brauchbare Enduro-Allmountain: Rahmen/Teile/Kleidung

Mal was zum Thema Laufräder. Ich benötige für mein Enduro Evo einen zweiten LRS. Der Originale ist dann doch etwas klobig und schwer.

r2 bikes hat viele Angebote. Wunsch LRS ist ZTR Flow EX, Hope Pro 2 Evo und relativ leichte Speichen. 570€ kostet so einer bei r2 bike. Kennt einer gute Laufradbauer die Qualitativ (Aufbau des LRS) gut sind und preislich im selben Segment sind ?
 
Mal was zum Thema Laufräder. Ich benötige für mein Enduro Evo einen zweiten LRS. Der Originale ist dann doch etwas klobig und schwer.

r2 bikes hat viele Angebote. Wunsch LRS ist ZTR Flow EX, Hope Pro 2 Evo und relativ leichte Speichen. 570€ kostet so einer bei r2 bike. Kennt einer gute Laufradbauer die Qualitativ (Aufbau des LRS) gut sind und preislich im selben Segment sind ?

Frag mal bei Speerlaufräder an. Der Satz könnte je nach Speichen mit unter 600€ drin sein. Vllt aber auch leicht drüber.
 
Moin!

Ein Hope Hoops mit Flow EX und Sapim Race liegt meist sogar nur bei ~370€.
Auch bei Speer zu bekommen. Ist eventuell eine preiswerte Alternative.
Oder mit den neuen Hope Tech Felgen.

Gruß
Niklas
 
Kann mich den Empfehlungen für Speerlaufräder auch anschließen. Alle Laufräder die ich oder der nähere Freundeskreis von ihm fahren sind vollkommen problemlos.
 
Danke für den Tipp, ich frage mal bei Speerlaufräder an. Mit meinen kapp 70kg Kampfgewicht und nicht immer sauberen Fahrstil, dürfte wohl nicht viel kaputt gehen. Meine ZTR Flow auf dem Pitch, haben alles ohne Macken und Dellen wunderbar weg gesteckt. Und das seit 1 1/2 Jahren.
 
Auch von mir klare Empfehlung für Speerlaufräder. Mein LRS läuft 1A und den Service, den Sören geboten hat, sucht man bei anderen vergeblich.
 
Ich würde anstelle einer Flow die EX471 von DT nehmen.
Qualitativ sehr hochwertig, wird mit Alunippel geliefert, ab 61,50€
 
99cb801841.jpg

Definitiv adäquater Ersatz für die Gustav M, nur eben deutlich leichter.
Muß die bike-Bravo hier dann doch mal bestätigen. :daumen:
Aber Achtung: Habe Handschuhgröße 10 - 11, und habe die Hebel so nah wie möglich am Lenker, und sie dürften keinen cm weiter abstehen....
Auch hier hat das Magazin recht
 

Anhänge

  • 99cb801841.jpg
    99cb801841.jpg
    49,6 KB · Aufrufe: 45
@RodseFoll Danke für die Info - habs gleich bestellt.
Könnte kotzen, da ich erst Montag was dort bestellt habe. Da war der southpaw-Liefertermin längerfristig angegeben. Die 3,95 bringen mich jetzt nicht um, hätten aber nicht sein müssen.
 
Najoh, lieber doppelten Versand bezahlen und dafür das Teil in den Händen halten, als ewig drauf zu warten.
Ist ja für´n guten Zweck, sieh es einfach so :D
 
Kann mir jemand sagen, ob ich beim southpaw hebel den Zug per Schraube klemmen kann? Dann würd ich meine seilzugbetätigte stütze (keine Ks) mit dem southpaw kombinieren. Falls er eingehängt werden muss, weiß jemand den Durchmesser, vielleicht bastel ich mir dann was.
 
In den normalen Hebel der KS (zumindest LEV) wird der Zug nur eingeführt, bei dem Southpaw Hebel sieht es meiner Meinung nach auch so aus. Ich verwende hierfür einen stinknormalen Schaltzug von SRAM (gleitet besser durch die Hülle als Shimano, da etwas dünner), der Kopf hat d=4,2mm. Hoffe daß dir das hilft :)
 
Dann müsst ich mir ne Hülse mit 4,2mm und Klemm(Maden)Schraube basteln.
Bei meiner wird der Zug am hebel durch ne Schraube geklemmt.
 
GD?
Nutze die mit den normalen RS lock out Hebeln. Führe den Zug durch und klemme ihn am Auslass mit dem Inneren einer Lüsterklemme. Dann wird der Zug bündig abgeschnitten, und aus die Maus. Funtioniert 1a
 
nur so aus neugierde:
funktioniert der southpaw für alle zugangelenkten systeme (variostützen, gabel-/dämpferanlenkungen...)?
schon, oder?
 
Mir würde zumindest nix einfallen, was dagegen spräche. Solang der "Hebelweg" (edit: meint "Zugweg") gleich ist, sollte das klappen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibt es schon Unterschiede. Z.B. die von mir beschriebene Verwendung der RS lock out Hebel bei der GD: Der Weg der GD ist deutlich kürzer, so dass der RS Hebel nicht einrastet. In diesem Falle positiv. Haben mal versucht eine Epicon mit einem RS lock out Dämpfer zusammen per RS "Sonderhebel" zu betätigen, das ging nicht, da die Epicon einen weiteren Zugweg braucht.
Wie in vielen Fällen: Versuch macht kluch :daumen:
 
Ich find n Hebel unterm Lenker einfach passender und ergonomischer. Der southpaw ist zusätzlich noch recht günstig. Umbau mit nem Schalthebel würd auch gehen, leider nur in Englisch im Netz zu finden.
Bzw: Kennt jemand n Thread Umbau X9 zu Remote in Deutsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück