Bremsenquietschen XT

Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, ist bei Quietschgeräuschen oft eine Schmiere im Spiel. Daher meine Frage:

Sind die Beläge auf der Rückseite irgendwo auch nur ganz leicht feucht, oder ist an den Fittings an den Bremssätteln etwas feuchtes zu erkennen? Die Fittings sind die Anschlüsse der Leitungen an die Bremssättel.

Bitte ganz genau hinsehen, denn das kann leicht übersehen werden.

Ja,auch das wurde schon gemacht.
Die BS abgebautz,und mit Stirnlampe und Luüe untersucht:daumen:

Ergebnis: Negativ
 
Ich kann und will nix versprechen, aber bei der Entwicklung der POWER-Beläge war unser oberstes Entwicklungsziel gar nicht so sehr die massive Bremskraft, sondern vor allem Geräuscharmut, also dass kein Stuckern und Schaben auftritt. Wir finden, wir sind diesem Ziel recht nahe gekommen - nicht immer, aber meistens.

Hi,
meiner Erfahrung nach, kommt es auf das Zusammenspiel von Scheibe, Bremse und Belag an.
Klar, es gibt einfach bescheidene Bremsen, Scheiben und Beläge. Die werden IMMER Zicken machen.
Aber auch mit einem super Belag wird man Probleme bekommen,
wenn z.B. die Scheibe nicht passt...

Ich habe grade gesehen, dass ihr eine Dächle Ultralight habt!
Meiner Meinung nach, dürfte damit das Quietschen der Bremse noch besser in den Griff zu bekommen sein.
 
Ich denke mal, daß es besonders für Shimano-Bremsen schon genügend Threads über Erfahrungen mit Bremsscheiben und Beläge gibt.

Und wenn die Bremse mit den Shimano Resin laut quietscht, dann stimmt da etwas anders nicht, denn Shimano Resin läuft absolut ruhig, wenn keine Schmiere drauf ist. Dann ist der Fehler eher nicht bei Belägen oder Scheibe zu suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
meiner Erfahrung nach, kommt es auf das Zusammenspiel von Scheibe, Bremse und Belag an.
Klar, es gibt einfach bescheidene Bremsen, Scheiben und Beläge. Die werden IMMER Zicken machen.
Aber auch mit einem super Belag wird man Probleme bekommen,
wenn z.B. die Scheibe nicht passt...

Ich habe grade gesehen, dass ihr eine Dächle Ultralight habt!
Meiner Meinung nach, dürfte damit das Quietschen der Bremse noch besser in den Griff zu bekommen sein.
Ob HD (Heavy Duty) oder UL (Ultralight) hat auf das Geräuschverhalten keinen Einfluss.
 
Mein Problem ist nun,das die hintere Bremse nach einiger Zeit bergab qietscht wie ein Güterzug!

UPDATE
Nach einigen Ausfahrten und "Bremsmanövern",eine reine Katastrophe:aufreg:
Die blauen BBB hinten ja,ok kann man lassen.
Aber vorne,ein Geruckel,Gerupfe und Stottern sondersgleichen!
Kurz bevor das Rad dann stillsteht,bei geringer Geschwindigkeit meinst das dir alles auseinanderfällt!:spinner:

Warte mal: War das Problem nicht, dass nur die hintere Bremse quietscht???

Warum bleibst du dann nicht vorne bei den Shimano Belägen,
und nimmst hinten die BBB???
Dann sollte doch alles passen, oder?
 
Heute hab ich die blauen BBB nochmal so richtig " gequält "
800HM runter,mit 1 Pause zum Fotografieren.

Sobald die Bremse vorne richtig heiß wird,nur noch ein Gerupfe,Zockeln,Stottern und nicht definierbare Geräusche das einem echt Angst wird.
Fading tritt ziemlich bald ein.
DIe " blauen " sind jetzt endgültig raus,die Resin Shimano drin.Fertig:crash:
 
Wie Dirty Track bin ich recht sicher, dass deine Bremse siffig ist, oder wird. Ich hatte in der Familie schon 5 (nein ich übertreibe nicht) von 7 XT Bremssätteln (bzw. ein Teil waren die baugleichen SLX) die nicht dicht waren zwischen den beiden hälften.

Zieh mal richtig am Hebel, und schau auf die Naht des Sattels, es war bei mir sichtbar, dass da Bremsflüssigkeit hervordrückt (nein es tropft nicht, aber man sah, dass es so nicht richtig ist).

Gelöst habe ich das Problem nur durch Satteltausch bekommen, egal wie fest man anzieht, habe auch O-Ringe ersetzt, hat auch nichts gebracht.

Eine trockene, sauber eingestellte Shimano Bremse quitscht nicht.
 
Zieh mal richtig am Hebel, und schau auf die Naht des Sattels, es war bei mir sichtbar, dass da Bremsflüssigkeit hervordrückt (nein es tropft nicht, aber man sah, dass es so nicht richtig ist).
Hast du alles gelesen? Die Bremse quietscht u. rubelt erst nach dem wechsel auf die blauen BBB . Mit den Shimanobelägen funzt es wieder .
Also wie ordnest deine Tipps jetzt ein ?
 
Hast du alles gelesen? Die Bremse quietscht u. rubelt erst nach dem wechsel auf die blauen BBB . Mit den Shimanobelägen funzt es wieder .
Also wie ordnest deine Tipps jetzt ein ?

Ja, habe alles gelesen. In einem Post habe ich mich vom Blau etwas irritieren lassen:
"Blau ist auch nichts,weeder vorne noch hinten." --> Bezieht sich nicht auf die BBB beläge, sondern auf anlaufen der Scheibe

Ändert nichts daran, die Bremse hatte mit 3 Belagtypen gezickt, jetzt sind wieder Shimano Resin drinn, aber ob das Problem endgültig behoben ist geht für mich nicht hervor.
 
Das stottern.ruckeln & rupfen bezog sich nur auf die blauen BBB,und nur auf vorne.

Seid dem Wechsel auf die Resin keine Ausfahrt mehr möglich aus zeitlichen Gründen.
Solange ist die Saison nicht mehr,da tuts das jetzt noch vollends.
 
Den Mist hab ich auch durch. Ging so weit, dass ich mich nicht mehr getraut habe meine Vorderbremse zu benutzen, weil mir peinlich war das man das Teil durch den ganzen Wald gehört hat.
Problem war am Ende ein leicht undichter Bremssattel. Das Hydrauliköl hat sich in die Bremsscheibe gebrannt.
Hat zwei Bremsscheiben, zwei oder drei Sätze Beläge und das lesen von unzähligen Artikel und Threads lang gedauert bis ich das Problem gelöst hatte. Zum verzweifeln.
Als dann alles schick war quietschte die Hinterradbremse. Das Problem hat sich dann aber bergab (wie mein Hintermann berichtete) ziemlich schnell buchstäblich in Rauch aufgelöst.
 
... Das Hydrauliköl hat sich in die Bremsscheibe gebrannt.
Hat zwei Bremsscheiben, ... lang gedauert bis ich das Problem gelöst hatte.
Bremsscheiben lassen sich Problemlos reinigen, wichtig ist es dabei auch die Löcher im Reibring gründlich zu reinigen.
Da sammelt sich gerne der Schmierschmutz an den Rändern, der dann schnell wieder die neuen Beläge kontaminiert.
Ggf. noch leicht abschleifen, aber ersetzt werden muss die Bremsscheibe in keinem Fall.
Die ist aus Metall und die saugt sich auch nicht voll. ;)

Ob die Bremsbeläge "gerettet" werden können ist eine andere Sache, versuchen würde ich es, wenn sie noch nicht zu alt sind.
Details im Scheibenbremsen Kompendium, Downloadlink in meiner Signatur.
 
Das mit dem Anschleifen wäre vielleicht noch eine Möglichkeit gewesen, dazu fehlten mir aber die technischen Möglichkeiten in meiner "Werkstatt". Ansonsten hatte ich es per Hand mit feinem Schleifpapier versucht und mit Bremsenreiniger (mehrmals, mit langer Einwirkzeit). Hab das Teil sogar angebrannt, allerdings fehlte vermutlich die nötige Hitze.
Der Mechaniker aus dem Fahrradladen meinte dann auch, dass es schwierig wird wenn sich das Öl durch die beim Bremsen entstandene Hitze richtig einbrennt. Allerdings arbeitet der natürlich beim Händler und der möchte wohl in erster Linie handeln, wie der Name schon sagt. Somit sind deren Ambitionen eher gering, meine Bremsscheibe wieder schick zu machen, damit ich mir keine Neue kaufen muss.

Aber ich denke trotzdem, dass man sich so eine Scheibe bei unsachgemäßer Behandlung versauen kann.

Auf meiner waren dann eben direkt auf der Fläche kleine dunkle Schlieren, die ich nicht mehr weg bekommen hab.
 
Das Problem löse ich jetzt dann ganz anderst für die nächste Saison.........4-Kolben Zee oder XT.
 
Hallo
Auch bei mir ist das Problem, dass die hintere quietscht. Hatte das Bike erst bei der Inspektion und Belege hinten mussten gewechselt werden da die mit Öl komplett verunreinigt gewesen sind. Ging jetzt auch 3 Tage ohne Probleme nur jetzt ist das selbe Problem wieder. Druckpunkt ist immer noch Ok. Meine Frage wäre an was es liegen könnte und ob man da selber was machen kann. Vorweg bin nicht so der Bastler und an Bremsen bin ich da meist auch vor sichtig.
 
Zurück