Brauchbare Alternative zu Cinch für Steckverbindungen?

Ganz einfach: damit kein (Salz-)Wasser an die Kontakte kommt :lol:

Ob das jetzt notwendig ist oder nicht sei mal dahingestellt...

EDIT:
Ich finde die Superseals auch sehr gut, wie man an meinen Lampen sieht.
Sind für den Preis extrem gute Stecker...
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, damit die Kontakte nicht wegpilzen ist das schon ganz gut;)
Wobei ich auch schon einige Cinchs seit fast 10 Jahren im Dauereinsatz habe, ohne, daß die Probleme machen.
Interessanterweise habe ich mit den Cinchs komplett aus Metall vom Reichelt die meisten Probleme:(

Der Nikolauzi
 
Naja, wenn man vergoldete Stecker nimmt, dann sollte das ja kein Thema sein.

Viele Grüße, Michael

Hi Micha

Auch Gold bildet ein galvanisches Element.
Und wenn Gold edler als ein anderer Wekstoff des Steckers ist wird halt der andere abgebaut.
Aber was nützt die nm dicke Goldschicht wenn nix mehr drunter ist das sie zusammenhält:lol:

bergnafahre
 
Zumal diese hauchdünne Goldschicht zwar im Wohnzimmer halten mag, wo man die Verbindung vielleicht einmal pro Jahr anfasst. Im Gelände mit Staub u.ä. war bei mir das meiste Gold an den Kontaktflächen nach zwei Wintern nicht mehr vorhanden.

Und was spricht gegen wasserdichte Stecker? So muss ich mir überhaupt keine Sorgen bezüglich Kurzschlüssen und Wasser im Akku machen, zumal die Superseal mit ~ 1 € pro Seite recht günstig und mMn deutlich schöner als z.B. Tamija-Stecker sind. Einziger Nachteil: Es gibt keine Buchsen wie bei Cinch, man kann daher nur Kabel verbinden.
 
Hallo

Ich hätte da mal eine Verständnissfrage.
Und zwar,bei den Superseals sind doch an der einen Seite so dünne rote (wie soll ich´s sagen?) Kunststoffstege(?) (hier zu sehen).
Diese stehen im neuen Zustand etwas hervor.
Ich bekomme aber die Stecker mit diesen roten Dingern dran nicht zusammen!
Jetzt hab ich irgendwo ein Bild gesehen da war das rote Dingens am Stecker dran und dieser steckte im Gegenstück!!!!!:eek::eek::eek:
Jetzt versteh ich gar nix mehr,wie geht denn das?????

Bitte gebt einem Unwissenden Erleuchtung!

Gruß Thomas
 
@Murph:
Die roten Plastikkappen sind in Stecker und Buchse. Beim ersten Zusammenstecken rastet der Teil im Stecker richtig ein. Das rote Teil von der Buchse kann man mit der Hand vor dem ersten Zusammenstecken festdrücken.

@John Rico:
Ich kauf meine immer hier:
http://www.kabelschuhe-shop.de/Connectors/AMP-Superseal/AMP-Superseal-Set-2-Polig::4995.html
1,63 Euro, ist eigentlich immer der billigste...

Mit dem Buchsenteil der Steckverbindung kann man ganz gut ans Gehäuse gehen. Erfordert ein bisschen Bearbeitung, aber es geht.
Habe ich bei meiner Akkuflasche so gemacht.
 
@rob1111:
Das ist wirklich ein guter Preis! Ich habe meine bei Conrad gekauft, da ich eine Filiale in der Nähe habe und so kein Porto zahlen muss.
Kannst du mal ein Bild von deiner Buchse im Gehäuse reinstellen. Würde mich interessieren, wie du das gelöst hast!

@Murph:
Diese roten Plastikteile hast du bei Buchse und Stecker, sie sichern die einzelnen Kontakte. Ich habe es immer so gemacht, dass ich die Kontakte bis zum Anschlag in die Stecker gesteckt habe und dann die roten Teile per Hand oder Schraubendreher festgedrückt habe. Ob man die roten Sicherungen erst reindrücken und dann die Kontakte einrasten kann, weiß ich nicht. Hat zumindest bei meinem Stiftgehäuse nicht funktioniert.

Es hat mich auch einige Zeit gekostet, bis ich die Superseal verstanden habe. Vor allem, dass diese kleinen Silikonstopfen (= Einzeladerdichtung) für die Dichtigkeit sorgen. Es gibt (zumindest bei Conrad) nämlich auch eine Schutzkappe (Art.Nr. 779466) und ich bin am Anfang davon ausgegangen, dass diese das Ganze dicht macht. Dabei ist es eigentlich nur ein optionaler, zusätzlicher Schutz.
 
Die macht den Stecker nur unnötig groß.
Lieber Schrumpfschlauch verwenden...

Ich mach heute abend ein Paar Fotos.

Stimmt, hatte sie aber rumliegen und hab sie deshalb verbaut. Als Knickschutz finde ich sie auch gar nicht schlecht, wenn man die Teile auf die Hälfte oder ein Drittel kürzt.

Hier mal Bilder der Superseals:




Auf der Akkuseite habe ich Schrumpfschlauch verwendet, dann bekommt man einen recht schönen Übergang zwischen Gummitülle und Kabel.


Hab grad nochmal gemessen, für den Stecker braucht man Schrumpfschlauch mit mindestens 6,4 mm Durchmesser (= 40 mm Umfang), für die Gummitülle reichen 6 mm.
 
Also bei mir sieht das so aus:


Den Schrumpfschlauch kann ich dir momentan nicht sagen, den hatte ich aus der Arbeit. Ich schau aber bei Gelegenheit nach wenn ich es nicht vergesse.

Die im Akku verbaute Buchse sieht so aus:


Von der Seite:
 
Ich habe noch vom Surfen einen Zwei-Komponenten Kleber-Knete-Irgendwas... Damit habe ich das ganze von hinten festgeknetet. Hält bombenfest und ist wasserdicht.
Wenn man sowas verwendet muss man auch das Loch für die Buchse nicht so genau ausschneiden.
 
Zurück