Bremsfküssigkeit????????????????

Hm, die Dichtung sollte es nicht sein. Formula hat den Geberkolben natürlich komplett, also mit Dichtungen, ausgetauscht.

Die niedrigere Viskosität darf nach nochmaliger Überlegung nicht die Ursache für das Versagen der Bremse sein. Schließlich ist die Angabe in der Norm eine Maximalangabe. Die Minimalangabe wird wohl nicht unterschritten. Erst recht nicht bei normalen Temperaturen.

Es müsste demnach doch ein Problem mit dem Gebergehäuse sein. Da DOT 5.1 auf Nachfrage hin offenbar doch eingesetzt werden darf, setze ich mich noch mal mit Formula Deutschland in Verbindung.

Wenn DOT5.1 tatsächlich den Druckpunkt weicher/schwammiger macht, wechsle ich zu einem DOT4, mit Siedepunkten die DOT5.1 gleichen oder übertreffen.
 
Habe die Ehre,

So, ich muss hier jetzt mal was mit dazu schreiben, sonst bekomm ich noch Augenkrebs beim lesen :lol:

Die Flüssigkeit, um die es hier geht heißt BREMSFLÜSSIGKEIT und nicht Dot!

DOT heißt lediglich "Department of Transportation". Daher ist eine Bremsflüssigkeit nicht als DOT zu benennen.

Eine DOT 5.1 Flüssikeit hat im Vergleich zu den anderen die größte Bandbreite an Viskosität gerade hinsichtlich Extremtemperaturen wie -40 Grad Celsius.

Des weiteren verfügt die DOT 5.1 Flüssikeit über die besten Werte für Trocken- und Nasssiedepunkt.

DOT 5 (auf Silikonölbasis) darf wie oben schon genannt nicht in Systemen verwendet werden, die für eine Bremsflüssigkeit auf Basis von Polyglykolverbindungen (DOT 3, 4, 5.1) konstruiert sind. Bei nicht korrektem Vermischen von verschiedenen Flüssigkeiten können Gummi- und Metalldichtungen zerstört werden.

Ich halte es für unwarscheinlich, dass der Druckpunkt aufgrund einer anderen Bremsflüssigkeit sich derart verändert. Die Flüssigkeiten verfügen über eine gleichbleibende Viskosität über einen großen Temp.Bereich. Somit sollte sie beim Einsatz am Radl immer die gleiche Viskosität haben.

Hier noch die Mindestsiedepunkte der einzelnen Flüssigkeiten:

DOT 3: 205 Grad Celsius
DOT 4: 230 Grad Celsius
DOT5.1: 260 Grad Celsius

Gerade beim Einsatz an Scheibenbremsen beim Fahrrad müssten schon wirklich extreme Bedingungen vorherrschen, um eine Dampfblasenbildung im System zu erreichen. Diese Flüssigkeiten wurden für den Einsatz im Kraftfahrzeug entwickelt. Man sollte sich vor Augen halten, dass damit zb. auch ein S65AMG seine Bremskraft übertragen bekommt - und da geht es um etwas höhere Kräfte und dementsprechend höhere Temp. als bei einem Fahrrad mit 12kg :rolleyes:

Also macht euch wegen der Bremsflüssigkeit keinen Kopf. Beim Kraftfahrzeug wird ein großer Teil des Wassers, das die BF aufnimmt durch die Bremsschläuche gezogen - Gummischläuche sind ja beim Rad so nicht vorhanden, auch die Nässebedingungen sind beim Fahrrad in der Regel nicht so drastisch wie beim Fahrzeug. Somit sollte sich die Zeit, bis die BF die kritische Grenze von 3,5 % Wasseranteil aufgenommen hat deutlich ggü dem Auto verlängern.

MFG

Roman
 
@ 100:

lass die Finger weg von der ATE "blue"!
Das ist reine Rennbremsflüssigkeit. Wahnsinnig wasserziehend.

Habe die mal in meinem Nürburgring-Auto (siehe Avatar) drin gehabt. Ist zwar super hitzestabil, aber wenn du damit im Auto nicht alle 3 - 4 Monate die Flüssigkeit komplett wechselst, hast du ein Problem.
Die macht selbst im Rennsport nur Sinn bei Fahrzeugen, an denen sowieso zu jedem Rennwochenende die Bremsflüssigkeit angefasst wird.

Gruß Dirk

PS: Ich würde mir normale Dot 4 holen, dein System "2x" neu befüllen, dann kannst du sicher sein auch alle andere Flüssigkeit raus zu haben, und mal zu testen wie es ist.
Somit bist du dann auf jeden Fall schonmal mit der Bremsflüssigkeit im klaren.
 
Zurück