Brakeforce One

Ganz ehrlich: Ich find's witzig.
Und wenn es jetzt nicht von einem Hersteller präsentiert würde, der ein Produkt zunächst als Wunderbremse angekündigt hatte, das aber trotz sehr hohen Anschaffungspreises offenbar in vielen Fällen hinter der Erwartung der Käufer zurückblieb und das entsprechend verrissen wurde (unter anderem auch von Leuten, die die Bremse nie in natura gesehen, geschweige denn angefasst oder gar benutzt haben), dann fänden es sicher viele cool.

Weiter oben im Thread standen noch zwei wichtige Informationen: Es gibt mittlerweile einen Zweifingerhebel aus Aluminium und Carbon, und es wurde der Sattel bearbeitet, um eine bessere Dosierbarkeit zu erzielen.

Das heißt, so langsam könnte aus dem Versuchsballon eine ernstzunehmende, taugliche Bremse werden. Persönlich würde ich ohnehin nie die erste Generation einer solchen Neuentwicklung kaufen, weil ich automatisch davon ausgehe, dass noch viele Kinderkrankheiten zu beheben sind. Dass diese Einstellung sinnvoll ist, bewahrheitet sich mal wieder. Ähnlich war es ja auch bei der MT-Serie, und die erste Serie Elixirs hatte auch ihre Probleme. Mal schauen, wie es weitergeht.

und wenn jeder so denken würde, würde man nie aus der Versuchsphase hinauskommen ;)
bin bei einigen Produkten schon auf den 1. Zug aufgesprungen und habe es manchmal bereut - oft nicht wie bsp. 29er Spark
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider würde ich mich nicht als der Bremsenprofi schlechthin bezeichnen, um so auch bei den hier angesprochenen und wichtigen Themen wie Dosierbarkeit, dauerhafte Bremsleistung bei langen Abfahrten, etc. mitreden zu können. Für meinen Fall lässt sich aber sagen, dass der Eindruck perfekt gewesen wäre, wenn die Einbremsphase schon vor dem Abholen beim Händler stattgefunden hätte.

Das macht jetzt nichts, denn der Dealer meinte schon, dass ich mich noch etwas heranarbeiten muss, aber für den ersten Eindruck würde eine drastische Verkürzung der Einbremsphase viel Boden gut machen. Sonst gibts ja, wie gesagt, keine Probleme.
 
und wenn jeder so denken würde, würde man nie aus der Versuchsphase hinauskommen ;)
bin bei einigen Produkten schon auf den 1. Zug aufgesprungen und habe es manchmal bereut - oft nicht wie bsp. 29er Spark

Zugegeben, das mag so sein. :)

Es gibt allerdings genügend Leute, die freiwillig dazu bereit sind, Produkte direkt nach Markteinführung zu erwerben (aus welchen Gründen auch immer. Der altruistische Wunsch, die Betatesterarbeit zu übernehmen, damit das Produkt bald ohne Kinderkrankheiten dasteht und andere davon profitieren können, dürfte jedoch beim weit überwiegenden Teil der Käufer nicht die kaufentscheidende Triebfeder sein).

Warum soll ich dann das Versuchskaninchen spielen, statt auf die ausgereifte Generation zu warten (die im Regelfall auch deutlich günstiger ist als das Produkt bei Markteinführung.) ?

Diese Einstellung kann natürlich auch nach hinten losgehen: Wenn nämlich die erste Generation zufälligerweise tatsächlich sehr gut ist, sogar besser als dem Hersteller lieb ist, und er dann eine Sollbruchstelle/einen sonstigen Schwachpunkt einbaut, damit die Leute auch irgendwann mal wieder etwas kaufen und nicht Ewigkeiten das schon gekaufte Produkt benutzen. Das ist aber wohl eher die Ausnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:
und wenn jeder so denken würde, würde man nie aus der Versuchsphase hinauskommen ;)
bin bei einigen Produkten schon auf den 1. Zug aufgesprungen und habe es manchmal bereut - oft nicht wie bsp. 29er Spark

Im Gegensatz zum 29er Spark, wurde vorher mit Sicherheit alles besser bedacht und außerdem nicht als Wunder-29er angepriesen, welches mit seinen Fähigkeiten alles andere übersteigt.
 
so nun gibt's ein paar Infos:

Technische Verbesserungen


  • Feinfühligeres Ansprechverhalten und definierter Druckpunkt durch transparente Leitungen mit größerem Innendurchmesser
  • Geringere Handkräfte beim Anstellen der Beläge durch schwächere Feder und überarbeitete Drehteile im Griff
  • Neue Leitungsstutzen ermöglichen einfacheres Ablängen der Leitungen
  • Geringere Stip-Slick Neigung durch beschichtete Dichtungen an den Geberkolben
  • Einfaches Entlüften, da Öl in den Leitungen sichtbar ist
Quelle: http://brakeforceone.de/ Startseite

alles außer der erste Punkt klingt für mich logisch - und gut.
Warum ein "Feinfühligeres Ansprechverhalten und definierter Druckpunkt" aus "transparente Leitungen mit größerem Innendurchmesser" resultieren kann verstehe ich (noch?) nicht

vom weiter oben erwähnten 2-Fingerhebel steht da noch nichts...
aber sollen bald mehr Infos bzgl der Farben kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
so nun gibt's ein paar Infos:

Technische Verbesserungen


  • Feinfühligeres Ansprechverhalten und definierter Druckpunkt durch transparente Leitungen mit größerem Innendurchmesser
  • Geringere Handkräfte beim Anstellen der Beläge durch schwächere Feder und überarbeitete Drehteile im Griff
  • Neue Leitungsstutzen ermöglichen einfacheres Ablängen der Leitungen
  • Geringere Stip-Slick Neigung durch beschichtete Dichtungen an den Geberkolben
  • Einfaches Entlüften, da Öl in den Leitungen sichtbar ist
Quelle: http://brakeforceone.de/ Startseite

alles außer der erste Punkt klingt für mich logisch - und gut.
Warum ein "Feinfühligeres Ansprechverhalten und definierter Druckpunkt" aus "transparente Leitungen mit größerem Innendurchmesser" resultieren kann verstehe ich (noch?) nicht

vom weiter oben erwähnten 2-Fingerhebel steht da noch nichts...
aber sollen bald mehr Infos bzgl der Farben kommen.

Das erste ist mit Sicherheit ein Fehler auf der Homepage. Auf der Eurobike hatte ich verstanden das der Innendurchmesser im Sattel Größer geworden ist und durch die hoehere Durchflussmenge an Bremsfluessigkeit (Mineralöl) die Dosierbarkeit besser geworden ist.
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die transparenten Leitungen ein besseres Ansprechverhalten und einen definierteren Druckpunkt erziehlen als eine normale, ummantelte, Bremsleitung.
Aber der Glaube versetzt ja bekanntlich Berge.

Für mich ist das Kitsch mit Made in Taiwan Optik für viel zuviel Geld.
 
Leute, fährt die Bremse eigentlich auch einer? Hab bis jetzt noch nichts in diesem Thread gefunden das auf eine Erfahrung in den Alpen hinweist.
Bin auf im Bikemarkt auf die Bremse gestoßen und war am "bremskraftverstärker" hängen geblieben.
 
und wenn jeder so denken würde, würde man nie aus der Versuchsphase hinauskommen ;)
bin bei einigen Produkten schon auf den 1. Zug aufgesprungen und habe es manchmal bereut - oft nicht wie bsp. 29er Spark

stell Dir mal vor, jeder zweite ausgelieferte Golf hätte so grundlegende Probleme. Dann wäre VW schon lang weg vom Fenster. Nen 800-Euro-Betatester mache ICH nicht, dann fahr ich lieber altertümliche Technik
 
ganz ehrlich mit der Bremse trau ich mich nicht in die Alpen, zuminderst mit der bremsleistung was sie derzeit "noch" hat.
ich hatte sie zwar schon daheim, als ich zu meiner letzten alpinen Tour bin, aber da wollte wollte ich keine versuche machen.... knapp 100km und 3000 höhenmeter, bei der letzten Abfahrt waren es dann über 80 h/km (teerstraße mit Autos) und da wollt ich mich auf meine Bremse verlassen können...
ich hoff nur das sich die bremsleistung irgendwie noch steigern lässt, dann kann ich auch alpine Erfahrungsberichte schreiben
 
Was für ein lächerlicher Zirkus,den BFO da abhält.
Die farbigen Leitungen setzten dem ganzen Shit noch die Krone auf.
Aber schön,das es wenigstens dem Bike Redakteur gefällt.
Passt wie die Faust aufs Auge zu dem Magazin.

Sollte ich mal jemandem mit bunten und nachts leuchtenden Leitungen begegnen,werde ich vor Lachen wahrscheinlich vom Bike fallen.
 
Was für ein lächerlicher Zirkus,den BFO da abhält.
Die farbigen Leitungen setzten dem ganzen Shit noch die Krone auf.
Aber schön,das es wenigstens dem Bike Redakteur gefällt.
Passt wie die Faust aufs Auge zu dem Magazin.

Sollte ich mal jemandem mit bunten und nachts leuchtenden Leitungen begegnen,werde ich vor Lachen wahrscheinlich vom Bike fallen.

Lass das mit dem Fallen sein, das tut unter Umständen ganz schön weh...:spinner:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die transparenten Leitungen ein besseres Ansprechverhalten und einen definierteren Druckpunkt erziehlen als eine normale, ummantelte, Bremsleitung.
Aber der Glaube versetzt ja bekanntlich Berge.

Für mich ist das Kitsch mit Made in Taiwan Optik für viel zuviel Geld.

WLKIKIV, es geht nicht darum, dass die Leitungen transparent sind, sondern darum, dass sie einen größeren Innendurchmesser haben und dadurch mehr Durchfluss gegeben sein soll.
 
WLKIKIV, es geht nicht darum, dass die Leitungen transparent sind, sondern darum, dass sie einen größeren Innendurchmesser haben und dadurch mehr Durchfluss gegeben sein soll.

Die grössere Durchflussmenge bei grösserem Leitungsquerschnitt hat aber den negativen Nebeneffekt (Ja, ich weiss, dass das jetzt keiner hören will), dass im "gesamten" Bremssystem mehr Bremsmedium vorhanden ist, welches sich bei Hitzeentwicklung dementsprechend grösser ausdehnt... das alles ohne Ausgleichsbehälter ?

Aber hauptsache transparent und leuchtend :rolleyes:
 
Fahren würd ich das Ding mal gerne aber kaufen sicher nicht. Auf keinen Fall für so viel Geld.
Da bleib ich bei meiner V2 Evo...find eig. nur ich das die Scheiben für eine angeblich so brachiale Bremspower ein wenig, naja, zierlich sind?
 
Die grössere Durchflussmenge bei grösserem Leitungsquerschnitt hat aber den negativen Nebeneffekt (Ja, ich weiss, dass das jetzt keiner hören will), dass im "gesamten" Bremssystem mehr Bremsmedium vorhanden ist, welches sich bei Hitzeentwicklung dementsprechend grösser ausdehnt... das alles ohne Ausgleichsbehälter ?

Aber hauptsache transparent und leuchtend :rolleyes:

Wenn die Brühe in der Kunststoffleitung sich dermaßen stark erwärmt sollte es ganz nebenbei noch andere Probleme geben...
Was mich etwas iritiert ist eher, dass nach Membran bzw. Kesseltheorie (http://www.georgi-dd.de/files/f5.pdf) mit dem Innendurchmesser die Belastung auf die Bremsleitung steigt jedoch gleichzeitig die Armierung der Leitung weggelassen wird. Steigende Belastung bei gesenkter Belastungsfähigkeit, da kann man nur hoffen, das die Bremsleitung vorher deutlich (!) überdimensioniert war.
 
Servus,

keine Idee, ob "rotscher" sich hier im Thread dazu geäußert hat. Hier sein Blogeintrag, der vll. auch die Rufe nach wirklichen Hm befriedigt:

http://rotscher.bikeblog.ch/post/115/2213

Grüße
Samoth

Also wenn ich ganz ehrlich bin....
Jetzt interessiert es mich pers. nicht mehr wie gut die Bremse ist. Selbst wenn es die beste Bremse der Welt sein soll, oder ist.
Diese "Kaugummikitschspielzeugbilligoptikbremse" will ich gar nicht ans Rad schrauben.
Ich hatte eigentlich gehofft, dass bei der Preisklasse und den Problemen, die sie hat/hatte Verbesserungen vorgenommen werden.
Stattdessen ist es wichtiger, weil man es geiler findet, leuchtende Elemente einzubauen.
 
Zurück