Bremsleistung von mechanischer Discbremse AVID BB7

Tach!

Einfach mal hier im Forum suchen... da gibts reichlich Threads zu.

Ich fahre die BB7 neben anderen Scheibenbremsen mittlerweile einige Jahre mit 185er Scheibe. Die Bremsleistung ist mit Nokon-Zügen und Speed-Dial Hebeln der Wahnsinn... ich bin immer noch sehr begeistert. (Bilder in der Gallery).

Der Nachteil an der Bremse ist nur, dass das ganze ein recht teures Unterfangen ist. Die Bremse selbst ist nicht sehr günstig, dann braucht man noch ordentliche Hebel (am besten die passenden von Avid) und ein paar möglichst stauchfreie Zughüllen und Züge. Alles in allem ist man dann schnell über dem Preis, den man für eine Juicy 5 oder sogar 7 hinlegen müsste... und die funktionieren ja nunmal auch sehr gut.

Ich schätze an der BB7 jedenfalls, dass sie absolut stressfrei ist und ich mir den Hebel aussuchen kann. Das schlimmste, was einem passieren kann, wäre ein gerissener Zug. Das ist mir noch nie passiert... aber im Gegensatz zu einer leckenden Hydraulikbremse kann man die BB7 dann unterwegs einfach reparieren.

Die Bremsleistung liegt mit der 185er Scheibe und den Speed-Dial-Hebeln ungefähr auf Louise-Niveau.

Alles in allem immer noch eine absolut konkurrenzfähige Bremse... warum die auf dieser Seite vom Teich nur wenig Anklang findet, weiss ich auch nicht.

Cheers,
Dan
 
Hallo,

würde gerne wissen, was der Unterschied zwischen der BB7 und der BB5 ist oder welche von beiden & warum empfehlenswerter ist. Die technischen Beschreibungen in den diversen Online-Shops haben mich nicht wirklich schlauer gemacht.

Gruß

Jochen
 
jfd schrieb:
Hallo,

würde gerne wissen, was der Unterschied zwischen der BB7 und der BB5 ist oder welche von beiden & warum empfehlenswerter ist. Die technischen Beschreibungen in den diversen Online-Shops haben mich nicht wirklich schlauer gemacht.

Gruß

Jochen

BB7/Road: Beide Beläge (der Äußere als auch der feststehende Innere) lassen sich mittels der roten Stellknöpfe einzeln justieren. Somit ist die Justage sowie das schleiffreie Einstellen der Bremse sehr einfach
BB5: Der äußere Belag läßt sich nur mit Hilfe der Zugspannschraube am Bremssattel einstellen. Der innere Belag ist nicht verstellbar. Die Zugspannschraube ist bei der 7er nicht vorhanden.

Ansonsten ist der Aufbau, glaube ich, identisch.

Ich habe die BB Road (=BB7) an zwei Rädern, absolut top. Die BB5 kenn' ich nicht, würde aber die 7er trotzdem bevorzugen.
Grüße Jörg
 
ich hatte letztes Jahr eine ganz billige Tektro mechanische Scheibenbremse an meinem alten Mountainbike, weil ich es als Pseudo-Crosser mit Rennlenker fahren wollte.

Auch wenn die Einstellung etwas knifflig war (die Hebelverhältnisse der Rennbremshebel passen eben nicht zur Disk...) war die Bremse an sich völlig ausreichend und problemlos. Ich bau sie jetzt an mein Stadtrad, dann hab ich vom Entlüften, Schleifen etc Ruhe und kann das Ganze mit nem 5er Imbus reparieren, falls mal nötig.
 
Zur BB 5: die werkzeuglose Schnellverstellung des Belagabstandes per roter Drehscheibe ist gerade die herausragende Eigenschaft der BB7.
Ohne dieses Feature ist die Bremse unbrauchbar.

imho ist die BB5 daher eine Fehlkonstruktion (oder ein Spielzeug für Leute die dauernd Merkzeug griffbereit haben)

Maxe_Muc schrieb:
mit nem 5er Imbus reparieren
Zur Strafe tippst Du jetzt 100 Mal "iNbus" ;)
 
ich habe auch sehr gute Erfahrungen mit der AVID BB7 gemacht!
In Verbindung mit den einstellbaren Speed Dial Hebeln von Avid genial :daumen:
Im Gegensatz zu anderen mechanischen Scheibenbremsen sind diese hier kein Billigprodukt sondern sehr durchdacht und leistungsfaehig bei einfacher Einstellbarkeit.

Lediglich bei Naesse hatte ich Probleme mit lautem gequitsche.

Ich bin allerdings beim Downhill an die Grenzen gekommen (95 Kg fuer 160mm Scheiben waren wohl doch etwas zuviel des Guten :) )und habe nun auf die Juicy7 mit 203mm umgeruestet.

insgesamt sehr empfehlenswert!
 
ich habe vor, die BB7 am tandem zu verbauen (liegetandem), wo ich den zug für hinten 3 meter in einer hülle führen müsste.
welche züge eignen sich hier (ich wollte eigentlich keine nokons nehmen)
welcher bremshebel ist geeignet (müsste ja vermutlich mit größerem hebelweg sein)

danke!
 
3m führen auch bei einer steifen Hülle zu einem ordentlichen Stück Stauchung und die Dehnung des Zuges auf 3m ist auch nicht zu vernachlässigen. Das würde bestimmt zu einem recht schwammigen Druckpunkt führen.
Außerdem ist die Rückholfeder der Bremse nicht so stark wie bei V-Brakes / Cantis, so dass es bei einem durchgängigen Zug dieser Länge vielleicht schon problematisch werden könnte.

Ich würde jedenfalls versuchen den Zug teilweise offen zu verlegen.
Welche Zughülle man überhaupt in 3m Länge bekommt ist natürlich auch noch eine Frage.
 
jede Zughülle. Man muß es einfach dazusagen ;)
glücklicherweise (für Dich) gehen sich eh keine Nokons aus, mM mit die überbewertetsten Upgrades am Rad.

Nachdem da auch nicht mehr Biegungen nötig sind als bei einem normalen Rad, Zughülle völllig egal.
"Fühlbar mehr Stauchung / Dehnung" halte ich für groben Unfug. Sooo sensibel ist niemand.
Dito dasselbe für die Rückholfeder (gleiche Biegungsanzahl), und wenn es doch tatsächlich nötig wäre, einfach eine Spiralfeder zwischen Zuganschlag und Umlenkarm der Bremse reinpfuschen.

Hebel: die vorhandenen, wieso andere?
 
also Hebel sind keine vorhanden, da das tandem erst aufgebaut wird. empfohlen wurde schon, hebel von avid zu nehmen. reichen die einfachen oder sollten es die speed dial sein?
 
yellow_ö schrieb:
"Fühlbar mehr Stauchung / Dehnung" halte ich für groben Unfug. Sooo sensibel ist niemand.
Bei einem angenommenen Hebelverhältnis von 3:1 und 100N Handkraft dehnt sich ein normaler 1,5mm Bremszug auf 3m um etwa 2,4mm. Das wieder mit den 3:1 zurückgerechnet auf den Hebelweg sind 7,2mm.
Bei einem 1,2m langen Zug, was etwa einer normal Hinterbremse entsprechen dürfte, wären es nur 2,9mm. Um diese 4,3mm Unterschied zu bemerken braucht man nicht besonders sensibel sein! Und das ist nur die Dehnung des Zuges ohne Hülle! Da kommt wahrscheinlich nochmal das gleiche dazu. Und schwups liegt der Hebel bei einer kräftigen Bremsung fast am Lenker an. :rolleyes:


Als Hebel würde ich jedenfalls erstmal gebrauchte ausprobieren um zu sehen, ob das überhaupt klappt.
 
yellow_ö schrieb:
glücklicherweise (für Dich) gehen sich eh keine Nokons aus, mM mit die überbewertetsten Upgrades am Rad.

Bei der Schaltung gebe ich Dir recht, bei der Bremse (zumindest der Avid) besteht ein himmelweiter Unterschied! Alleine der Wechsel auf die Nokon-Aussenhüllen führte bei mir zu einem deutlich härteren Druckpunkt. Zumindest in der Roadversion mit Rennradhebeln.


Grüße Jörg
 
Tach!
yellow_ö schrieb:
jede Zughülle. Man muß es einfach dazusagen ;)
glücklicherweise (für Dich) gehen sich eh keine Nokons aus, mM mit die überbewertetsten Upgrades am Rad.
"Fühlbar mehr Stauchung / Dehnung" halte ich für groben Unfug. Sooo sensibel ist niemand.
Sorry, nee. Kann ich nicht unterschreiben. Gerade bei langen Aussenhüllen (also hinten) merkt man beim bremsen mit Nokons einen deutlichen Unterschied. Der Druckpunkt ist einfach härter. Selbst am Vorderrad habe ich das gemerkt. Auf Bremszügen ist halt ordentlich "Zönk", da kann die Aussenhülle nicht hart genug sein!
yellow_ö schrieb:
Hebel: die vorhandenen, wieso andere?
Tja, leider auch nicht ganz richtig. Ich habe erst Standard LX-Hebel verwendet. Damit ging die Bremse zwar auch gut, aber längst nicht so gut wie mit den Avid-Hebeln. Bei einem rein mechanischen System spielen Hebelverhältnisse ein grosse Rolle und letztendlich ist es auch nicht verkehrt, mit einem Drehrädchen die "Bissigkeit" dosieren zu können.

Will nur sagen, dass man aus der BB7 mit Nokons und AVID-Hebeln ordentlich was rausholen kann.

Cheers,
Dan
 
zugegeben, habe nur vorne die Disc (und glücklicherweise vorher ein Avid-System, mußte die Hebel daher nicht tauschen, + die Ergonomie ist sensationell), ;)
...doch die "Stauchung" der Hülle und des Zuges gibt es bei herkömmlichen Vs genauso, und da habe ich noch von niemandem gehört oder gelesen, dass sich das so auswirkt. Gerade jetzt, wo doch schön langsam alle ihre Züge durchgehend verlegen, sollte dieses Problem doch öfters auftauchen, oder etwa nicht?
Da ist doch alleine schon der Einfluß der Verformung der Felge bei ordentlich Kraft am Bremshebel mehr als die Stauchung ausmachen kann. Oder auch die immer noch vorhandene Verbiegung der Cantisockel. Beides wird dann auf den armen unschuldigen Zug geschoben. :D
Beim Rest denke ich immer noch, dass das imaginäre selbstgeschaffene Probleme sind.
Schließlich gibts auch Leute, die z.B die Juicy 7 in den Himmel loben und andere die meinen, dass sie nur "digital" wirkt (= ein/aus) :rolleyes:

Sollte die Dehnung bei dem Tandem wirklich so viel ausmachen, dann bleiben eh nur die Avid Speed-dial Hebel übrig. Eingestellt auf weite Seilbewegung / geringe Übersetzung (gibts da einen Fachausdruck?), und/oder die freie Verlegung des Zuges soweit irgend möglich.

Ich kann mir aber wirklich nicht vorstellen, dass sich das Seil so stark dehnt. :confused:
und, tippen wir es doch einmal frei heraus, ein Liegetandem :confused: (bitte Foto, damit ich das mit dem Bild bei mir im Kopf abgleichen kann ;) ) das wird nicht den schmuddeligen, schwierigen, steilen Untergrund sehen, dass sehr gute Modulation nötig ist. Vielleicht sogar ein Vorteil, wenns gar nicht so leicht ist, das Hinterrad auf der Straße zu blockieren (da kann doch der Hintermann auch darauf einwirken, oder?).
 
Hallo,
was ist eigentlich der Unterschied zwischen der BB7 ohne Zusatzbezeichnung und der BB7 Road? Die Road ist ja etwas günstiger zubekommen.
Gruß Jochen
 
jfd schrieb:
Hallo,
was ist eigentlich der Unterschied zwischen der BB7 ohne Zusatzbezeichnung und der BB7 Road? Die Road ist ja etwas günstiger zubekommen.
Gruß Jochen

Moin Jochen,

der Unterschied ist vor allem der Seilweg des Bremshebels: Rennradbremshebel haben ja den Seilweg von Cantilevern, Mountainbikebremshebel den größeren für V-Brakes. Kombiniert man eine BB7 Road mit Bremshebeln für V-Brakes, wird der Druckpunkt zwar sehr hart, die Bremskraft aber geringer sein.
Die Road gibt es meines Wissens auch ausschließlich mit 160er Rotoren...

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Zurück