kolben
 
Zum Glück, gebe ich nicht so viel Geld für einen Anker oder auch Bremse aus! :hüpf:

Sonst, würde mich auch noch interessieren, ob er was taugt! :( :D
 
Nach dem Druck- Temperatur Phasendiagramm siedet Wasser bei niedrigeren Drücken unter 100°C, was also bedeutet, dass bei mehreren Höhenmeter 80°C ausreichen könnte... Ja ich weiß ist Glykol- Wasser hat einen höheren Siedepunkt als Wasser, aber auch das dürfte bei niedrigeren Drücken schneller sieden.

Bin mal gespannt. Interessieren tut mich das schon, aber ehe es keine Erfahrungsberichte von Hardcorefahrern gibt, bleibe ich skeptisch :D
 
Nach dem Druck- Temperatur Phasendiagramm siedet Wasser bei niedrigeren Drücken unter 100°C, was also bedeutet, dass bei mehreren Höhenmeter 80°C ausreichen könnte... Ja ich weiß ist Glykol- Wasser hat einen höheren Siedepunkt als Wasser, aber auch das dürfte bei niedrigeren Drücken schneller sieden.

Bin mal gespannt. Interessieren tut mich das schon, aber ehe es keine Erfahrungsberichte von Hardcorefahrern gibt, bleibe ich skeptisch :D
Das ist die richtige Antwort auf die falsche Frage nach den Folgen in einem offenen System. Bei einem geschlossenen System wie der BFO steigt erst einmal der Druck, weil gebremst wird. Und damit steigt der Siedepunkt. Wie hoch die Temperatur steigen darf, hängt nur vom Bremsdruck ab.

Bei T = 374 °C ist Schluss. Der Druck ist dann bei 220 bar, falls das einschließende Gefäß - hier das gesamte Bremssystem - das aushält. Danach gibt es keinen Unterschied mehr zwischen Gas und Flüsssigkeit. Man bremst dann halt mit überkritischem Wasser. :D

p.s. in der neuen BIKE findet man einen Bericht von Henri Lesewitz. Ist der Hardcore genug?
 
Hmm... Stimmt du hast recht. Das ist kein offenes system.. Aber es ist doch auch nicht isochor, wenn ich NICHT bremse .... Uhhh thermo .... Muss ich noch bestehen :D

Ich denke die Frage ist wichtig, wenn sich das Wasser erhitzt hat und man den Bremsvorgang abbricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm... Stimmt du hast recht. Das ist kein offenes system.. Aber es ist doch auch nicht isochor, wenn ich NICHT bremse .... Uhhh thermo .... Muss ich noch bestehen :D
Ich drück dir die Daumen.
Ich denke die Frage ist wichtig, wenn sich das Wasser erhitzt hat und man den Bremsvorgang abbricht.
Ja.
Wenn der Druck sinkt, könnte Wasser verdampfen, da sich das Volumen ausdehnen kann, indem das System die Kolben ausfährt. Die Verdampfungswärme begrenzt den Prozess. Jetzt kommt es auf Details drauf an. Die Temperatur wird durch das Verdampfen (bei konstantem Druck) konstant gehalten. Die Kühlung von außen senkt sie ab und lässt Dampf wieder kondensieren. Der Druck sinkt.
Ob das Selbstklemmen der Kolben sicher verhindert werden kann, ist eine Frage der Volumenverhältnisse und der Wärmeübergänge. An irgendetwas muss ja der Ingenieur auch rumbasteln, falls er nicht eine Batchelor/Masterarbeit für eine Multiphysics-Projektarbeit an Land gezogen hat. Dann darf er immer noch basteln, nur weniger in die Irre. ;)
 
Die Zeit vergeht . Die fertigen Bremsen die angeblich schon Monate in Regal liegen verstauben .
Es gibt Fragen über Fragen aber weder Lefty88 noch BFO beantwortet etwas
Blase_gedacht.jpg
 
Da s
Hä, in diesem Forum voller Gehässigkeiten antworten? Auf diese Idee würde ich als BFO nicht kommen.
Da sind sie ja in dem Fall auch in nicht unerheblichen Maß mit dran schuld.
Wenn man mal deren ersten Anker zugrunde legt. Hoch gelobt und tief gefallen. Dass da dann Seitenhiebe kommen dürfte bei der Haltung klar sein.
Können Sie ja jetzt besser machen. Ich jedenfalls bin gespannt auf erste richtige Tests und Erfahrungen mit dem Anker.
 
Besser? Ich weiß ja nicht, ob jemand, der im Interview von sich erzählt, (bei Arbeiten an der Bremse) mit Öl rumzuspritzen (Interview Frank Stollenmaier, Bike 11-15, Seite 51) hier der Fachmann für Verbesserungen ist...
 
p.s. in der neuen BIKE findet man einen Bericht von Henri Lesewitz. Ist der Hardcore genug?

Das Problem sind ja eher die Vielbremser die dauernd auf der Bremse stehen.
Ich hab die Erfahrung gemacht, je besser ich wurde desto weniger wichtig wurden die Bremsen.

Ich mache auch meine Gedanken über die Temperatur, ich kann mich noch an jemand erinnern der hier über geschmolzene Bremsleitungen klagte und die halten normalerweise 160°C aus.
 
Wenn BFO überzeugt von ihrem Produkt wäre hatten sie es dem Forum zum testen gegeben.
Hätte sie da überzeugt wäre das hier alles nicht passiert.

Also ich denke die sind so überzeugt von ihrem Produkt das sie es lieber nicht von den Jungs hier testen lassen
 
Zurück