Bremsleistung bei XT/LX disc??

Wenn man ein Magura Bremssystem öffnet verliert man die Garantie...Bei Magura selber kann man soweit ich weiss keine Einzelteile kaufen...Und da du wahrscheinlich deinen DualControl Hebel behalten möchtest...kannst du höchstens nen xt sattel anbringen (oder xtr)

gruß
andi
 
Wechsle die Beläge Deiner Shimano Bremse auf Fremdhersteller (Alligator semimetallisch zum Beispiel) und oder montiere eine grössere Scheibe, dann stimmt die Bremsleistung auch bei Shimano.

Noch zur Tabelle der Bremskräfte: Zum echten Vergleich der Bremskraft sollte man alle Bremsen mit demselben Belag ausstatten, denn bei Shimanobremsen fahre ich nie die Originalbeläge...

Gruss
Dani
 
Dani schrieb:
"...Zum echten Vergleich der Bremskraft sollte man alle Bremsen mit demselben Belag ausstatten...

Gruss
Dani

Mist, die Beläge der XT/R wollen aber irgendwie so ga' nich' in meine Schwabenstopper passen - weder beim Gustav, noch bei seinen Töchtern... :D Was mache ich nur falsch? :p
Ich meine auch mal gehört zu haben, dass Gustav und seine Töchter so überhaupt gar keine "Sintermetallbeläge" mögen, da diese die Wärme der Scheibe in einem zu starken Maße an den Nehmerkolben und somit an dessen Dichtung bzw. Zange weiterleiten! Daher: Sintermetallbeläge für "Schwabenstopper" :confused: No way! ;)
Apropos:
Cristopher Hug schrieb:
"...Bremsbeläge - organisch oder gesintert?
Organische Beläge heißen so, weil sie in erster Linie aus verschiedenen Kohlenwasserstoffverbindungen, also Produkten der organischen Chemie bestehen. Die Grundmasse (auch Matrix) aus Kunstharzen, hält sozusagen den ganzen Belag zusammenhält. Fasern in der Matrix geben dem Belag mechanische Festigkeit. Über verschiedenste Füllstoffe (auch Metalle) werden Gebrauchseigenschaften wie z.B. der Reibwert bestimmt. In einem organischen Belag können bis zu 25 verscheidene Werkstoffe zum Einsatz kommen. Sinterbeläge heißen nach ihrem Herstellungsverfahren. Beim Sintern werden verschiedene Werkstoffe (meist Metalle oder Keramik) in Pulverform unter hohem Druck und hoher Temperatur miteinander verbunden - es entsteht ein metallähnlicher Werkstoff. Gesinterte Beläge sind im Allgemeinen härter und verschleißfester als organische Beläge und funktionieren auch bei sehr hohen Temperaturen noch problemlos (sehr geringe Anfälligkeit für Fading). Gesinterte Beläge neigen aber stärker zum Quietschen, belasten die Bremsanlage durch verstärkte Wärmeerzeugung (deswegen auch nicht für jede Bremse zu empfehlen) und sind in der Produktion teurer als organische Beläge. Um optimal zu funktionieren, müssen die Scheiben übrigens auf den Belag abgestimmt sein. Als Faustregel gilt: Scheiben mit wenigen, kleinen Löchern auf der Bremsfläche eignen sich für die weicheren, organischen Beläge, Scheiben mit großen Öffnungen auf der Bremsfläche passen besser zu den harten Sinterbelägen (siehe auch: Verglasende Beläge). Bremsen von The Cleg arbeiten mit beiden Belagtypen. Wir bieten einen gesinterten Belag für den Allroundeinsatz und alternativ einen organischen Belag speziell für Downhiller..."

Fazit: "One pad fits all" geht dann wohl irgendwie doch nicht! ;)
Aber wem erzähl' ich das...:D

Gruesse
Luzi
 
wartemal schrieb:
ach, einfach koolstop an die xtr, dann bremsts auch ganz gut. viel besser ist die louise da auch nicht mehr...

Gönau, beim Kauf einer XT/R oder Saint lässt man sich vom localen Dealer gleich einen Satz Bremsbeläge eines Fremdanbieters mit einpacken, damit die Bremse auch ordentlich verzögert! :daumen:
Das müssten sich die Schwaben mal erlauben... :p

Gruesse
Luzi
 
Wie und wo fahrt ihr denn mit den XT/R´s? Ich bin mit der Bremsleistung und den Originalbelägen (nicht organisch) zufrieden, fahre aber auch stets nur auf Asphalt, befestigten Wegen oder Wald - und das eher im Flachen mangels an Bergen :D
 
meistens so gammeliges gebirge im umfeld nrw. war aber auch schonmal alpen...1900hm berg dauerruntergerutsche! und siehe da, ne xtr kann das auch...
 
DH-Luza schrieb:
Mist, die Beläge der XT/R wollen aber irgendwie so ga' nich' in meine Schwabenstopper passen - weder beim Gustav, noch bei seinen Töchtern... :D Was mache ich nur falsch? :p
Ich meine auch mal gehört zu haben, dass Gustav und seine Töchter so überhaupt gar keine "Sintermetallbeläge" mögen, da diese die Wärme der Scheibe in einem zu starken Maße an den Nehmerkolben und somit an dessen Dichtung bzw. Zange weiterleiten! Daher: Sintermetallbeläge für "Schwabenstopper" :confused: No way! ;)
Apropos:


Fazit: "One pad fits all" geht dann wohl irgendwie doch nicht! ;)
Aber wem erzähl' ich das...:D

Gruesse
Luzi

Ich meinte natürlich nicht, dass man an alle Bremsen Sintermetallbeläge montieren soll. Sondern dass man, wenn man einen Vergleich der effektiven Bremskraft der Anlage haben will, unabhängig vom Belag, man die Bremsen alle mit einem Belag eines Fremdanbieters ausstatten müsste und dann die Messung machen müsste.

Ich habe mit Sintermetallbelägen die Erfahrung gemacht, dass die in der Regel deutlich schneller Verglasen als organische und daher dann auch quietschen. Dass sie die Bremse heisser machen wegen der besseren Wärmeleitfähigkeit ist mir bekannt.

Ich kenne übrigens einen Belag, der bis jetzt auf allen getesteten Bremsen (alle Shimano, auch XT 4 Kolben, Magura Louise FR, Magura Marta, Formula 4 racing, Hayes Mag, Hope Mono Mini, Hope M4, Hope Mono M4) im Durchschnitt bessere bis deutlich bessere Performance bietet als der Originalbelag (weniger Fading, bessere Starkbremseigenschaften, bessere Bremskraft bei mittleren bis hohen Handkräften, bessere Dosierbarkeit (sehr lineare Charakteristik)): der semimetallische Alligator High friction Belag.
Sehr selten hatten wir verglasende Exemplare, sonst ist die Qualität sehr gleichmässig

Gruss
Dani
 
Zurück