Selbstbau LED-Beleuchtung - einfach für jeden!

puka

puka
Registriert
27. Januar 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Graz
Hallo,
glaube, dass ich eine einfach Lösung für den Selbstbau einer guten LED-Beleuchtung gefunden habe.

Benötigtes Material:
3W LED (was du möchtest, habe es mit Seoul Z-Power und einer Lumiled gemacht)
Optik zur LED von Conrad (4° für Fernlicht und eine mit eliptical Beam für die Nahbeleuchtung) - damit hat man natürlich dann zwei Leuchten
Elektronik Schaltregler - kann ich beisteuern (habe 40 davon gekauft)
Abflussrohr mit 32mm Durchmesser
Kühlkörper
Isolationsrohrschellen IEC 25 und 32
25er Schelle für Lenker, 32er für das Abflussrohr
1 Blindstopfen für das Abflussrohr (alles aus einem Baumarkt)
Natürlich noch eine Schraube mit Mutter, Superkleber, Silikon, einen Schalter und eine Buchse (hab einfach eine Cinch Buchse genommen - hatte gerade nichts besseres da).

Bauanleitung:
Auf den Kühlkörper die Bohrungen für die Optik anbringen, mit einem Zirkel einen Kreis mit 28mm Durchmesser zeichnen.
Kühlkörper gro mit einer Eisensäge aussägen und danach mit Feile kreisrund bzw. zylindrisch feilen - sollte im Abflussrohr fest stecken.
Abflussrohr direkt nach der dicksten Stelle absägen!

LED am Kühlkörper festkleben oder festschrauben (Wärmeleitpaste verwenden). Natürlich benötigt man noch zwei Bohrungen für die Anschlussleitungen zur LED. Optik aufstecken und eventuell mit dem Kühlkörper verkleben - sollte aber nicht unbedingt notwendig sein!
Blinddeckel kürzen - ca. 1cm.
Gummidichtung des abgeschnittenen Teiles des Abflussrohres herausnehmen und umgekehrt wieder einsetzen. Den Schalter und die Buchse einbauen - im Blinddeckel.
Bohrungen im Abflussrohr anbringen, damit Kühlkörper auch "atmen" kann. LED mit Kühlkörper in das Rohr eindrücken. Alles zusammenlöten.
Blinddeckel in das abgesägte Stück vom Rohr eindrücken und dann auf das hintere Ende des Abflussrohres aufkleben (Abflussrohr musst du natürlich auf eine passende Länge kürzen. LED Optik mit Silikon im Rohr sichern.
Bilder stammen von einer leicht geänderten Bauweise - war mein erster Versuch, ist aber dem beschriebenen Prinzip sehr ähnlich - bis auf den Kühlkörper, welcher hier ein abgewinkeltes Alublech ist und ich aus dem Rohr zur Kühlung herausstehen lasse - Rest ist wie beschrieben.
Ach ja, die Rohrklemmen natürlich zusammenschrauben und die kleinere etwas an den Enden abfeilen, damit diese leichter über den Lenker geht.
Akku: derzeit nur 4 Stück Mignon NiMh.

1.jpg

2.jpg

3.jpg

4.jpg

5.jpg
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 388
  • 2.jpg
    2.jpg
    55 KB · Aufrufe: 312
  • 3.jpg
    3.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 351
  • 4.jpg
    4.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 562
  • 5.jpg
    5.jpg
    59 KB · Aufrufe: 378
:winken: ganz toll deine lampe, aber wie ist es mit der wärmeableitung gesetellt?
wie du es schon vll bei anderen selbstbaulampen erpäht hast, benutzen alle alluminuim,weils die wärme nach außen abgibt.
kommt nicht bei deiner ,,plastiklamp" nicht irgendwann mal zum hitzestau???

demnächst werde ich auch meine lampe reinstellen.
der lampenkörper besteht aus einen kupferrohrende oder auch fitting genannt.
 
Schöne Anleitung - vor 3 Jahren.

Heute: einfach mal auf der 1. Seite die Treadtitel lesen und entscheiden.
Für weniger Kohle & viel weniger Aufwand etwas, das nach was "richtigem" aussieht


Sorry für die Offenheit


[edit]nach genauerem Ansehen der Bilder nehme ich die "schöne Anleitung" zurück und ändere das auf "schade um die Arbeit"
Wo geht denn beispielsweise die Hitze hin, hmm?
"Fehler" beim Ledlampenbau, die vor 3 Jahren (in der Anfangszeit) üblich waren und schon lange bekannt sein sollten.
Die gezeigten/beschriebenen Optiken waren schon schlecht, wie sie vor 3 Jahren verwendet wurden (ich hab davon sogar noch ein paar hier rumliegen, kann die also vergleichen)

um das "einfach für jeden" mal realitätsnah zu machen: eine günstige fertige Led Lampe kaufen, hinten Schalter und Kabel zum Akku ranbasteln. (www.dealextreme.com)
Wers "besser" haben möchte, ändert von der Fertiglampe die Schaltung und eventuell die Ausrichtung der einzelnen Strahlen (Multiledlampe).

PS: wenns mir gegeben wäre das schöner zu formulieren, würde ichs machen ... kanns aber leider nicht.
Mir schlägt da immer noch der Ärger über genau solche Anleitungen durch, die mir für schlechte Ergebnisse Unmengen an Zeit gekostet haben - als ichs nämlich noch nicht besser wußte und noch auf Tipps angewiesen war.

PPS: Wenn ich die Teile mal schnell durchkalkuliere, dann komm ich auf beinahe den Preis einer Fenix. Hat schon nen Grund, warum ich die seit Anfang letztes Jahr so geboostet habe
[/edit]
 
Die L2D gibts derzeit - dank des guten Dollarkurses - für unter 40 Euro.

Keine Optik sondern ein Reflektor. 175 Lumen, geregelt, besser gehts nicht.
 
@Burnie
Da kann man zuverlässig einkaufen. Bezahlen mußt Du 8), geht schnell mit Paypal. Die Packen es dann in einen Brief (Einschreiben), nach zwei bis drei Wochen kommt der bei Dir an. Fertig.

Bis 22€ ist es zollfrei, darüber legt der Zoll ein Formular bei oder Du solltest Dich da freiwillig melden. Allerdings kann man die Sachen dort alle einzeln bestellen, kostet kein Extraporto und bleibt dann zollfrei.

VG, Mudface
 
Hallo Jungs.
Die Bedenken wegen der Wärmeabgabe sind unbegründet, da der Aluträger aus dem Rohr hinausschaut!
Die Anleitung sollte auch wirklich für Jedermann sein. Ich hab inzwischen auch noch andere gebaut - aber jeder hat natürlich keine Drehmaschine.
Ich hab nirgends etwas verleichbares um diese Kosten gesehen.
Bessere LED gibt es inzwischen un €7, das Rohr mit Stopel kostet €2, der Kippschalter ~€1, die Stecker €1, die Linse ~€5 und die Schellen und das Stück Alu ? .. bleibt noch dier Schaltregler, welche ich aus den USA habe und ca. €4 pro Stück kostet - könnt ihr von mir haben, da ich 40 Stk. bestellt habe.
...und ja, es geht eindeutig ums selbst bauen! :D
Ich wünsche allern viel Spaß beim selber machen!
gruß:lol:
:daumen:

PS: ach ja, die Bilder sind etwas vertauscht, wenn der ALU Kühlkörper verwendet wird müssen natürlich Schlitze ins Rohr gemacht werden um die Wärme abführen zu können.
Die einfacher Methode ist es eben ein Stück Alu um 90° abzukanten und an der Unterseite nach außen zu führen.
Wasserdichtheit ist natürlich nicht gegeben, die Elektronik sollte geschützt werden (z.B. Silikon), den Rest eventuell mit Lack abdecken, das reicht!

Ich fahre mit zwei Lampen am MB - eine Linse mit 4° und eine mit eliptical beam (4x12°) (hoffe die Angaben stimmen). Jedenfalls gibt das ein gutes Licht vor dem Rad und auch genügend Fernsicht! Wenn die beiden Leuchten mit je 4 Mignon Akkus zu 2000mAh betrieben werden reicht dies, für eine ausreichende Zeit, da die LED mit ca. 800mA betrieben werden.
Bei meinem Stadtrad verwende ich einen 6V Bleiakku. Dies empfehle ich jedoch nicht weiter, da dieser nur schwer ist und keine länger Leuchtdauer bringt (versorgt beide Leuchten und hat auch nur 5,5Ah)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Burnie
Ab Montag steigt die Zollfreigrenze erheblich. Allerdings wird trotzdem noch die Mwst fällig. Achja, wenn gerade Drachenfest ist, sollte man mit der Bestellung warten, dann steht jedes Rädchen in HongKong still.

VG, Mudface
 
@ puka ganz kurz zu "Wasserdichtheit ist natürlich nicht gegeben, die Elektronik sollte geschützt werden (z.B. Silikon)"

Silikon ist der natürliche Feind der Elektronik, wenn man Elektronik mit Silikon vollpappt hast du nicht sehr lange Spaß daran, die im Silikon enthaltenen Säuren zerstören die Elektronik (ich glaube die Essigsäure war es, bin mir aber nicht mehr sicher) jedenfalls dauert es nicht lange und nix geht mehr.

Mike
 
Hi.
Silikon ist wohl nicht das Beste bzw. wirklich abzulehnen!!! Da habt ihr recht! Fast jeder Bastler hat eine Heißklebepistole daheim, mit dieser kann man die Elektronik gut schützen (so mach ich es wenn notwendig). Natürlich kann man auch mit Harz vergießen.

Die Optik hab ich auch nicht mit Silikon befestigt, sondern mit 2 Komponenten Knetmasse!

Was ich nochmals betonen wollte, ist dass meine Anleitung für wirklich jeden nachbaubar sein soll. Ich besitze auch eine Drehbank und könnte auch tolle ALU Teile drehen, aber damit wär niemandem geholfen - oder!?

Ich wollt noch ein paar Bilder hochladen, aber es tut nicht:heul:

Ach noch etwas. Ich fahre eigentlich nur sehr gelegentlich mit den Dingern - eigentlich nur in der Stadt und kann daher über die Leuchtdauer nicht viel sagen. Das Schöne an den beiden Leuchten ist, dass jene mit dem ellicptical Beam die Vorfeldbeleuchtung übernimmt und jene mit den 4° als Fernscheinwerfer dient - dazu kann man die beiden natürlich nicht zusammengesteckt lassen (wie auf den Bildern).
Die Blendwirkung für Autofahrer sollte aber nicht vernachlässigt werden!!!

Derzeit arbeite ich gerade an einer Stirnlampe mit einer neuen CREE XR-E. Da werd ich das Gehäuse dann aus Alu oder Messing drehen. - Mal sehen was daraus wird.

@ mikehansemann: Die Taschenlampe sieht nicht schlecht aus. Ich hab eine bei ebay gekauft, welche eine 5W LED drinnen haben sollte - als Taschenlampe sehr gut, aber zum Radfahren nicht so gut, da zu punktförmig.

Übrigens freut es mich, dass es hier zu neuen Meinungsäußerungen gekommen ist!! :daumen: Wenn jemand andere oder bessere Ideen hat nur her damit.
Sich etwas ausdenken und dann selbst zu basteln ist doch toll. Wenn es was besseres gibt, dann abschauen und auf ein Neues.:p
 
Hier auch ein paar Bilder von den fertigen Dingern und dazu noch einige von heute Nacht im Schnee.

Sollte ich nicht ganz falsch liegen, dann ist die Reihenfolge so:
1. Seoul Z-Power 3W nur Spot

..sche.. Foto
 
Zurück