Ich habe noch nie beides gleichzeitig benutzt. Ist aber bestimmt gut, damit man auf ner schnellen Abfahrt keine "kalten Füße" bekommt.
Also gut, dann liste ich erstmal die benötigten Teile auf und erkläre dann, was ich damit gemacht habe.
Das erste ist der Dimmer (von Conrad)
Den gibt es als Dimmerbausatz mit der 130164
und der fertig aufgebaut mit der 190194
Beides Seite 888 unten links im Conradkatalog.
Allerdings hält er die Übersoannung der Li-
Ion Akkus nicht aus, so dass ich den Widerstand R-8 (Bezeichnung ist auf der Platine aufgedruckt) gegen einen mit 240 Ohm getauscht habe.
Der hat die Nummer 420662
Außerdem habe ich noch die beiden Z-Dioden D-2 und D-3 gegen solche getauscht, die bis 18 Volt vertragen
Also zwei mal die 180211
Mir ist es während der Bauzeit zweimal passiert, das ich den Dimmer kurzgeschlossen habe. Die fängt die in der Regel Schottkydiode ab. Deshalb ist es wahrscheinlich nicht verkehrt davon 1 oder 2 als Ersatz zu bestellen.
Sie hat die 164828
Um die Akkus zu laden braucht man zwei mal die Adapterplatte (A23) mit der 350267.
Um das alles zu Verbinden habe ich Lautsprecherkabel mit 2 mal 1,5mm genommen.
Außerdem noch 10 der Mini-Kompakt-Steckverbinder mit der 743160
Die Akkus und das Ladegerät habe ich von hier:
http://s34112737.einsundeinsshop.de/sess/utn153d961de338777/shopdata/product_overview.shopscript
Das ist die Adresse vom Akku (der mit 5550mAh)
Akku:
http://s34112737.einsundeinsshop.de...u+f=FCr+Canon=2C+BP941+5550mAh+=28AC-BP941=29
Und das die vom Ladegerät (Universalladegerät mit Netzteil... für 54 Euro)
Ladegerät:
http://s34112737.einsundeinsshop.de...onen-Akkus+mit+Nettzteil+220V+=28LG-DOUBLE=29
So das wars glaub ich mit den Teilen. Jetzt zum bauen:
Die Akkus müssen aus ihre Plastehülle raus. Dann wird die Schutzelektronik abgelötet (die denkt ab 10 Watt an nen Kurzschluß). Die Ladesteuerung übernimmt eh das Ladegerät.
Auch die Platte mit der die Akkus auf die Adapterplatte kommen habe ich entfernt.
Dann habe ich an jeden Akku ein Lautsprecherkabel angelötet (je eine Ader an Plus und an Minus) Aber nur so kurz wie möglich löten, da die Akkus Hitze nicht mögen. Daraufhin habe ich eine Trinkflasche aufgeschnitten und die Akkus gepolstert, reingesteckt, die Kabel durch ein Loch im Deckel nach außen geführt und die Flasche wieder verklebt. An jedes Kabel habe ich dann einen der Stecker geschraubt. (ich habe jeweils Minus am dicken und Plus am dünnen Teil).
Dann habe ich mir zwei weitere Stecker genommen und sie so verbunden, dass sie die Akkus in Reihe schalten (ein einadriges Kabel vom - des einen zum + des anderen Steckers und von den beiden übrigen + und - dann das zweiadrige, das zum Dimmer führt). Am Dimmereingang habe ich auch noch eine Steckverbindung, die braucht man aber nicht unbedingt.
Beim Dimmer werden wie schon gesagt der Widerstand und die beiden Dioden ausgetauscht (hat mir OLB-Eman der E-Techniker verraten).
Als nächstes habe ich die Adapterplatten aufgeschraubt und die eigentliche Platte vom Steckerteil abgelötet. An die beiden schwarzen Käbelchen am Steckerteil (links+; rechts-)habe ich etwas längere angelötet und an deren Enden wieder die Stecker geschraubt. So braucht man zu laden nur die beiden Stecker von der Akkuflasche abziehen und die vom Ladegerät dranstecken.
Ich hoffe das war halbwegs verständlich. Wenn alles glatt geht gibts nachher noch Bilder.