Bremssysteme von Frank Industries 2008

Wenn ich aus der Seilbahn aussteige sind wir rechts runtergefahren, man kommt dort auch an der Stelle vorbei wo Richi Schley, Tarek Rasouli und Brett Tippie in einem Kranked Video auf der Wiese lagen.
Mein Kumpel bringt über 80 Kg auf die Waage.
Aber Magura ist ja für Ihre sehr standfesten Bremsen wohl bekannt :D

Und ein Dauerbremser wird auf kurz oder lang jede Bremse in die Knie zwingen. Auch eine angeblich so standfeste Bremse wie die Nugget.

Sie geht nicht in die Knie ...... . Mit der Nugget (220er Scheibe)bremst man problemlos ein Tandem mit 2x80kg und ca. 23kg Bike die Passstraße in Alp d' Huez herunter. Wer diese Asphaltabfahrt kennt weiss wovon ich spreche.

Gruß vom Ope
 
@ Pig mint

Zum Thema Magura sag ich nichts mehr. Will keinen Glaubenskrieg führen. Da soll jeder seine Erfahrungen mit machen und dann entscheiden. Meine Erfahrungen waren Negativer art. Nicht aber mit der Gustel musst das nächste mal genau lesen !

Wie dein Freund den Wanderweg ohne Fadding runtergekommen ist, ist mir ein Rätzel. Aber die Ausnahme bestätigt ja die Regel.
Ich kenne niemanden der dort runterfuhr ohne das der Druckpunkt gewandert ist. Auch mit Maguras

Aber du hast schon recht. Man bekommt irgendwie jede Bremse in die Knie.
Das ist aber nicht in meiner Absicht. War bisher auch immer Glücklich mit meiner Hope. Nur eben seit ich auch auf Wanderwegen unterwegs bin nicht mehr.
Ist nunmal so. Die Nugget sollte aber aufgrund der Konstruktion mit mir und meinen Gewohnheiten fertig werden.


@ Osti

Ja die Bike-attak strecke ist im Renntempo ganz lustig. Das erste mal fuhr ich bei Schnee in den Obersten Lagen und mit so dickem Nebel dass ich den ~8 Meter vor mir fahrenden Local gerade noch sehen konnte dort runter.
Das war ein Blindflug der groben sorte. Vor jeder Kurve (auf dem Schotter teil) voll in die Eisen.
Meine DH04 glühte so richtig als ich auf dem von dir genannten Wiesenstück ankam. Musste dann mit Schnee ein bischen runerkühlen.
 
KINDER NICHT HEISSE BREMSSCHEIBEN KÜHLEN!

Da ändert sich die Elementarstruktur im Stahl. Das führt zu Verformung und Ermüdungsbrüchen.
 
@ magic pansen


wer sagte das ich die Scheibe gekühlt habe ?

Ich habe es auf den Sattel getan damit dieser nicht mehr so heiss ist.
Habe ich schon öfters mal gemacht. Hat nie ein problem gegeben.

Aber klar im prinzip ist es wie wenn man die Scheibe härten würde.
 
ist schon so aber das teil war so heis das ich etwas unternehmen musste sonst hätte ich nicht weiterfahren können.

Hatte bisher drei mal oder so die Situation das ich kühlen musste. Waren aber an sich immer ausnahmen und ein zusammenspiel von altem Dot und krasser abfahrt.
 
Dagegen gibt es einen 1A Trick, hat mir mal ein alter, weiser Mann verraten: Es soll da so kleine Dinger an den Bremsen geben, die man drehen kann. Damit kann man das alte DOT aus der Bremse bekommen und sogar wieder neues einfüllen... :D
 
Nu ja auf Dauer? Das ist ein wenig übertrieben, meinst nicht?
Rennbrems-Flüssigkeit jedes Jahr, normales Dot alle 2 Jahre. Legt man sich das passend in den Winter, da fährt man eh nicht permanent oder hat wegen der Dunkelheit mehr Zeit für was "drin" zu machen.
Federelemente muß man auch ab und an mal servicen, bei Reifen baut sich auch keiner knüppelharte Pneus ans Rad, nur weil man die dann nicht so oft wechseln muß.
 
@ Geisslein

hast schon recht und kann deinen Entscheid auch nachvollziehen. Jedoch sollte man auch bei Mineralöl regelmäsig wechseln denn Mineralöl zieht ja kein Wasser.
Und genau das ist das Problem. Somit kann das Wasser welches unweigerlich ins System gelangt, da es ja offen ist, Tropfen bilden welche im extremfall zum Totalausfall der Bremse führen können.

Klar es kommt nur sehr wenig Feuchtikeit rein, aber dennoch. Ich würde genauso wie bei DOT Bremsen auch alle 2 Jahre mal neu entlüften.
 
@ Geisslein

hast schon recht und kann deinen Entscheid auch nachvollziehen. Jedoch sollte man auch bei Mineralöl regelmäsig wechseln denn Mineralöl zieht ja kein Wasser.
Und genau das ist das Problem. Somit kann das Wasser welches unweigerlich ins System gelangt, da es ja offen ist, Tropfen bilden welche im extremfall zum Totalausfall der Bremse führen können.

Klar es kommt nur sehr wenig Feuchtikeit rein, aber dennoch. Ich würde genauso wie bei DOT Bremsen auch alle 2 Jahre mal neu entlüften.

edit:
der beitrag war eine fehlinterpretation
 
hi kayn, wusste garnicht dass wasser eine geringere dichte als öl hat, wieder was gelernt!


(die wassertropfen findet man höchstens unten, wenn dus nicht glaubst mach mal öl an dein nudelwasser)
 
hi kayn, wusste garnicht dass wasser eine geringere dichte als öl hat, wieder was gelernt!


(die wassertropfen findet man höchstens unten, wenn dus nicht glaubst mach mal öl an dein nudelwasser)

sry, hast recht.

ändert aber nichts an der sache, dass dot hygroskopisch ist und feuchtigkeit von der umgebungsluft bindet.
 
mir ist das verwendete Bremsfluid eigentlich ziemlich wurscht. Da sind an einer Bremse (für mich) ganz andere Kriterien auschlaggebend. Und so schlimm ist der Austausch der Bremsflüssigkeit 1x in 2 Jahren auch nicht...
 
sry, hast recht.

ändert aber nichts an der sache, dass dot hygroskopisch ist und feuchtigkeit von der umgebungsluft bindet.

Naja, aber dadurch dass Öl eben eine geringere Dichte hat ist Wasser bei Mineralölbremsen viel gefährlicher als bei DOT Bremsen. Bei Dot-Bremsen sinkt zwar die Siedetemperatur, aber da muss eine Menge Wasser drin sein bis die um 50° sinkt.

Da sich bei Öl das Wasser aber da sammelt wo es heiß wird, sinkt die theoretische Siedetemperatur an der Stelle sofort auf 100°C! Auch wenn die Siedetemperatur wegen des hohen Drucks etwas höher ausfallen dürfte, sollte man das nicht unterschätzen.
 
da gabs schonmal ne disskusion dazu

offen heisst mit agb und automatischer belagsnachstellung(fast alle hydraulischen discsysteme)

geschlossen ohne ausgleichbehälter und manueller oder keiner belagsnachstellung( zb. hs 11/22/33)
 
Bei den offenen Systemen kann der Überdruck welcher sich beim Bremsen im System entwickelt durch eine Dichtung entweichen. Der Vorteil ist, dass dadurch der Druckpunkt immer am selben Ort bleibt. Auch eine selbständige Belagsnachstellung ist dadurch möglich.
Das hat aber den Nachteil das dort wo der Überdruck raus kann auch etwas rein kann. Also die Feuchtigkeit von welcher die Rede ist.

Die Hope C2 ist eine geschlossene Bremse. Die war absolut dicht. Da kann nix rein und nix raus. Ich habe an meinem Strassenrad C2 Bremsen im einsatz welche ich seit ca. 4 Jahren nicht entlüftet habe. Die dinger arbeiten nach wie vor top.
Das Problem ist aber, dass beim Bremsen also dann wenn die Bremse heiss wird der Druckpunkt anfängt nach vorne also weg vom Lenker zu wandern.

Dies kann man dann mit hilfe einers "Rädchens" beim Ausgleichsbehälter korrigieren.
Oder man hält an und wartet bis sie abgekühlt ist.

Die Belagsnachstellung funktioniert auch über dieses Rad.
 
Jedoch sollte man auch bei Mineralöl regelmäsig wechseln denn Mineralöl zieht ja kein Wasser.
Und genau das ist das Problem. Somit kann das Wasser welches unweigerlich ins System gelangt, da es ja offen ist, Tropfen bilden welche im extremfall zum Totalausfall der Bremse führen können.

Klar es kommt nur sehr wenig Feuchtikeit rein, aber dennoch. Ich würde genauso wie bei DOT Bremsen auch alle 2 Jahre mal neu entlüften.

hi,
also das kann ich nicht bestätigen, fahr jetzt wieder in allen Systemen Mineralöl, in manchen ist das Öl 2 Jahre und älter und alles funktioniert immernoch top. Das einzige geschlossene Bremssystem, dass ich kenne, welches funktioniert ist die HS33 race line - seit acht Jahren nichts machen müssen:daumen:
Selbst entlüften war bisher bei den offenen Systemen nicht nötig, trotz um drehen für den Transport etc.; denke wenn ein Bremse mit Mineralöl einmal richtig eingestellt ist, ist daran nicht viel zu tun:daumen:
mfg
 
Bei den offenen Systemen kann der Überdruck welcher sich beim Bremsen im System entwickelt durch eine Dichtung entweichen. Der Vorteil ist, dass dadurch der Druckpunkt immer am selben Ort bleibt. Auch eine selbständige Belagsnachstellung ist dadurch möglich.
Das hat aber den Nachteil das dort wo der Überdruck raus kann auch etwas rein kann. Also die Feuchtigkeit von welcher die Rede ist.

"durch eine Dichtung entweichen" also eine Undichtung?
"wo der Überdruck raus kann auch etwas rein kann" da geht nix raus, also auch nix rein!
 
Bei den offenen Systemen kann der Überdruck welcher sich beim Bremsen im System entwickelt durch eine Dichtung entweichen. Der Vorteil ist, dass dadurch der Druckpunkt immer am selben Ort bleibt. Auch eine selbständige Belagsnachstellung ist dadurch möglich.
Das hat aber den Nachteil das dort wo der Überdruck raus kann auch etwas rein kann. Also die Feuchtigkeit von welcher die Rede ist.

Selten, dass ich so einen Blödsinn zu lesen bekam :rolleyes:

Eine hydraulische Bremse arbeitet mit Überdruck und wird auch immer mit Überdruck arbeiten. Denn, kann die Bremse keinen Überdruck aufbauen so ist sie defekt. Genauso defekt ist die Bremse wenn sie undicht ist :daumen:

Das wäre dann die neueste Erfindung: das Überdruckventil für hydraulische Bremsen :lol: :lol: :lol:
 
@ Mister Oberschlau aka Geisslein

Dann sag mal bitte für was die Membrande im Ausgeleichsbehälter gut sein soll und das kleine Loch auf der seite ?
Und warum hat genau diese beiden dinge eine geschlossene Bremse wie die C" nicht ? Na klingelst ?

@ Redskull

sorry hätte Membrane schreiben müssen. Dichtung ist nicht korrekt.

Aber wenn dort nichts rein kann, wo kommt dann die Feuchtikeit im System her ?
 
Zurück