Bremsbeläge wechseln, Hilfe!!

Registriert
4. August 2008
Reaktionspunkte
1
Hallo, wollte die Bremsbeläge meiner Avid Juicy Carbon wechseln, habe mir jetzt welche von Contec gekauft, jedoch ist der Abstand zur Svheibe zu klein, bzw ich bekomme sie Scheibe gar nicht rein.
Beim Einbau habe ich erstmal mit einem Schraubendreher die alten Beläge mit Kraft an den Kolben gedrückt, damit alles sich "weitet". Jedoch sind die neuen Beläge wohl zu dick.

Was kann man da machen, Öl von der Leitung ablassen, damit weniger Druck drauf ist?
 
Habe die avid xx und das gleiche Problem. Da hilft nur neu befüllen, denn da ist vom Werk zuviel Flüssigkeit drinnen.

Gesendet von meinem HTC Desire HD A9191 mit Tapatalk 2
 
Hast du beide Bremskolben komplett zurück gedrückt ,die sind dann bündig mit dem
Bremsattel .Zur Not alte Beläge wieder zum auseinander drücken vewenden.
Die Kolben haben in der
Mitte einen Pin und im Belag ist eine Vertiefung wenn der Belag da nicht drin sitzt bekommst Du die Scheibe auch nicht hinein.
Habe schon mal die Transportsicherung zwischen die Beläge gesteckt und die Bremse leicht auf Druck gepumpt und dann mit Hilfe der Transportsicherung wieder auseinander gedrückt.Dadurch rasten die Pinne der Kolben leichter ein .
 
dankeschön für eure antworten:) ich versuchs die tage nochmal, ist ja recht kalt jetzt, ansonsten einfach neu befüllen
 
Luft im System kann ja gut sein, ich kaufe mir jetzt erstmal ein Entlüftungskit auf ebay, mit dem kann man auch die Anlage neu befüllen, ich hoffe es hilft.
 
Luft im System kann ja gut sein, ich kaufe mir jetzt erstmal ein Entlüftungskit auf ebay, mit dem kann man auch die Anlage neu befüllen, ich hoffe es hilft.
Wenn Du die Scheibe nicht zwischen die Bremsbeläge bekommst, dann hast Du 100%ig vor dem Einsetzen der neuen Beläge die Bremskolben nicht ganz zurück in die Ausgangsposition zurückgedrückt.

Oder hast Du nach dem Einsetzen der neuen Beläge ein bissel am Bremshebel rumgedrückt und damit die Kolben ausgefahren?

Daß Entlüften helfen soll, ist nur Blösinn.
 
Ich habe gerade bei der Avid Elixir 5 das gleiche Problem :confused:

Mir fehlt ca 1-1,5 mm in der Spaltbreite. Das kommt daher , dass die Kolben nicht ganz eingefahren, also bündig mit dem Sattel, sind. Das sind bei jedem Kolben nur ca. 0,5 mm. Ich kann die Kolben mit Kraft ganz reindrücken, so dass sie bündig sind, aber sie federn sofort wieder zurück, wenn ich die Kraft löse. Dabei hört man auch ein schmatzendes / quietschendes Geräusch aus dem Bremssystem.
Ich probiere es jetzt auch mal mit Entlüften, weil ich auch nicht weiss, was es sonst sein könnte.

Ach ja, das Rad ist 2.5 Jahre alt. Keine Ahnung , ob in der Zeit schon ein "Luftproblem" in der Bremse auftreten darf.
 
Wenn Du die Scheibe nicht zwischen die Bremsbeläge bekommst, dann hast Du 100%ig vor dem Einsetzen der neuen Beläge die Bremskolben nicht ganz zurück in die Ausgangsposition zurückgedrückt.

Oder hast Du nach dem Einsetzen der neuen Beläge ein bissel am Bremshebel rumgedrückt und damit die Kolben ausgefahren?

Daß Entlüften helfen soll, ist nur Blösinn.

Das kann sein, das ich den Hebel ausversehen ein wenig betätig habe, aber die kolben gehen nicht weiter rein.
Ich versuche es heute nochmal mit ein wenig mehr Kraft, was würdest du vorschlagen, was man snst machen könnte, wenn das nicht klappt?
Anlage neu befüllen? oder ist das ähnlich sie entlüften?
Ich kenn mich leider da nicht ganz so gut mit aus.
 
hallo,
hatte dieses Problem bei meine X0 2011 auch.
Ich habe an der Einstellung am Hebel (befindet sich an der Leitung) wo der Anlegpunkt der Beläge eingestellt werden kann zurückgedreht.
Laufrad wieder eingebaut und die Einstellung neu vorgenommen.
 
Daß Entlüften helfen soll, ist nur Blösinn.

Weißt du das oder rätst du nur?

Bei meiner Jucy 7 konnte ich seinerzeit die Kolben auch nicht mehr komplett zurückdrücken. Entlüften hat geholfen. Ist ja auch logisch, dass Bremsflüssigkeit+Luft mehr Volumen benötigt als Bremsflüssigkeit alleine. Und Luft ist mir früher oder später in jede Bremse reingekommen...

Kurzfristige Abhilfe schafft man sich damit, dass man die Entlüftungsschraube am Hebel MINIMAL aufdreht und die Kolben dann komplett zurückdrückt. Am Hebel läuft dann etwas DOT raus. Die Luft ist aber natürlich immer noch drin, langfristig sollte man auf jeden Fall entlüften.
 
Bei meiner Jucy 7 konnte ich seinerzeit die Kolben auch nicht mehr komplett zurückdrücken. Entlüften hat geholfen. Ist ja auch logisch, dass Bremsflüssigkeit+Luft mehr Volumen benötigt als Bremsflüssigkeit alleine. Und Luft ist mir früher oder später in jede Bremse reingekommen...

Naja...Selbst wenn Luft und Bremsflüssigkeit mehr Volumen benötigen, so kann man die Kolben noch problemlos zurückdrücken, wenn nur Luft im System ist, da die Luftblase(n) problemlos komprimiert werden können. Entlüften der Bremse ist an und für sich sinnlos, da die Ursache für das nicht-zurückdrücken-können der Beläge in der Regel zu viel Flüssigkeit im System ist (DOT-Problematik, bla bla bla) und auf keinen Fall, weil Luft im System ist. Es muss also DOT abgelassen werden, um die Kolben wieder zurückdrücken zu können; allerdings geschieht das beim Entlüften der Bremse "unbewusst" und erscheint daher als Lösung dieses Problems.
 
da es grad um bremsflüssigeit geht frag ich mal fix nach...
lassen sich die flüssigkeiten von verschiedenen herstellern mischen???
also natürlich nur mineralöl mit mineral öl und dot mit dot?!
 
Naja...Selbst wenn Luft und Bremsflüssigkeit mehr Volumen benötigen, so kann man die Kolben noch problemlos zurückdrücken, wenn nur Luft im System ist, da die Luftblase(n) problemlos komprimiert werden können.

Nein, die Kolben können eben nicht problemlos vollständig zurückgedrückt werden, sondern kommen immer wieder um einen halben oder einen Millimeter raus. Ursache ist wie du schreibst die komprimierte Luft, die die Kolben nach dem Eindrücken wieder ausdrückt. Bei neuen Belägen kann dies zu starkem Schleifen führen oder man bringt die Scheibe gar nicht mehr zwischen die Beläge.


Entlüften der Bremse ist an und für sich sinnlos, da die Ursache für das nicht-zurückdrücken-können der Beläge in der Regel zu viel Flüssigkeit im System ist […]
Ursprünglich ist da nicht zu viel Flüssigkeit drin! Habe das selbst schon mehrfach erlebt: Entlüftet&neu befüllt, bei völlig zurückgedrückten Kolben. Zwei Jahre später kann man die Kolben beim Belagwechsel nicht mehr ganz zurückdrücken. Grund ist die in System eingedrungene Luft (manche behaupten auch, das DOT würde durch die Schläuche Wasser ziehen und sich deshalb ausdehnen, glaube ich aber nicht).
 
Nein, die Kolben können eben nicht problemlos vollständig zurückgedrückt werden, sondern kommen immer wieder um einen halben oder einen Millimeter raus. Ursache ist wie du schreibst die komprimierte Luft, die die Kolben nach dem Eindrücken wieder ausdrückt. Bei neuen Belägen kann dies zu starkem Schleifen führen oder man bringt die Scheibe gar nicht mehr zwischen die Beläge.

Ja, sie kommen immer wieder raus. Ob Luft hierfür die Ursache ist, bin ich mir nicht ganz sicher. Ich würd eher sagen, dass sich beim zurückdrücken der Kolben die Membran im Hebel "ausdehnt" und somit für Überdruck im System sorgt, der nach dem loslassen der Kolben diese wieder leicht rausdrücken.

Grund ist die in System eingedrungene Luft (manche behaupten auch, das DOT würde durch die Schläuche Wasser ziehen und sich deshalb ausdehnen, glaube ich aber nicht).

Dann musst du das aber anfangen zu glauben. In einschlägiger Literatur werden Diffusionsvorgänge durch Leitungen oft beschrieben.
 
Dann musst du das aber anfangen zu glauben. In einschlägiger Literatur werden Diffusionsvorgänge durch Leitungen oft beschrieben.
In welchem Umfang? Nachgemessen oder ausgerechnet?

Fakt bleibt: Die Kolben von Scheibenbremsen lassen sich oftmals nach einer gewissen Nutzungsdauer nicht mehr vollständig zurückdrücken. Um neue Beläge einsetzen zu können, muss dann die Bremsflüssigkeit mitgewechselt werden, oder man lässt behelfsmäßig etwas DOT am Bremshebel ab.
 
In welchem Umfang? Nachgemessen oder ausgerechnet?

Zitat Kraftfahrtechnisches Taschenbuch: "Die Prüfung des Nasssiedepunktes soll die Eigenschaften der gebrauchten Bremsflüsigkeit beschreiben, die hauptsächlich über Diffusion durch die Bremsschläuche Wasser aufnehmen kann. Dieser Effekt macht im Wesentlichen den Wechsel der Bremsflüssigkeit im Kfz nach ein bis zwei Jahren erforderlich."

Und bei Rädern ists nicht viel anders...

edith: sieht man davon ab, dass bei Kfz ein offenes Bremssystem vorliegt.

Fakt bleibt: Die Kolben von Scheibenbremsen lassen sich oftmals nach einer gewissen Nutzungsdauer nicht mehr vollständig zurückdrücken. Um neue Beläge einsetzen zu können, muss dann die Bremsflüssigkeit mitgewechselt werden, oder man lässt behelfsmäßig etwas DOT am Bremshebel ab.

Korrekt!
 
Weißt du das oder rätst du nur?

Bei meiner Jucy 7 konnte ich seinerzeit die Kolben auch nicht mehr komplett zurückdrücken. Entlüften hat geholfen. Ist ja auch logisch, dass Bremsflüssigkeit+Luft mehr Volumen benötigt als Bremsflüssigkeit alleine. Und Luft ist mir früher oder später in jede Bremse reingekommen...

Kurzfristige Abhilfe schafft man sich damit, dass man die Entlüftungsschraube am Hebel MINIMAL aufdreht und die Kolben dann komplett zurückdrückt. Am Hebel läuft dann etwas DOT raus. Die Luft ist aber natürlich immer noch drin, langfristig sollte man auf jeden Fall entlüften.

Was soll denn da entlüftet werden? Gehe ich mal davon aus, daß die Bremse korrekt installiert wurde, dann scheidet Luft in der Leitung völlig aus, sonst wäre das Ding unfahrbar.

Bei der Montage neuer Beläge sollte man natürlich immer auch erst mal die Belag-beistellschraube komplett zurückgedrehen. Ist das gemacht worden?

Daneben besteht natürlich auch die Fehlermöglichkeit, daß der TE bei fast abgefahrenen Belägen die Bremsen mal entlüftet hat und daher zuviel DOT im System hat. Dann hilft eben, die Schraube am Ausgleichsbehälter kurz zu öffnen und die Kolben ganz zurückzudrücken. Schraube schliessen nicht vergessen.;)
 
Hi Dirty Track, ist deine Frage ernst gemeint?
Was soll denn da entlüftet werden? Gehe ich mal davon aus, daß die Bremse korrekt installiert wurde, dann scheidet Luft in der Leitung völlig aus, sonst wäre das Ding unfahrbar.
Alle meine Bremsen (Juicy 7, Elixir 5, Code R) und auch die meiner Kumpels (Formula Oro,...) mussten früher oder später entlüftet werden. Völlig luftfrei bekommt man eine Bremse sowieso nie. Weiß jeder, der die Prozedur schon mal selbst durchgeführt hat...

Wenn ich mir die Threads zu diesem Thema so ansehe (und eine Auflistung würde ganze Seiten lang werden), dann bleibt davon keine Bremse verschont. Egal von welchem Hersteller oder mit welchem Bremsmedium.
Die Luft wird wohl im Laufe der Zeit an den Dichtungen vorbeigedrückt oder diffundiert durch die Schläuche, siehe vorangegangener Post von fkal zum Thema Diffusion von Wasser durch Schläuche. Aus diesem Grund haben Bremsen von Kfz ja auch einen Ausgleichsbehälter, in dem sich die Luft sammeln kann. Da ein Bike auch mal umgedreht wird, sollte der Ausgleichbehälter hier aber möglichst luftfrei bleiben.
 
Meine 'Frage' war eher rhetorisch gemeint und ist zusammen mit dem nachfolgenden Satz zu sehen.;)

Daß nämlich soviel Luft in der Leitung sein soll, daß sogar die Bremskolben sich nicht mehr zurückdrücken lassen, ist doch unter 'Normalbedingungen' eher unwahrscheinlich.
 
Von "viel Luft" und "nicht mehr zurückdrücken" war nicht die Rede.

talasio berichtet z.B. von 0,5 mm pro Kolben. Und das deckt sich genau mit meinen Erfahrungen...
 
Zurück