Brakeforce One

Hi Pig-Mints, Hi bronks.
Ihr habt beide Recht in eurer Diskussion, je nachdem wie dick Scheibe oder die Beläge sind.
Aber natürlich hat ja die BFO1 genug Öl untern Kolben, sodass der Verschleiss aufgefangen werden kann. Also technisch sehe ich da nicht den Unterschied, ob das Ölreservoir neben oder vor dem Kolben liegt oder? Der Kolben drückt bei Verschleiss einfach tiefer und muss oben am Stellrädchen nachgestellt werden, damit Spiel und Weg gleich bleiben. Kein Problem und kein Aufwand. Bisher musste ich sowohl die Oro als auch die Juicy bei Verschleiß ebenfalls nachstellen, also für mich normal. Da Scheibe und Beläge auf eine lange Lebensdauer ausgelegt sein sollen, hat man hier wahrscheinlich noch Vorteile. Gibt es überhaupt eine Bikebremse die den Verschleiß automatisch so nachstellt, dass man wirklich nichts machen muss?
 
Ich kenne da auch keine Probleme. Weder bei Avid, noch bei Hope. Die Cleg4 stellt sogar so feinfühlig nach, das ich gar nix davon mitbekomme. Bei den anderen war der Druckpunkt minimal weiter am Lenker bis es dann mal nachgestellt hat.
 
Schön, dass es da bessere Bremsen gibt. Diese Erfahrungen hatte ich bisher noch nicht machen dürfen. Mein Motiv für die BFO war eigentlich die Kill Hill, weil es die leichteste Bremse am Markt sein wird und weil es sie noch nicht gibt. Wollte vorher nur die BFO ausprobieren, da die beiden Bremsen sicher von der Funktion her ähnlich sein werden. Also wenn ihr eine leichtere Einfingerbremse als die Kill Hill kennt, die toll zu dosieren ist, gebt mir Bescheid. Ich bin da offen!
 
Die leichteste Einfingerbremse wird wohl der Finger in den Speichen sein. Aber Vorsicht, an die Power muss man sich erst gewöhnen. ;)
 
Die King Hill ist nicht einmal die leichteste Bremse am Markt, gerade nicht mit den Originalscheiben. Wenn ich mich recht entsinne lag die bei ~180g pro Bremse, andere sind bei unter 300g im Satz.
R1, MT8, Hope Mini haben alle ein sehr gutes Gewicht und viel Potenzial, sowohl was das Gewicht als auch die Anpassung der Leistung angeht.
 
hauptsache leicht , wenn die bremse dann halt nicht bremst ist egal , leicht muss sie sein

hab lieber 30gramm mehr an der hope , bin mir dafür sicher das sie bremst aber es stimmt, es ist einfach kein nervenkitzel wenn du weist sie macht das was eine gute bremse machen soll, einfach nur bremsen
 
Von dem Kaliber "nur leicht" gibt es ja nochmal andere, die sind dann allerdings auch nochmals leichter ;) Diverse zweifelhafte Gesamtkunstwerke oder verstümmelnde Scheiben/Beläge gibt es ja zuhauf.
Die oben genannten Kandidaten sind aber (vermutlich auch noch andere) serienmäßig schon leichter als die King Hill und verrichten auch sicher alle tadellos ihren Dienst.
 
TOP Gewicht bei sehr sehr guter Funktion? Formula The One!
(und jetzt kommt mir bitte keiner mit meine Quietscht oder sonst was - hatte 3 Stück - nie Probleme gehabt außer Bremsflüssigkeitwechsel)
 
Danke Radical 53. Ich fahre einen Freerider und in den Tests wurde die R1 und Hope Mini als Race Bremse ausgewiesen, soweit ich mich erinnere. Außerdem gefiel mir das Leistungsspektrum der Bremsen nicht. Von daher kommt nur die MT8 in Frage, die aber ein Bikekollege fährt und er findet sie sehr weich im Druckpunkt und laut Test ist sie erst mit 203er Scheibe gut und wiegt vorne 192gr, wobei die Storm SL Scheibe in 203mm 147gr wiegt, die 180er 124gr.. Die Kill Hill soll 182gr. vorne wiegen und die 180er Scheibe, die hier ausreichen müßte, wiegt von BFO= 135gr. Also bei der BFO darfst du auch die Storm Sl verbauen. damit liegst du dann im direkten Vergleich immer um 10gr. günstiger, wobei es natürlich wirklich nicht auf 10gr. ankommt. Mir kommt es auf die Gesamtperformance an, die ich mir wünsche und dann entscheide bei mehreren Kandidaten bei gleicher oder änhlicher Perfomance für die Leichtere. Der Preis ist mir da nicht so wichtig.
 
... in den Tests wurde die R1 und Hope Mini als Race Bremse ausgewiesen, ... ... Von daher kommt nur die MT8 in Frage, ... sehr weich im Druckpunkt.

Mit einer großen, soliden Scheibe und normalen Belägen (also mit Stahlträgerträgerplatte, statt Alu, plus 10 Gramm) wird auch aus einer R1 eine taugliche Downhill- oder Tourenbremse.

Wenn dir die MT8 einen zu weichen Druckpunkt hat, warum kaufst du dann die BFO?
 
Da hat der Klaus Recht ;) Die Beläge waren für mich bei der R1 der größte Knackpunkt und die sind flott getauscht. Jeweils 10-11g mehr und man hat das Manko beseitigt.
Bei der Scheibe macht unter Anderem die Masse die Standfestigkeit und da liegen MT8 und R1 (wie auch die The One) auf einem Niveau, unterscheiden muß man also kaum bzw. es macht keinen Sinn. Wer die leicht höhere Bremskraft der One (durch etwas größere Kolben) nicht braucht der könnte gar mit einer R1 und massiveren Scheiben glücklicher werden als anders herum.
 
Vielen Dank für den Hinweis. Mit dem weichen Druckpunkt bei BFO hast du Recht, aber er ist zumindest etwas einstellbar und zweitens mag ich es etwas weich bei entsprechender Power. Ich habe mir vorgestellt, dass die BFO mir da genau das liefert, was ich mir wünsche. Leider fehlt bisher die Power vorne. Bei der Formula RX und Oro hatte ich immer Klingeln, schleifende Beläge, da die Kolben nicht gleichmäßig austraten, sondern immer eine Seite drinnen blieb und nur ein Kolben rauskam. Ewig nachjustieren mit wenig Spiel. Eine Fummelei. Also nie wieder Formula, es sei denn, die Übernehmen eine Strafgebühr, wenn die Kolben nicht einwandfrei zurückgehen und ein Klingeln auftritt.
 
Klingeln ist immer eine Mischung aus Problemen, fehlerfreie Montage minimiert oder beseitigt es allerdings. Bisher kam mir (bei einem ausreichend steifen Gesamtsystem) noch keine Bremse unter der man das Klingeln nicht hätte abgewöhnen können. Dauert gerade bei großen Scheiben zwar auch mal einen Moment aber möglich ist es definitiv.
Bei so ziemlich jeder Ecke am Rad macht sich eine sorgsame Montage und perfekte Einstellung am Ende bezahlt. Sei es Fahrwerk, Schaltung, Sitzposition oder eben die Bremse. An jeder Ecke kann man was verbessern ohne gleich wieder Geld ausgeben zu müssen.
 
Er meinte wohl nicht das die Bremse ansich popelig ist, sondern eher das sie im Gegenssatz zu BFO popelig sein müßte,wenn man Preis und Ankündigung vergleicht. Und obwohl sie popelig sein müßte, dennoch sogar von anfang an richtig funktioniert, wie man es von einer Bremse erwartet, was netmal die Wunderbremse BFO schafft.
Also auf den Punkt gebracht, eine popelige Normalbremse kann in dem Punkt scheinbar mehr als die Wunderbremse......

Also popelig einfach mit dem Wort normal tauschen (aber net bei meinem letzten Satz ;))


G.:)

Die Definition "Wunderbremse", wer hat diese eigentlich hervorgebracht? Bei BFO selbst habe ich das noch nicht gelesen...:rolleyes:
 
Die Definition "Wunderbremse", wer hat diese eigentlich hervorgebracht? Bei BFO selbst habe ich das noch nicht gelesen...:rolleyes:

Hmmh...schwer zu sagen, aber wenn man sich das Video von der Eurobike ansieht, dann wäre es eher unverständlich das nicht irgendwer irgendwann den Begriff aufgreift und er dann auch gleich die Runde macht und sich in den Köpfen festsetzt ;)

G.:)
 
Ja, finde ich auch. Die BFO-Besitzer lassen sich mit dem testen ganz schön Zeit.

Sorry, aber das momentan andauernd "krank" sein geht mir auch tierisch auf den Keks.;) Ich hoffe das ich dann bald wieder die volle Power dafür habe.

Derzeit muss ich mich leider noch ein wenig zurückhalten, daher wird die morgige Tour mit dem Bike und der Bremse eher nur eine Spazierfahrt werden. Somit wird wohl morgen von mir nicht viel Aussagekräftiges als den zu erwartenden Anstieg der Bremsleistung zu berichten geben.

Grüße
Jens
 
TOP Gewicht bei sehr sehr guter Funktion? Formula The One!
(und jetzt kommt mir bitte keiner mit meine Quietscht oder sonst was - hatte 3 Stück - nie Probleme gehabt außer Bremsflüssigkeitwechsel)

OT: Meine Formula (K18) hat in Kurven geklingelt ... :D :D


Nachtrag:

Ich frag dann mal noch mal hier:
Kann bitte mal jemand folgende Tests machen und posten?

Vollbremsung mit gezogener VR Bremse auf Asphalt, ebene Strecke
-> aus 30 km/h
-> aus 20 km/h
-> aus 10 km/h

+ Scheibengröße, Gewicht, Reifen und Reifenbreite

Wie viele Meter braucht ihr bis ihr zum stehen kommt? Ich will endlich vergleichen können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da im Moment offenbar keiner neue Erfahrungen mit der BFO einstellen kann, kurzeitig eine andere Diskussion insbesondere mit Trickstuff, um uns die Zeit zu vertreiben: woran liegt das Quietschen bei Nässe? Ich habe das Gefühl, dass es bei 50% der Truppe quietscht und beim Rest nicht. Übringens habe ich an der Avid Juicy den Trickstuff Belag 830 NG gefahren mit original Scheiben 203/185, der bei Nässe auch furchbar gequischt hat. Die Furmula Oro und RX haben mit Original- und Kool Stopbelägen nicht gequietscht.
 
Zurück