Brakeforce One

Wer erzählt denn diesen Käse? Anders gefragt, wer glaubt diesen angeblichen Spekulationen? Ist ja wie in der BILD hier. Tune verkauft die Bremse seit der Einführung in ihrem Programm, ohne Rückruf oder ähnliches und genau das wird auch 2013 gemacht, nämlich verkauft!

Wenn ich so Sätze lese wie für 800,- erwarte ich dies und das, ja was denn? Einen 6 Kolben Anker aus einem 996 Turbo? Vielleicht ist es auch die Art und Weise der Fertigung, die Herkunft, die Entwicklung, das "Besondere" und die verwendeten Materialien, die den Preis von knapp 800,- darstellen. Bremsen tut sie nebenbei auch noch ;)

Wieso gibt es Leute die einen Ferrari für 200k fahren? Dabei weis jeder, das die Qualität der Verarbeitung nicht einmal auf Audi A3 Niveau liegt, gekauft und geprotzt wird dennoch. Die BFO ist etwas seltenes und technisch ein Leckerbissen. Sie funktioniert, nicht schlechter als eine R1 oder MT8 und es ist und bleibt eine seltenes Schmuckstück, dass man nicht an jeder Ecke zu Gesicht bekommt. Ob es dem einen oder anderen diese Investition wert ist, muss jeder selbst entscheiden. Aber deswegen das Produkt welches seinen Sinn und Zweck erfüllt als nicht zuverlässig abzustempeln ist wahrlich nicht korrekt! Dann kauft euch doch eine Tektro und postet wie mies diese verarbeitet ist und wie schlecht ihre Bremsleistung ist, oder eine MT8 für einen Haufen Geld, auch hierüber gibt es zick threats in welchen sich user beschweren etc. pp.

Am besten ihr werft zum bremsen immer noch einen Stock in die Speichen, das ist sicher am billigsten und der abrupte Stillstand ist garantiert, ohne technische Rafinessen :D

Also was an dem billig wirkenden Bremshebel ein Schmuckstück sein soll erschließt sich mir nicht. Eine Bremse besteht nicht nur aus dem Sattel!
 
Aus was sonst? Du kannst in einen Golf eine Porsche Bremsanlage einbauen und trittst trotzdem auf VW Pedallerie. Der Griff ist doch ergonomisch und leicht, liegt super in der Hand und bis auf den Hebel, welcher aus Carbon sein könnte (das gebe ich zu) ist doch alles Roger...!
 
Aus was sonst? Du kannst in einen Golf eine Porsche Bremsanlage einbauen und trittst trotzdem auf VW Pedallerie. Der Griff ist doch ergonomisch und leicht, liegt super in der Hand und bis auf den Hebel, welcher aus Carbon sein könnte (das gebe ich zu) ist doch alles Roger...!

Kannst du mal bitte die Porsches, Ferraris und Golfs aus deinen Vergleichen rausnehmen... ?! Hier gehts um was anderes.
Der Bremshebel besteht aus billiger Plaste und ist techn. gesehen ein Schuss in den Ofen.
 
Kannst du mal bitte die Porsches, Ferraris und Golfs aus deinen Vergleichen rausnehmen... ?! Hier gehts um was anderes.
Der Bremshebel besteht aus billiger Plaste und ist techn. gesehen ein Schuss in den Ofen.

Also der Plaste Hebel is sozusagen ne gewollte bruchstelle....hauste dich aufs Mauls bricht er ......scheiß was drauf ....fürn appel und nen ei haste nen neuen und den rest der 800 Öcken Anlage dafür in Ordnung. OK optisch macht nen aluhebel mehr her ;) aber kann sein das der dann dir den Geber am eimer macht wenns dich mault ;)
 
Also der Plaste Hebel is sozusagen ne gewollte bruchstelle....Oststr dich aufs Mauls bricht er ......scheiß was drauf ....fürn appel und nen ei haste nen neuen und den rest der 800 Öcken Anlage dafür in Ordnung. OK optisch macht nen aluhebel mehr her ;) aber kann sein das der dann dir den Geber am eimer macht wenns dich mault ;)

Ne zusätzliche Lachplatte, wenn ich eine 800 € Bremsanlage in dem Fall auch noch mit Samthandschuhen anfassen darf.
 
Wie ist die +++ von der Bremskraft im Vergleich zu anderen Modellen die am Markt erhältlich sind einzustufen?

Keine Ahnung... mit meiner "uralt" Gustav M kann sie in keinster Weisse mithalten... jedenfalls nicht die, die ich getestet habe. :(

Für mich ist die Bremse nichts, schon allein deshalb weil der Bremshebel allgemein völlig unergonomisch gestaltet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne zusätzliche Lachplatte, wenn ich eine 800 € Bremsanlage in dem Fall auch noch mit Samthandschuhen anfassen darf.

Nö das hat mir meinSchrauber gesteckt der bei Bfo war und über den totschicken :lol: Hebel diskutiert hat ;) Meine persönliche meinung is auch Plaste nech Alu her ;)
@mountain soll laut meinSchrauber böser sein als ne Saint. Der hat nach unverfänglichen Ankern aus tempo 30 sich mal en freiflug übern Lenker gegönnt. ;) Und der fährt öfters winterberg und co ;)
 
In einem anderen Thread wurde die BFO als "Spielzeugbremse" betitelt, dadurch wurde ich auf diese Bremse erst aufmerksam. Nunja für mein aktuelles Projekt ist diese Bremse wohl nicht zu gebrauchen, da sie erstens 200€ über dem Preis der neuen Hope V4 liegt und zweitens meinen persönlichen Geschmack nicht wirklich trifft. Die Funktionsweise lass ich mal ausen vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bei jedem technischen Produkt geht es natürlich auch um die Technik selbst. Im Fall einer Bremse zählt klar auch die Bremsleistung, aber was ist mit den anderen zusätzlichen Aspekten wie z.b. Gewicht, Haltbarkeit der Materialien, Hitzebeständigkeit der Sättel + Scheiben, Justierung, Ersatzteile, Optik etc. da gibt es weitaus mehr als die reine Bremsleistung. Das wäre wie wenn du ein Rad nach dem Gewicht beurteilst, es spielen mehrere Faktoren zusammen und wenn diese harmonieren dann passt am Ende das Gesamtergebnis, bei der BFO1 passt es definitiv. Technisch ist sie einfach völlig anders aufgebaut, sie ist etwas Besonderes und somit nicht mit einer R1 Massenware o.ä. vergleichbar!
 
Dann werd doch einfach glücklich mit deiner Wunderbremse und der Rest von uns kauft ne Hope, Saint, Code, etc... Wir zahlen weniger und kommen auch zum stehen. Vielleicht sogar besser und zuverlässiger.

Als primäre Aspekte sehe ich bei ner Bremse Bremsleistung, Hitzebeständigkeit, Haptik, Dosierbarkeit. Vielleicht noch Justierbarkeit. Gewicht, Ersatzteile, Optik, Technik sind sekundär und in meinem Fall teilweise gänzlich uninteressant, wie z.b. das Gewicht.
 
Also irgendwie hab ich langsam das Gefühl das Alpenbiker BaWü eine Shimano Bremse fährt, so wie er ihr Daseinsberechtigung verteidigt;)

Und die Sache mit dem Sollbruchhebel ist mal unterste Schublade an Sinnhaftigkeit:rolleyes:

G.:)
 
Aber die Technik ist und bleibt eine andere, da kann KEINE andere mithalten, ihr vergleicht hier Äpfel mit Birnen. Man kann nur gleiches mit gleichem vergleichen...

Es können sogar verdammt viele nicht nur mithalten sondern gar davon ziehen die bei weniger Gewicht mehr Bremsleistung und Standfestigkeit zu einem Bruchteil der Kosten bieten.
Andere Bremsen bieten dann zu grob demselben Gewicht noch wunderschöne Verarbeitung und Materialien an, Kosten ebenfalls geringer.

Nur weil die "Idee" neu ist muß man dafür noch lange kein Geld bezahlen und die Bremse ist den horrenden Preis noch lange nicht wert.
Frische Ideen sind prima aber unterm Strich müssen sie schlicht funktionieren, besser als das Bestehende, um sich durch zu setzen.
 
Also ich fahr lieber nach einem Sturz mit verbogenen Bremshebel weiter als dass ich runterschieben muss weil der Hebel dank Sollbruchstelle gleich abgebrochen ist.

Nebenbei: Im Bekanntenkreis fahren 4 Kollegen seit über 10 Jahren härter Mountainbike, einmal hat einer seinen Bremshebel abgerissen. So ein häufiges Problem ist das auch nicht.
Und wenn bei einer konventionellen Bremse der Hebel abreißt, kann man meistens einfach nur den Hebel austauschen ohne dass gleich der ganze Griff im Eimer ist.

Und bevor ich eine Sollbruchstelle brauch, montier ich den Bremshebel einfach etwas lockerer am Lenker so dass er sich im Fall des Falles verdrehen kann.
 
Und die Logik dass man die BFO nicht mit anderen Bremsen vergleichen darf weil sie eine andere Technik hat ist ja total lächerlich.
Bei einer Bremse sind Bremskraft, Hitzebeständigkeit und Dosierung wichtig. Mit welcher Technik dies erreich wird ist mir dabei vollkommen egal.


Und es ist lustig, dass man die Bremse jetzt wo einige schlechte Erfahrungsberichte kommen plötzlich nicht mehr vergleichen kann wegen der Technik. Solange nur Lobgesänge kamen hats dieses Argument ja nicht gegeben.
 
Wie bei jedem technischen Produkt geht es natürlich auch um die Technik selbst. Im Fall einer Bremse zählt klar auch die Bremsleistung, aber was ist mit den anderen zusätzlichen Aspekten wie z.b. Gewicht, Haltbarkeit der Materialien, Hitzebeständigkeit der Sättel + Scheiben, Justierung, Ersatzteile, Optik etc. da gibt es weitaus mehr als die reine Bremsleistung. Das wäre wie wenn du ein Rad nach dem Gewicht beurteilst, es spielen mehrere Faktoren zusammen und wenn diese harmonieren dann passt am Ende das Gesamtergebnis, bei der passt es definitiv. Technisch ist sie einfach völlig anders aufgebaut, sie ist etwas Besonderes und somit nicht mit einer R1 Massenware o.ä. vergleichbar!

Die Technik allein ist kein Argument. Und die anderen Aspektpunkte wie Gewicht, Haltbarkeit, Hitzebeständigkeit usw. zählen da auch nicht, denn all diese Punkte bieten mir andere Bremsen zum wesentlich kleineren Preis auch.
Die Technik im Stufenkolben ist jedenfalls als sehr defektanfällig und wartungsintensiv einzustufen.
In erster Linie sehe ich da schon das Problem beim Entlüften... aber es gibt ja einen durchsichtigen Schlauch, somit kann man die Luftblasen ja sehen :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bei jedem technischen Produkt geht es natürlich auch um die Technik selbst. Im Fall einer Bremse zählt klar auch die Bremsleistung, aber was ist mit den anderen zusätzlichen Aspekten wie z.b. Gewicht, Haltbarkeit der Materialien, Hitzebeständigkeit der Sättel + Scheiben, Justierung, Ersatzteile, Optik etc. da gibt es weitaus mehr als die reine Bremsleistung. Das wäre wie wenn du ein Rad nach dem Gewicht beurteilst, es spielen mehrere Faktoren zusammen und wenn diese harmonieren dann passt am Ende das Gesamtergebnis, bei der BFO1 passt es definitiv. Technisch ist sie einfach völlig anders aufgebaut, sie ist etwas Besonderes und somit nicht mit einer R1 Massenware o.ä. vergleichbar!

Da hast du natürlich Recht, das mehrere Aspekte betrachtet werden müssen. Jedoch sind diese individuell und abhängig von dem Käufer. Hier habe ich mein Hauptaugenmerk auf die Bremsleistung gelegt, da dieses für mich der wichtigste Punkt ist. Auch wenn die BFO1 nach deiner Aussage was "besonderes" ist, muss sich diese dem Vergleich mit anderen Bremsen gefallen lassen. Nur weil sie eine andere Technik verwendet, darf dies nicht als Grund gewertet werden um mit anderen Bremsen nicht verglichen zu werden.
 
Das mit der Sollbruchstelle hat einen sinnvollen Grund, es ist ein reiner Sicherheitsaspekt. Wer nun fragt warum, es gab weltweit bereits einige Fälle bei welchen biker sich bei Stürzen den Griff des Bremshebels in den Bauch/Brust gerammt haben, dies sind zwar Einzelfälle, aber es sind Fälle, die definitiv bereits real vorgekommen sind. Welche Bremse bietet mir denn unabhängig von ihrer Bremsleistung die Möglichkeit absolut und 100% schleiffrei zu fahren? Und die Bremskraft entsteht nicht durch Bremshebelkraft, sondern durch den Weg des Hebels, das ist etwas völlig anderes. Es entsteht der Eindruck dass alle nur den Preis der Bremse bemängeln, diesen Aspekt lese ich hier x mal. Ja es ist eine Bremse für Leute die dafür gerne etwas mehr ausgeben, nicht anders als bei LRS oder Kurbeln, oder oder
 
Zuletzt bearbeitet:
Als meine Scheiben noch 100% gerade waren (nach Stürzen nicht mehr) funktionierte ein schleiffreies Fahren mit der Shimano Zee :)

Ich finde es gut wenn man hinter einem Produkt steht aber bei aller Liebe.. anscheinend ist es wohl etwas Glückssache, eine funktionierende BFO zu bekommen.
Das negative Erfahrungen IMMER häufiger in Foren geschrieben werden als positive, ist ja völlig klar.
Ich habe durch diesen Thread allerdings trotzdem den Eindruck gewonnen, das wenn ich 10 BFO bestellen würde, mind. 5 davon Probleme machen. (entlüften zähle ich nicht als Problem)
Bestelle ich 10 andere Bremsen von Formula, Shimano, Avid, Hope,... würde ich vermuten, das die Qoute von Anfang an funktionierender Bremsen besser ist.
Wie gesagt, das ist mein persönlicher Eindruck ohne die BFO gefahren oder mal besessen zu haben und ich denke, das geht vielen anderen auch so.
 
Welche Bremse bietet mir denn unabhängig von ihrer Bremsleistung die Möglichkeit absolut und 100% schleiffrei zu fahren?

Ich persönlich habe keine Probleme mit schleifenden Belägen, sowohl an einer günstigen Shimano Deore Scheibenbremse, sowie an einer Magura Marta.
Aber was bringt mir ein schleiffreie Bremse wenn sie nicht die nötige Bremsleistung sowie Zuverlässigkeit besitzt?
 
Aber die Technik ist und bleibt eine andere, da kann KEINE andere mithalten, ihr vergleicht hier Äpfel mit Birnen. Man kann nur gleiches mit gleichem vergleichen...

Die Technik im Innern des Bremssattels mag zwar geringfügig eine andere sein, aber das Prinzip und die Funktionsweisse wie hydraulische Kraftübertragung, Geber und Nehmerkolben ist alles dasselbe.
 
Zurück