Brauchbare Alternative zu Cinch für Steckverbindungen?

MaikRutsche

Holzkasperkopfschnitzer
Registriert
19. Juli 2002
Reaktionspunkte
10
Ort
Dresden
Hallo,

ich habe öfters das Problem, dass selbst gute vergoldete Stecker irgendwann anfangen zu korrodieren bzw. dass Stecker in den Buchsen wackeln.

Bei Conrad und Reichelt konnte ich noch nicht wirklich passendes Material finden...

Weis vielleicht jemand wo es so nette Stecker wie bei Lupine zu order ngibt?

Hier mal ein das Bild aus dem Lupine-Forum, wo man schön deren Stecker erkennen kann:
http://www.lupine-lights.com/phpBB/viewtopic.php?t=1290

Falscher aber interessanter Link :)
http://www.lupine-lights.com/phpBB/userpix/4_betty_1.jpg

Gruß Tobi
 
schau doch mal bei der Bühnentechnik
(ist aber oft ein wenig größer + mit Verschraubung)

PS: seh ich da auf dem Foto richtig?
Die drehen die Gehäuse einzeln aus einem riesigen Stück Vollmaterial raus?
:confused:
 
Hallo Tobi,

Weis vielleicht jemand wo es so nette Stecker wie bei Lupine zu order ngibt?

Die Stecker, welche Lupine verwendet, habe ich nicht gefunden.

Hier findest Du aber eine Vielzahl von Steckern.
Elektromechanische Bauelemente -> Steckverbinder -> Industrie-Steckverbinder -> Vielfachsteckverbinder.

Ich habe an meiner Lampe Stecker von Molex verbaut.

Gruss

Chris
 
Ich hab Tamiya Stecker, die gibts auch vergoldet. Aber nicht so schön wie die Lupine Stecker.

Die kenn ich auch aus meiner Modellbauzeit... die sehen halt net so schick aus.
Aber ich glaube es gibt noch Stecker von Graupner die ähnlich sind, aber etwas kompakter sind.

Bei Conrad gibts ne Sierie: "superseal", die sehen evtl. tauglich aus...
749814_GB_00_FB.EPS.jpg

Dann noch die Kabel mit Geflechtschlauch umgeben - mal gucken...
 
Hallo Maik

Wenn Du mit Strömen von 2-3A zufrieden bist kann ich M12 Steckverbinder(gibts auch beim C) wärmstens empfehlen.
Hab ich selber im Einsatz. Da kann man praktischerweise je 2 Drähte parallel verwenden und zum Laden der LiIon-Akkus mit dem Labornetzgerät einen der Stifte je als Sensekontakt verwenden.

Gruß bergnafahre
 
Habe ein bischen gegoogelt und Unterwassersteckverbindungen für den professionellen Einsatz gefunden, sicher gut, aber an die wird man als Privatkunde nicht herankommen und die werden sicher astronomisch teuer sein:


gisma-connectors.de

Also nur eher zum anschauen, z.B. die Series 24 mit 3* 1,5qmm
Interessieren würde mich das schon, was die dafür verlangen.
 
Ich hab mir schonmal die Mühe gemacht, und Ewigkeiten nach Alternativen gesucht. Die Ansprüche, die wir an unsere Steckverbindungen stellen, sind nämlich extrem hoch und vielseitig! Mein absoluter Favorit:

Graupner G2, momentan aber extrem schwer zu bekommen.
 
Wenn Du mit Strömen von 2-3A zufrieden bist
3A ist mir etas zu wenig - ich rechne im Maximum mit 50W@12V - also knapp über 4A.

Ich habe mir die obigen Superseal mal bestellt - die kosten nur 2,50€ (Stecker + Buchse + Schutzhülle) und sind mit 14A spezifiziert.

@tobbi KLEIN
Die G2 sind doch die Standardstecker?
https://shop.graupner.de/webuerp/servlet/AI?ARTN=2989
Du meinst die sind aktuell schwer zu bekommen?
 
richtig! google mal nach online-shops die die führen, die sind überall ausverkauft. selbst über graupner direkt habe ich keine mehr bekommen.
habe dann in der werkstatt von graupner angerufen, und die konnten mir so grade eben die benötigten stecker zusammen kratzen.
ist mir auch vollkommen unverständlich, wie so ein standard-teil ausverkauft sein kann?!
 
Hi,
hat jemand schon mal die Serie 720 von Binder http://www.binder-connector.de/d/index.html ausprobiert ?
Sind Snap-in Steckverbinder mit IP67, und gibt es in verschiedenen Ausführungen (Stecker / Buchse).

Gruß Tauri

Hat die jemand verbaut? Wie sind die so?

Hab mal mal naechsten Haendler angefragt. Der hat sie leider nicht vorraetig und muesste sie extra fuer mich bestellen. Preis von 7,89 EUR fuer eine Stecker/Steckdose/Adapter-Kombination in 3-polig. Ich muesste min 3 Satz nehmen. Kann sie aber nicht vorher ausprobieren und anschliessend auch nicht zurueckgeben, wenn sie mir nicht gefallen. Kein billiges Vergneuegen, wenn die nichts taugen.

Gruss
nobillings

PS
Uebrigens:
nobillings = kein billiges
:lol:
 
Die sind verschraubt?

Irgendwie bekomme ich das öfters mal hin mein Rad in den Wald zu schmeißen - wären meine Kabel verschraubt, hätte ich sicher schon des öftern die Kabel zerissen.

Ich habe jetzt von Conrad aus der Modellbauecke Stecker gefunden, die ähnlich denen von Graupner sind.


Die obigen...
 
Die obigen Stecker habe ich vor nen paar Tagen zu neuen Kabel "verarbeitet".

Das Ergebnis sieht wie folgt aus:


Stecker: Conrad AMP, vergolded: 22 39 87 - WX 1,99€/Paar
Kabel: Litze Silikon 2x0,75: 60 66 77 - 62 <1€/m
Geflechtschlauch Polyester 3mm: 54 30 06 - 62 <1€/m

Die Stecker gibts noch als extra "schöne" Ausführung in Massiv: 22 40 01 - WX 4,99€/Paar

Ich finde dass das mit dem Geflechtschlauch besser aussieht als die Kabel von Lupine:
http://www.s209689433.online.de/shop/article_d539/Verlängerungskabel.html
Aber 10€ ist dafür eine fairer Preis...
Das Lupineka
 
Ich bleibe bei meinen 5mm Goldkontaktsteckern. Nichts als Stecker mit Schrumpfschlauch drumrum. superflach, hochstromfähig und auch sonst vom Handling super. Mache mir einfach hinter die Stecker einen kleinen Ring Schrumpfschlauch mit Kleber dran. Siehe Fotos!
 
@traildesaster:
Doofe Frage, aber wie verlötet man die Goldkontaktstecker ?
Ich hab mir eben mal ein PDF von solch Teilen bei Conrad angesehen und da ist "nur" eine einfache Vertiefung zu sehen. Einfach Kabelende verzinnen und dann die Vertiefung im Stecker resp. Buchse mit Lötzinn volllaufen lassen ?

Danke & Gruß,
H.
 
Right! Das Wichtigste ist halt, dass man viel Geduld hat... und einen Löthelfer. Das Lötzinn hält den kompletten Stecker fest. Wenn die Lötstelle kalt war, bricht der Stecker einfach ab. Das finde ich sehr beruhigend. Jedesmal wenn ich die Lampe abziehe prüfe ich indirekt die Lötstelle.
Aber keine Angst, ist mir erst einmal passiert!
Am Besten vorher nicht verzinnen, sondern warten bis die Hitze vom Stecker bis ins Kabel gewandert ist. Dann weißt du, dass die Verbindung hält! Einfach warten bis die Litze das Lötzinn aufsaugt!



Gruß td
 
@td:
Danke für die ausführliche Erklärung und die detailierten Bilder.

Uff, dann muss ich mal nach meiner "dritten Hand" suchen. Keine Ahnung wo das Ding abgegeblieben ist. Wenn ich das dann richtig verstehe schützt aber nur der Schrumpfschlauch das Kabel an der starren Lötstelle davor irgendwann mal aufgrund von Knick / Biegebewegungen abzubrechen. Also lieber zwei Lagen Schrumpfschlauch verwenden ?

Edit: Ich frage gerade deswegen so doof nach, weil z.B. die 4 mm Goldkontaktstecker von Conrad nur ein 2.5 mm bzw 3 mm tiefes Loch zum Verlöten drin haben.

Gruß,
H.
 
Zurück