Bremsscheiben Shimano XT Ice Tech- Beschichtung löst sich

Mich wundern die tiefen riefen aud den scheiben. Fährst du viel in staubigem, sandigem oder matschigem gelände? Wenn sich solche stäube (z.b. mit quartz) in den poren der belägn ablagern, dann schmirgeln die heftig. In einem solchen fall würde ich die beläge gelegentlich oberflächlich reinigen. Aber vielleicht sehen ja alle scheiben außer meinen so aus.
 
Die Scheiben haben regelrecht gefressen, das ist nicht normal. Blau angelaufen sind sie auch nicht (gute Wärmeableitung wg. Alukern?), aber evtl. wurden die Beläge trotzdem glasig und haben dann in Verbindung mit Dreck die Oberfläche geschrubbt ...
Bei 83 kg solltest Du auf jeden Fall 203/180 fahren. Damit gibt es weniger Verschleiß und Du sparst auf Dauer noch Geld ...
Ab und zu nach den Belägen schauen kann auch nicht schaden ...
 
Einmal gebe ich hier abschliessend noch meinen Input zu dem Thema ab:

Der TE @mandi1807 hat seine 180/160 er XT Ice-Tech Scheiben 70K Hm ausgiebig benutzt und laut Bildern bis zur Verschleissgrenze abgefahren. Das liegt im üblichen Bereich für diese Scheiben, wie schon viele in anderen Threads berichtet haben.
Sonstige Materialprobleme wie etwa das Durchdiffundieren des Alus (laut Bike-Test) sind hier nicht zu erkennen.

Die Scheiben sind nun zu ersetzen durch neue - welche ?

Zum Glück werden 6-Loch Scheiben benötigt und der TE kann aus einem breiten Angebot schöpfen.

Aufgrund des Einsatzbereichs vom TE können grössere Scheiben eine Verbesserung und Entlastung bringen - 203/180 falls für das Bike zugelassen.
Welche ?

1. Shimano XT Ice-Tech (Leistungsstufe 2 von 3) wieder verbauen, aber zumindest in 203 vorne
2. Shimano XT Stahlscheibe SM-RT76 (Leistungsstufe 2 von 3) - wenn man Bedenken wegen Alu-Kern hat (Auslaufmodell).
3. Massive(re) Stahlscheiben mit oder ohne Spider, zB Dächle Modell 2016 (2.05mm Dicke, absolut plan im Neuzustand), Magura Storm HC, Hope?,..

Die SLX Stahlscheibe SM-RT66, die hier empfohlen wurde, ist nur mit Leistungsstufe 1(=gering) von 3 angegeben. Ob diese eine Verbesserung gegenüber der oben angegebenen ist, kann ich nicht beurteilen. Vom Papier her laut Shimano recommendation jedenfalls nicht.
Die Leistungsstufenangaben sind von der Bike Components Seite zu den Shimano Scheiben.

Die Scheiben 1., 2. bin ich selbst schon ausgiebig gefahren in 180,203 und kann damit keine groben Probleme vermelden für einen ähnlichen Einsatzbereich wie der TE angegeben hat. Durch CL-Naben ist meine Auswahl leider deutlich eingeschränkt.

Soweit wäre von mir das Wesentliche gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verschreiben kann sich jeder Mal.


_____________________________________________________________________
Gegenüber jeder Aktion steht eine Reaktion.
>>Sir Isaac Newton<<
 
Ja, das stimmt, verschreiben kann sich jeder mal.

Sollte halt nicht in einem Beitrag vorkommen, in dem man gefühlt als Oberlehrer daher kommt, alle anderen als "Schnellschüssler" betitelt und sich als lernresistent gibt. :D Hehehe, wer den Schaden hat, braucht sich um Spott nicht zu sorgen... :aetsch:

Nichts für Ungut. Nun ist ja alles gut. War von meiner Seite aus auch gar nicht böse gemeint. Ich wollte eigentlich nur klarstellen, in welche Richtung das mit dem Centerlock-Adapter funktioniert. Gab ja hier im Forum schon mehrere Anfragen diesbezüglich, welche von falschen Voraussetzungen ausgingen. Wenn dann jemand per Suchfunktion (huch, benutzt das überhaupt noch jemand) auf diesen Thread kommt, ist die nächste Anfrage sicher "ich habe hier die Centerlock-Scheibe, welchen Adapter brauche ich auf 6-Loch...finde nichts". o_O
 
Ich dachte der Alu Kern bezieht sich auf die Aufnahme, hätte ich vorher gewusst das die Reibfläche einen Alukern haben, hätte ich mir die Ice-Tec Scheiben nicht gekauft. Deswegen verziehen die sich bestimmt auch bei jeder Fahrt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte der Alu Kern bezieht sich auf die Aufnahme, hätte ich vorher gewusst das die Reibfläche einen Alukern haben, hätte ich mir die Ice-Tec Scheiben nicht gekauft. Deswegen verziehen die sich bestimmt auch bei jeder Fahrt...

Ein bisschen was zur Info - ab 2:00:

Ob sich die Scheiben wegen der Stahl-Alu Sandwichkonstruktion des Reibrings oder wegen der genieteten Stahl-Alu Spiderkonstruktion temporär bei Hitze leicht seitlich verziehen ist unklar - Ich tippe hier auf die genietete Spider-Konstruktion und nicht auf den Sandwich. Das soll mal hier jemand erklären oder bestätigen :ka::cool: - OT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer etwas über seine Bremse wissen will schaut mal auf den Übergang von der Reibfläche zu den Befestigungspunkten ob er dort Anlauffarben findet. Je dunkler die Farben sind umso höher waren die Temperaturen im Bremsbetrieb und man muss sich fragen ob man mit der richtigen Bremse unterwegs ist. Warum jemand mit einer 180/160er Bremse in den Mittelgebirgen oder sogar in den Alpen unterwegs sein muss erschließt sich mir nicht. Meine Trailbikes haben grundsätzlich 203/180er Scheiben.
Der nächste Punkt ist die Justage der Bremszange. Die Scheibe darf sich beim Anlegen der Beläge nicht bewegen. Weder in der Längsachse noch in der radialen. Auch wenn der Zustand einmal gut eingestellt war, dann kann sich das durch Verschleiß ändern. Man muss also regelmäßig mal hinschauen. Musste sogar schon mal die Montagefläche für den Bremszangenadapter nacharbeiten weil er nicht gut genug ausgerichtet war und die Bremszange einen Fehlerwinkel hatte.
Es ist auf jeden Fall kein Ruhmesblatt für Shimano was sie in den letzten Jahren bremsentechnisch verbockt haben.
Fragwürdige Entwicklungen um sich vom Bremsenmarkt abzukoppeln auf Kosten der Kunden.
Unsinnige Centerlook, Handbremshebel mit wanderndem Druckpunkt und dann die Masche mit dem IceTech.
Ich fahre ja aus Gewohnheit Shimano und habe bisher keine bemerkenswerte Ausfälle gehabt aber es kann ja nicht alles Phantasie sein was an Kritikwürdigem berichtet wird.
Natürlich muss man wissen, was an Belastung auf eine Bremse zu kommt und sich entsprechend verhalten.
Wer eine lange steile Abfahrt mit Gepäck vor sich hat sollte schon wissen wieviel Bremsreserven sein System hat und wie man die Bremsleistung auf beide Bremsen verteilt. Häufig wird die Vorderradbremse unzureichend eingesetzt.
 
@Luci_11: woher stammen die von Dir angegebenen Leistungsstufen zu den Bremsscheiben?

getapatalked

Hier: https://www.bike-components.de/de/Shimano/Bremsscheibe-SM-RT86-6-Loch-fuer-XT-p28524/
Performance-Indikator: Advanced (Stufe 2 von 3)

Edit: Danke für den Hinweis, habe es oben reineditiert.

Bei Shimano habe ich dazu noch nichts gefunden ausser "recommendations" und Kompatibilitätstabelle von Scheiben zu Bremsen.
http://productinfo.shimano.com/#/com/2.9?cid=C-460&acid=C-460
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass diese Bremsscheiben nach so kurzer Zeit hinüber wären und hatte deshalb auch meine Bedenken von wegen Materialfehler, etc. in diesem Forum gepostet.
Aufgrund der vielen Hinweise (Bremsscheibe fertig, etc.) habe ich nun noch einmal, allerdings mit der digitalen Schiebelehre nachgemessen. Und das Ergebnis ist (zu meiner Schande!) ganz eindeutig: Diese Scheiben sind mehr als verschlissen und müssen sofort getauscht werden!
Ich habe wohl wieder was dazugelernt (DANKE!) und werde mir in Zukunft sehr genau überlegen, welche Scheiben verbaut werden!
Herzlichen Dank für Eure Postings :daumen:
 

Anhänge

  • IMG_3845.JPG
    IMG_3845.JPG
    168,2 KB · Aufrufe: 116
Abgesehen davon, dass XT im Vergleich weit entfernt von teuer ist, würde ich dazu sagen: kommt drauf an!
 
Ich weiß schon, warum ich "low-tech" Scheiben fahre. Kost fast nix, ist sorglos und hält relativ lange.
 
Zurück