Bremse macht (fast) "zu" - bei Kälte?

Nun das hat den Grund, daß dann endlich das Gejammer über veränderliche Druckpunkte aufhören würde. Abgesehen davon würde ich an einen Freerider eine BB7 mit 205er Scheibe schrauben und wäre glücklich damit. Nicht deshalb, weils unbedingt eine BB7 sein müsste, sondern weil das zur Zeit leider die beste Lösung ist, die ich auf dem Markt sehe. Ich hätte euch auch gerne eine BB7-M mit 4 Belägen empfohlen oder den CClern eine BB7-SL mit 270g, aber die Hersteller entwickeln sowas ja nicht, weil Leute wie ihr nur Ölgepansche haben wollt.

der Jay
 
Da gibt es eine ganz einfache Lösung für die ganzen Probleme:

Kauft Euch vernünftige funktionierende Bremsen, die einen stinknormalen Seilzug besitzen. Der hat nämlich keinen veränderlichen Druckpunkt und muss auch nicht nach jedem Transport oder Hinlegen des Bikes entlüftet werden.

Ich verweise auf das Thema "Hydraulische vs. mechanische Discbremsen" und empfehle allen Ölgeschädigten die Avid BB7.

Was sind denn das für Bremsen? Ich transportiere meine Bikes sehr oft liegenderweise im Kofferraum und musste noch nie deswegen entlüften :confused:

Den veränderten Druckpunkt hatte ich bei meiner XT auch, als es 2 Tage unter -10° hatte. Aber zumindest die Bremskraft hat sich nicht verändert. Ganz im Gegensatz zu der Hope M4. Die hatte zwar kein Druckpunktproblem, aber dafür hat sie extremst gequietscht und wollte nicht mehr so ganz die gewohnte Power hergeben. Die BB7 am Crosser hat zwar alles sorgenfrei überlebt, aber das Ding mit einer vernünftigen Mtb Bremse zu vergleichen ist schon stark. Mit der BB7 würde ich z.B. nie im Leben einen Alpencross oder irgend was anderes "hochalpines" machen wollen, einfach weil sie eine lange Abfahrt nicht überleben würde ohne verglaste Beläge und angelaufene Scheibe und zweitens nie dieselbe feindosierbare und trotzdem brachiale Kraft wie eine hydraulische Bremse freigeben würde.

Ich halte die hydraulischen Bremsen für einen Meilenstein bei der Entwicklung der Mountainbikes. Nur wegen ein-zwei Tagen extremer Kälte die gesamte Bremsenart anzuzweifeln ist doch totaler Unfug :rolleyes: Bei der Kälte haben ja auch andere Teile am Bike Probleme, und wenn die Gangschaltung und der Freilauf einfrieren würdest du dann sagen "fahrt Fixie"? :D
 

Ich habe an meinem Bike die BB7.
Ich wiege naggisch ca.106-108 Kg(:heul:)
Und ,oh Wunder:Ich komme überall zum Stehen.
Und,oh noch größeres Wunder: Ich brauche dafür nur jeweils einen Finger.

Und nein,Ich fahre nicht nur auf ebenen Waldwegen.
Und nochmal nein,meine Finger sind nicht aussergewöhnlich kräftig.

@scylla:
Dann liegt bei deinem Crosser bzw. der Bremse etwas im Argen!
 
Wartungsaufwand verlässliche Bremspower.
Was kostet dagegen eine Gustav M oder Saint?
Einen BB7 ist keine Freeride-Bremse, also vergleicht sie gefälligst mit hydraulischen Bremsen ihrer Klasse, z.B. der Julie. Ein objektiver Vergleich ist sowieso nur möglich, wenn Scheibe und Bremsbeläge gleich sind.

CU Jaykay


Ähmm, kann es sein das du da etwas falsch verstanden hast? Das "Kälteproblem" an der Saint und anderen Bremsen hat nichts! absolut nichts mit fehlender Bremspower oder hohem Wartungsaufwand zutun.
Die Bremspower ist nach wie vor da. Und der Wartungsaufwand nach wie vor gering und mit Sicherheit nicht höher als bei deiner.

Und es nervt mich ehrlich gesagt langsam zu Tode wenn "Ihr" BB7er dauernt, und in jedem Thread mit hydr. Bremsen nach Gründen suchen müsst um Eure Drahtseilbremse schön zu reden. Wenn schon dann lest den Thread wenigstens auch gescheit und nicht nur halb.



Scylla schrieb:
Was sind denn das für Bremsen? Ich transportiere meine Bikes sehr oft liegenderweise im Kofferraum und musste noch nie deswegen entlüften :confused:

Er hatte selbst noch nie hydr. Bremsen. Er hat das irgendwo gehört oder gelesen. Vielleicht hatte er auch den Deckel vom AGB nicht montiert.



Ich habe an meinem Bike die BB7.
Ich wiege naggisch ca.106-108 Kg(:heul:)
Und ,oh Wunder:Ich komme überall zum Stehen.
Ja, die Frage ist nur wann und durch was, gell.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe an meinem Bike die BB7.
Ich wiege naggisch ca.106-108 Kg(:heul:)
Und ,oh Wunder:Ich komme überall zum Stehen.
Und,oh noch größeres Wunder: Ich brauche dafür nur jeweils einen Finger.

Und nein,Ich fahre nicht nur auf ebenen Waldwegen.
Und nochmal nein,meine Finger sind nicht aussergewöhnlich kräftig.

Aber bist du damit auch schon mal eine mehrere km lange verblockte Abfahrt runter, bei der man immer an der Bremse hängt und öfter einen Stoppie machen muss?
Ich fahre mit dem Crosser und der BB7 auch spaßeshalber manchmal eine Mtb-Tour mit. Zwecks nicht so "trailtauglichem" Rad muss ich da eben auch im Odenwald ziemlich viel bremsen, und das hat die BB7 auch bei kürzeren Abfahrten schon öfters an den Rand des Totalausfalls getrieben. Die Beläge (egal ob organisch oder metallisch) verglasen ungleich schneller, und die Scheibe wird auch schneller heiß.

Und nö, weder bei meinem Rad noch bei meiner Bremse liegt was im Argen. Sicher... :D
 
Ich habe an meinem Bike die BB7.
Ich wiege naggisch ca.106-108 Kg(:heul:)
Und ,oh Wunder:Ich komme überall zum Stehen.
Und,oh noch größeres Wunder: Ich brauche dafür nur jeweils einen Finger.

Und nein,Ich fahre nicht nur auf ebenen Waldwegen.
Und nochmal nein,meine Finger sind nicht aussergewöhnlich kräftig.

@scylla:
Dann liegt bei deinem Crosser bzw. der Bremse etwas im Argen!

:blah:
möcht ich sehen ,wie Du mit der BB7 z.b. im Bikepark Schladming
mit 50 km/h bei dem Gefälle zum stehen kommst:lol:
 
wer hier wohl der Schwätzer ist?!
Wenn Dir Deine BB7 reicht,ist's ja Ok.
Mir Reicht sie nicht!
Mußt deshalb ja nicht gleich beleidigend werden bzw. sein.
 
Ich habe Erfahrung mit Juicy 3 und 5 sowie mit der Hayes nine.
Können alle nicht annähernd mit meiner BB7 mithalten.

Bei der BB7 kommt es halt sehr auf die Hebel,die Beläge und die Züge an.
Die Bremsleistung reicht von sehr bescheiden(160er Scheiben,Serienbeläge, Standardhüllen und Hebel ohne verstellbare Übersetzung)
Bis Wurfanker(wie bei mir: 203er Scheibe,stauchfreie/-arme Hüllen, speed dial-Hebel und A2Z-Beläge).

Ich bin ab und zu in den Alpen und vernichte auch mal 800 -100 Hm am Stück,ohne das mir die Finger abfaulen.
Jedem"Zweifler",der bisher mein Bike ein paar Meter bewegt bzw.gebremst hat ging die Kinnlade runter.
 
Ok,kann ja sein.
MIR sind die Seilzugbremsen nicht hitzebeständig genug.
HAYES und JUICY kommen aber von der Bremskraft auch nicht annähernd an eine GUSTAV oder SAINT ran.
Aber egal jetzt,jedem das seine.;)
 
vorsichtshalber dot in die minieralölbremsen :D
na stimmt schon , dann ist garantie weg. warum eigentlich ?

NATÜRLICH NICHT ! DAS WAR IRONISCH GEMEINT UND KANN BÖSE FOLGEN HABEN; ZUMINDEST ABER EINEN TOTALSCHADEN DER BREMSE; IM BESTEN FALLE .
Im SCHLECHTEREN FALLE ENTWEDER EIN TOTALAUSFALL DER BREMSE ODER BLOCKIEREN BEI HOHEN GESCHWINDIGKEITEN IM EXTREMFALLE BIS ZUM TODE.
DAFÜR ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG .

wobei da letzes mal echt hardcore einer wissen wollte wieso / wieso nicht .... gibts nen netten thread dazu :D

das mit dem wasser leuchtet aber ein... evtl komen meine probleme daher. aber mal ehrlich wie oft ist es solange sokalte bei uns.. ansonsten läuft das immer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok,kann ja sein.
MIR sind die Seilzugbremsen nicht hitzebeständig genug.
HAYES und JUICY kommen aber von der Bremskraft auch nicht annähernd an eine GUSTAV oder SAINT ran.
Ich habe schon diverse Mittelklasse-Hydros (Formula Oro, K18, Louise, Juicy, XT, SLX) bezügl. Bremspower mit meiner BB7 verglichen und es zeigte sich immer in etwa folgendes Ergebnis: bei gleicher Scheibengröße/Belagsart hat die BB7 vorne 10 - 20% (gefühlt/Schätzung) mehr Power als die Konkurrenten, hinten 0 - 10% weniger (längerer Zug vermindert die Power). In der Praxis heißt das, bequemes Einfingerbremsen in allen MTB-Lebenslagen, gerade auch in sehr steilen Passagen! Daraus ergibt sich, dass die Power mit 200er Scheiben auch für Freeride/Downhill-Anforderungen genügt. In USA, wo die BB7 sehr viel verbreiteter ist, wird sich auch in diesem Bereich eingesetzt.
Habe auch schon eine Saint und Formula The One getestet, die haben in der Tat mehr Power. Der Unterschied ist aber viel geringer, als diejenigen glauben, die noch keine BB7 mit optimaler Peripherie gefahren sind.

Hitzebeständigkeit:
- Belagsfading: ist logischerweise genauso wie bei vergleichbarer Hydro mit gleicher Scheibengröße und Belagsart. Die Art der Kolbenbetätigung hat darauf keinen Einfluss.
- Druckpunktwandern durch zu hohe Temperatur der Bremsflüssigkeit gibt es natürlich überhaupt nicht
 
war grade ne runde crossen mit der seiltätigen hayes mx 4 ... auf rennrad hebeln.
was soll ich sagen, habe keine ahnung von setup etc... aber meine hydraulischen bremsen sind einfach ernstzunehmen und haben eine modulation wie ich mir sie vorstelle. auch bei 160 er scheiben.

die mx 4 dagegen .... ist für den crosser ganz nett.... ernstzunehmen eher ned :D
seildehnung ist ein punkt den du totschweigst, auch mit metallhüllen. das merkt man einfach . sonst kannst du schon recht haben... das mit der bb7 hab ich schon öfters gehört.
 
der eigentliche vorteil hydraulischer bremsen ist doch die sehr sensible und hohe dosierbarkeit. grade das macht eine bremse doch aus, nicht umsonst gibt es so viele verschiedene konzepte, um die dosierbarkeit zu verbessern und einzustellen.

dazu sind die handkräfte in höheren bereichen niedriger, als bei einer seilzugbremse. man sollte auch bedenken, dass die hüllen der seilzüge auch wartung brauchen um einwandfrei zu funktionieren. diese punkte haben die bb7 fanatiker wohl vergessen?

von der bremskraft her dürften beide systeme auf ähnlichem level liegen. warum auch nicht, beides sind scheibenbremsen ;) sicher muss man bei hydraulischen bremsen hin und wieder die flüssigkeit wechseln, aber einmal richtig gemacht hält dass dann auch lange, ohne das "beim hinlegen luft reinkommt". der seilzugfahrer sollte seine züge und hüllen aber genauso warten. insgesamt ist eine hydraulische bremse sogar wartungsfreier. montieren, einmal entlüften, thats it. regelmäßige pflege brauchen beide systeme, da gibts keinen unterschied.

aussagen von wegen "meine bb7 hat 20% mehr power als andere mittelklasse hydros" ist auch totaler schwachsinn, oder bist du alle anderen bremsen ausgiebig probe gefahren und hast diese genauso penibel montiert?

der einzige wirkliche vorteil von seilzugbremsen ist meiner meinung nach die simple technik, da anscheinend 75% zu blöd sind, ihre hydraulische bremse in gang zu halten oder entsprechend zu servicen.
 
Also ich muss sagen das bei meiner Julie sich nur minimal der Druckpunkt vorne sowohl als auch hinten sich verändert hat. Und bei uns war es bitterkalt.
15-20 Grad ( bis 20 Grad weil bis in den späten Abend gefahren bin)
 
Ihr beiden Retter der mechanischen Systeme seid ja noch viel verrückter, als ich es war ... :rolleyes:
... schließlich fuhr ich von 2001 bis letztes Jahr den Vorläufer der BB7 und hab ebenfalls jahrelang gegen Hydros gewettert, dabei aber auch auf die Beschränkungen der BB7 hingewiesen (Primärpunkt: händisches Nachstellen an der Hinterbremse)

Jetzt fahr ich die Juicy7, hab deren kleine Macken akzeptiert und bin ähnlich zufrieden. Nachdem die jetzt 200/185 Discs hat, nicht mehr 165 wie die mechanical, ist sie der natürlich um Welten überlegen.

Mein Fazit: wer ein wenig technisch basteln KANN und MÖCHTE (dazu gehört zumindest auch mal eine Anleitung zu lesen, was 99,9 % der Leute mit Problemen an Hydros anscheinend nicht fertigbringen), ist mit ner Hydro besser dran.
Alle andere Typen --> BB7

PS: alles andere als BB7 --> unbrauchbar
(die "kleineren" Avid wenigstens verwendbar, mechanische Systeme anderer Hersteller --> Schrott)
 
Ihr beiden Retter der mechanischen Systeme seid ja noch viel verrückter, als ich es war ... :rolleyes:
... schließlich fuhr ich von 2001 bis letztes Jahr den Vorläufer der BB7 und hab ebenfalls jahrelang gegen Hydros gewettert, dabei aber auch auf die Beschränkungen der BB7 hingewiesen (Primärpunkt: händisches Nachstellen an der Hinterbremse)

Jetzt fahr ich die Juicy7, hab deren kleine Macken akzeptiert
und bin ähnlich zufrieden. Nachdem die jetzt 200/185 Discs hat, nicht mehr 165 wie die mechanical, ist sie der natürlich um Welten überlegen.

Mein Fazit: wer ein wenig technisch basteln KANN und MÖCHTE (dazu gehört zumindest auch mal eine Anleitung zu lesen, was 99,9 % der Leute mit Problemen an Hydros anscheinend nicht fertigbringen), ist mit ner Hydro besser dran.
Alle andere Typen --> BB7

PS: alles andere als BB7 --> unbrauchbar
(die "kleineren" Avid wenigstens verwendbar, mechanische Systeme anderer Hersteller --> Schrott)
Ruchloser Verräter! ;)
 
@ punkt und yellow ö

am Thema vorbei...
Was hat das " Kälteproblem" mit richtigem einstellen ,Service und dem lesen der Bedienungsanleitung lesen zu tun.
aber 75% der Benutzer von Scheibenbremsen sind ja doof...

Erst das thread Thema lesen,dann wettern.
 
Zurück