Brakeforce One

"unser bewärtes Kraftpaket ist weiterhin erhältlich"

Wenn das so von BFO direkt kam und nicht etwa von einem Redakteur niedergeschrieben wurde, spiegelt das genau das eigene Selbstverständnis und QM wieder... :D
 
Hallo absteigen,

Da ersetzt halt ein Magnet die Rückholfeder. Jetzt denkt jeder, wow ein Magnet, ja da muss ich doch die Feder nicht mehr Vorspannen mit dem Betätigungshebel.
Pustekuchen, in der Welt der Physik und Mechanik gibt es nichts umsonst. Die Haltekraft des Magneten ist ja weiterhin da. was wegfällt ist die Reibung der Feder.
Der Unterschied ist die Wirkung in Abhängigkeit vom Abstand. Eine stärker gespannte Feder zieht auch stärker. Bei einem Magneten wird die Kraft bei zunehmendem Abstand (deutlich) schwächer.

Je nach Einbau ist es also möglich, dass beim beim Ziehen des Hebels zunächst die starke Magnetkraft überwinden muss, die dann aber schwächer wird, was die Handkräfte deutlich verringert. Der Magnet kann aber auch so eingebaut werden, dass man zunächst ganz leicht am Hebel ziehen kann und je näher er am Lenker ist, desto größer werden die Rückstellkräfte.

Grüße
Andreas
 
Hallo absteigen,


Der Unterschied ist die Wirkung in Abhängigkeit vom Abstand. Eine stärker gespannte Feder zieht auch stärker. Bei einem Magneten wird die Kraft bei zunehmendem Abstand (deutlich) schwächer.

Je nach Einbau ist es also möglich, dass beim beim Ziehen des Hebels zunächst die starke Magnetkraft überwinden muss, die dann aber schwächer wird, was die Handkräfte deutlich verringert. Der Magnet kann aber auch so eingebaut werden, dass man zunächst ganz leicht am Hebel ziehen kann und je näher er am Lenker ist, desto größer werden die Rückstellkräfte.

Grüße
Andreas
Da hast Du natürlich recht, ist wie beim Bremskraftverstärker - wo Verfahrweg gegen Kraft eingetauscht wird.
Aber trotzdem benötigt das Ventil eine gewisse Kraft zum Schliesen des Ölflusses. Diese muss überwunden bzw. Aufgebracht werden, unabhängig von der Art und Weise - Feder oder Magnet. Daran lässt sich nicht rütteln. Es sei denn Du zweigst den Ölfluss selber an, dann brauchst Du wieder mehr Kraft fürs Bremsen..

Aber richtig, das Magnet richtig angebracht, verlagert diese Kraft am Ende oder Anfang des Hebelweg. Aber gespart wird nichts, außer Reibung der Feder.
 
Ich habe zur Eurobike mal beide Varianten am stehenden Rad verglichen und man spürte bei der Magnetischen Variante noch mehr den Punkt, an dem die Beläge anliegen und der "andere" Kolben beginnt zu drücken. Also wo der "Stufenkolben" "umschaltet".
Ob das jetzt vorteile bietet bzw. ob man das im Fahrbetrieb genau so merkt kann ich nicht sagen.

Zudem wurde das einfahren mit den Scheiben verbessert, indem man die Scheiben jetzt Poliert. (soweit ich es richtig verstanden habe) Aber das schweift hier vom Thema ab.

Leider muss man hier im Forum alles in "" setzen, weil zu viele Herren sonst alles als Kritik oder Wissenschaftliche abhandlung verstehen.
 
Also bei BFO1 schliesst das Ventil IMHO ohne Krafteinwirkung der Feder automatisch, kurz nachdem sich der Stufenkolben in Bewegung setzt, 1. aufgrund des sich einstellenden Druckunterschieds vorne und hinten. In der Grundstellung hällt 2. der Leitungsanschluss das Ventil offen.

Ich würde die unterschiedliche Funktion von Feder und Ventil hier nicht durcheinanderbringen. Von Reibung würde ich auch nur bei den schleifenden Dichtungen am Stufenkolben sprechen und nicht bei der Spiralfeder...

Seit der Vorstellung der Magnetversion frage ich mich, wo es im druckfreien Raum (blau eingefärbt) am Stufenkolben von BFO1 und M eine Ausgleichsbohrung hat. Gefunden habe ich noch keine und bei "arbeitendem" Stufenkolben verursacht die dort eingeschlossene Luft(-Feder) wie auch die Spiralfeder eine ungewünschte Gegenkraft. Kommt vielleicht mit BFOM2 :p
1697834-wknyswsuif29-brake_force_one_bfo1_druckfreier_raum-large.jpg
Kein Ventil Schließt ohne Kraft. Du hast es selbst erwähnt - Druckunterschied.
Und wo kommt der her? Richtig, von Deiner Linken oder rechten Hand erzeugt durch Betätigung des Hebels
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

benutzt jemand zu entlüften die Spritzen von Bleed Kit?
Die Abdichtung am Nippel sieht irgendwie kleiner aus...

http://www.ebay.de/itm/261601691774?_trksid=p2060778.m1438.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT

Ich verwende sie - habe sozusagen die allererste Ausführung. Der Typ hatte damals die Kits für BFO nicht im Programm, habe ihn darauf angesprochen, erklärt, welche Kombination ich gerne hätte, er hat sie dann für mich zusammengestellt und zum Testen überlassen. Hat bei mir gut funktioniert, daraufhin hat er das dann angeboten.

Direkt bestellt kosten die übrigens nen Euro weniger.
 
Selten so einen Bleedsinn gesehen !!!

Das ist natürlich kathastrophal, dass man sich tatsächlich 3 cent Dichtringe nachkaufen muss!

Für die Bremse wird ein Vermögen verlangt, aber beim Zubehör wird gespart wo es nur geht und man soll dadurch alles hinnehmen.
Wenn es gebraucht wird muß man erst schauen wo man ne passende Dichtung herbekommt.
Da bekommt die Bedeutung "Kundenfreundlichkeit" gleich ein anderes Bild !
 
stimmt die BFO O-Ringe werden auch mit jedem Jahr 20 % Reißfester und Verschleißresistenter. Man kann natürlich auch das Upgrade auf 2017 er O-Ringe erwerben. :rolleyes:

Was bitte soll an einer Spritze mit Messigstutzen den bitte kaputt gehen.
 
Zurück