Bremsbeläge in Oro k24 kaum reinzukriegen

Registriert
4. Oktober 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Südtirol
Hallo miteinander,

bei einem fälligen Belagswechsel meiner K24 hinten sind die neuen Beläge kaum in den Bremssattel reinzubekommen!

Ich habe schon viele Male Beläge gewechselt, auch bei anderen Rädern, aber das ist mir noch nicht untergekommen. Zwar habe ich nach dem Reinigen des Sattels und vor dem Entfernen der alten Beläge noch die Kolben zurückgedrückt, dennoch sind die neuen Beläge nur mit Gewalt reinzubekommen und die Scheibe liegt demnach auch permanent an den Belägen an, dreht sich also sehr schwergängig...

Ist euch das schon mal passiert?

herzlichen Gruss
Luis
 
Hallo, ist mir auch schon passiert: Und zwar hatte ein Mechanikus meine Bremse entlüftet (und damit neu befüllt), ohne die Bremskolben ganz auseinanderzudrücken. Dies hatte zur Folge, dass zuviel Flüssigkeit im System war.
Lösung: Deckel auf (oder Leitung ab), Kolben auseinanderdrücken, zuschrauben, fertig.
 
Vielen Dank, das wirds wohl sein.

Allerdings habe ich mich bis jetzt noch nie an die Befüllungs- oder Entlüftungsschrauben gewagt.
Welche Schraube muss ich denn dafür lösen? (Deckel gibts ja keinen bei der K24)

Gruss
Luis
 
... Allerdings habe ich mich bis jetzt noch nie an die Befüllungs- oder Entlüftungsschrauben gewagt.
Welche Schraube muss ich denn dafür lösen? (Deckel gibts ja keinen bei der K24) ...
Laß die Schrauben besser wo sie sind. Bei den Formula Oro kann es je nach Bremsbelägen extremst knapp werden. Fahr ein bissl damit herum. 30 km fahren mit ein paar Bremseinlagen. Dann drückst Du die Beläge auseinander und solltest Deine Ruhe haben.
 
Würde ich auch meinen, wenn du nicht dran warst und nicht in der Werkstatt warst, kann eigentlich auch nicht zuviel Flüssigkeit im System sein.
Ansonsten stammen meine Weisheiten von Magura Louises, sowas gutes wie Formulas hatte ich noch nicht...
 
Stimmt, bei der Formula ist tatsächlich alles ein bischen knapper.

Dachte schon daran die neuen Bremsbeläge mit Schleifpapier leicht anzuschleifen, damit sie leichter reingehen, um denselben Effekt zu erzielen wie mit 30km fahren.
Ob mans mit dem Schleifpapier allerdings eben hinbekommt...

Luis
 
Hallo,

hatte vor kurzem das selbe Problem mit meiner Oro.

Du mußt die Kolben mit einem geeigneten Werkzeug zurückdrücken, gedrückt halten, und dann mit dem Bremshebel mehrmals pumpen. Dadurch gehen die Kolben dann ganz zurück. Hat bei mir wunderbar geklappt, die Beläge gingen danach problemlos rein und waren schleiffrei.

Schöne Grüße

Hans
 
konnte jetzt endlich mal 20 km fahren (erstes Schönwetter hier).

Leider führten die anliegenden Bremsbeläge dazu, dass sich die hintere Bremse beim Abwärtsfahren bereits nach 500 m ohne Bremswirkung durchdrücken liess... Schöne Bescherung!

Gruss
Luis
 
Hallo,

habe gestern auch die Oro K24 an mein Bike gebaut. Die Beläge sind bei mir auch von Anfang an extrem dicht an der Scheibe. Nach einigem Probieren habe ich es geschafft, dass VR und HR auf dem Montageständer schleiffrei drehen. Allerdings schleift das HR beim Fahren.

Nach allem, was ich bisher zu hydr.-Bremsen gelesen habe, klingt es bei Dir aber nach Luft in der Leitung - also einmal "Entlüften" und berichten :)

Evtl. einmal prüfen, ob alle Leitungen dicht sind. Bremse mehrfach ziehen und schauen, ob irgendwo Öl austritt... Viel Erfolg
 
Ich habe das Problem, dass ich beim Tauschen der Beläge die Scheibe nicht mehr reinbekomme...

- Rad habe ich neu gekauft
- Bremssystem wurde nie geöffnet
- beim Tausch der Beläge bekomme ich die Kolben zwar ganz zurück gedrückt, sie kommen aber wieder etwas heraus, was zur Folge hat, dass ich die Scheibe dann nicht mehr zwischen die neuen Beläge bekomme.

Ich habe jetzt mal testweise einen alten und einen neuen Belag reingepackt, hatte zur Folge, dass der Druckpunkt der Bremse fast ganz am Anfang lag (und das nur mit einem neuen Belag).

Was meint ihr? Luft sollte es nicht sein, zumindest habe ich nie gemerkt, dass der Druckpunkt gewandert ist. Aber überfüllt kann sie ja auch nicht sein, ich hatte ja am Anfang neue Beläge und danach wurde nie daran gemurxt ;)

Grüße
terminus
 
versuch mal den Bremshebeln ein kleines bisschen zu ziehen wenn du die Kolben zurückdrücken willst. Ich habe beim Entlüften gemerkt dass manchmal die Dichtung im Geberzylinder schließt wenn man DOT von unten nach oben drücken will, nach einem kurzen Zug am Hebel gehts wieder frei durch. Das selbe Problem tritt auch beim Zurückdrücken der Beläge auf.

Ebenso kannst du versuchen den Bremshebel zu lösen: Innen in der Lenkerklemmung liegt an der K24 das Belüftungsloch des Ausgleichsbehälters, es kann sein dass die vom Lenker blockiert wird und deswegen die Luft nicht raus kann.

mfg
 
War beim Händler, der meinte ich soll die Schraube am Hebel leicht lösen und etwas Öl rauslassen da manchmal zuviel eingefüllt ist.
Kam mir zwar etwas merkwürdig vor, da meine Bremse ja grundsätzlich schonmal mit der selben Füllung und neuen Belägen funktioniert hat, allerdings hab ich es so gemacht und es funzt jetzt.

Greets
terminus
 
Was hier im Falle der DOT-gefüllten Bremsen insbesondere älterer Modelljahre vergessen wird - DOT zieht mit der Zeit Feuchtigkeit

--> d.h. das Füllvolumen nimmt zu! Deswegen auch DOT alle 1-2 Jahre je nach Einsatz wechseln.
 
War beim Händler, der meinte ich soll die Schraube am Hebel leicht lösen und etwas Öl rauslassen da manchmal zuviel eingefüllt ist.
Kam mir zwar etwas merkwürdig vor, da meine Bremse ja grundsätzlich schonmal mit der selben Füllung und neuen Belägen funktioniert hat, allerdings hab ich es so gemacht und es funzt jetzt ...
Und? Bist Du auch der Meinung, daß Dir der Händler unfug erzählt hat? ;)
 
Was hier im Falle der DOT-gefüllten Bremsen insbesondere älterer Modelljahre vergessen wird - DOT zieht mit der Zeit Feuchtigkeit

--> d.h. das Füllvolumen nimmt zu! Deswegen auch DOT alle 1-2 Jahre je nach Einsatz wechseln.
Dieses Märchen wird auch in 100 Jahren noch erzählt. Benutz mal die Sufu oder Wiki. Erst Informieren, dann posten
 
Also ich habe die K18, aber die ist ja mit der K24 weitestgehend baugleich. Bei mir war es schon immer recht kniffelig neue Beläge einzusetzen. Um das ewige Klingeln wegzubekommen habe ich auf die zweiteiligen XT Scheiben umgerüstet und verwende die roten Kool Stop Beläge. Beim letzten Wechsel ging dann gar nichts mehr. Ich habe das wie folgt gelöst:
1) Beim Fahrradhändler einen Transportkeil von Avid geschnorrt (die von Formula sind für den Zweck nicht geeignet).
2) Rad raus
3) Alte Bremsbeläge rein
4) Transportkeil ganz eindrücken
5) Bremse mehrmals anziehen
6) Transportkeil nachdrücken
7) Bremshebel demontieren, Druckpunktverstellung auf weich, und senkrecht halten
8) Entlüftungsschraube lockern bis Luft und etwas Bremsflüssigkeit austritt (Lappen!), Schraube wieder festziehen.
9) Bremshebel, neue Beläge und Rad montieren
10) Bremssattel ausrichten (Lösen, und bei gezogenem Bremshebel langsam wieder festziehen)
11) Druckpunkt nach eigenem Gusto einstellen

Hört sich langwierig an , dauert aber höchstens 5 Minuten. Die Bremse ist jetzt Butterweich im Ansprechverhalten, hat auch auf langen Bergabstrecken kein Fading (ich wiege mit Rucksack 95 Kg) und ist lautlos:lol:

Das Avid Entlüftungskit habe ich mir aber vorsichtshalber schon mal in den Keller gelegt, irgendwann werde ich da nicht mehr drumherum kommen.


Hope it helps
Jörg
 
Zurück