summit
bike & hike mit bike
Zuerst müssen die Ersatzteile (Buchsen, neue Dichtungen usw.) vorhanden sein, um Maß für den Werkzeugbau nehmen zu können. Ersatzteile können über den LBD geordert werden, ansonsten ist Roseversand recht gut sortiert. Sport Import gibt an Endverbraucher leider nichts raus.
Die Serviceanleitungen (Arbeitsablauf, Fotos, Anzugsdrehmomente usw.) für den Buchsentausch finden sich auf zum download auf www.sram.com
Wichtig!
Vor dem Ausziehen der Buchsen unbedingt die ursprüngliche Position der unteren Buchsen genau vermessen oder an der Führungsstange (siehe weiter unten) markieren. Die Bohrungen der RS Tauchrohreinheit verlaufen nach unten zu konisch, die Buchsen haben keinen Anschlag. Wird die neue Buchse zu tief eingeschlagen, klemmt die Gabel!
Konstruktion des Auszieh-Werkzeugs mit Stahlscheiben und Gewindestange (z.B. M8):
Zum Ausziehen der Buchsen wird eine stabile Stahlscheibe benötigt, die knapp den Aussendurchmesser der Laufbuchsen hat, also evtl. auf Maß abdrehen (lassen). Diese Scheibe wird an zwei gegenüberliegenden Seiten flach abgefeilt und zwar knapp unter Standrohrdurchmesser - sie paßt also im gekippten Zustand durch die Gleitbuchse. Kippen läßt sich diese Scheibe auf der Gewindestange über ein gefeiltes Langloch. Unten auf der Gewindestange wird eine weitere, kleinere Scheibe und eine gekonterte Mutter zur Abstützung benötigt. Als Widerlager zur Abstützung dient bei den Gabeln mit kurzen Gleitbuchsen (SID usw.) oben auf dem Tauchrohr wieder eine entsprechende Stahlscheibe. Diese Scheibe muß etwas größer als das Tauchrohr sein. Von oben wird eine weitere Mutter gegen diese Scheibe gedreht und damit die Gewindestange zusammen mit der jeweiligen Gleitbuchse herausgezogen, beginnend bei den oberen Buchsen. Damit sich die Gewindestange nicht mitdrehen kann, am Überstand zwei Muttern kontern und gegenhalten.
Um Beschädigungen am Tauchrohr zu vermeiden wird der alte Dichtring nach entfernen von Öldichtung, Schaumstoffring usw. wieder eingebaut und dient damit als Unterlage (Dichtlippe abschneiden).
Bei den Gabeln mit langen Buchsen (Psylo) wird zusätzlich ein Ring zur Abstützung benötigt (aus Delrin oder Alu drehen lassen), in welchen die ausgezogene Buchse eintauchen kann. Auch dieser Ring findet sein Widerlager auf dem alten Dichtring.
Führungsstange aus Alu zum Einpressen:
Ich habe dafür eine massive Alustange hergenommen (Rohr geht auch). Die Alustange wird vorne auf Standrohrdurchmesser (=Innendurchmesser der Gleitbuchsen) auf Buchsenlänge abgedreht. Der Schaft muss in die Tauchrohre passen - also Aussendurchmesser knapp auf das Maß der unteren Buchse abdrehen.
Zuerst werden damit die unteren Buchsen mit einem Gummihammer bis zur ursprünglichen Position eingeschlagen (z.B. an der Alustange die ursprüngliche Position markieren, siehe oben!), dann die oberen auf Anschlag bzw. bündig (Psylo). Unten können zwei 10 mm Buchsen zur besseren Abstützung eingeschlagen werden (SID), die untere der beiden bekommt die ursprüngliche Position.
Die RS-Originalwerkzeuge funktionieren nach dem selben Prinzip. Ausleihen ist relativ schwierig, kaum ein Händler tut sich diesen Job noch an.
Viel Erfolg!
Armin
Die Serviceanleitungen (Arbeitsablauf, Fotos, Anzugsdrehmomente usw.) für den Buchsentausch finden sich auf zum download auf www.sram.com
Wichtig!
Vor dem Ausziehen der Buchsen unbedingt die ursprüngliche Position der unteren Buchsen genau vermessen oder an der Führungsstange (siehe weiter unten) markieren. Die Bohrungen der RS Tauchrohreinheit verlaufen nach unten zu konisch, die Buchsen haben keinen Anschlag. Wird die neue Buchse zu tief eingeschlagen, klemmt die Gabel!
Konstruktion des Auszieh-Werkzeugs mit Stahlscheiben und Gewindestange (z.B. M8):
Zum Ausziehen der Buchsen wird eine stabile Stahlscheibe benötigt, die knapp den Aussendurchmesser der Laufbuchsen hat, also evtl. auf Maß abdrehen (lassen). Diese Scheibe wird an zwei gegenüberliegenden Seiten flach abgefeilt und zwar knapp unter Standrohrdurchmesser - sie paßt also im gekippten Zustand durch die Gleitbuchse. Kippen läßt sich diese Scheibe auf der Gewindestange über ein gefeiltes Langloch. Unten auf der Gewindestange wird eine weitere, kleinere Scheibe und eine gekonterte Mutter zur Abstützung benötigt. Als Widerlager zur Abstützung dient bei den Gabeln mit kurzen Gleitbuchsen (SID usw.) oben auf dem Tauchrohr wieder eine entsprechende Stahlscheibe. Diese Scheibe muß etwas größer als das Tauchrohr sein. Von oben wird eine weitere Mutter gegen diese Scheibe gedreht und damit die Gewindestange zusammen mit der jeweiligen Gleitbuchse herausgezogen, beginnend bei den oberen Buchsen. Damit sich die Gewindestange nicht mitdrehen kann, am Überstand zwei Muttern kontern und gegenhalten.
Um Beschädigungen am Tauchrohr zu vermeiden wird der alte Dichtring nach entfernen von Öldichtung, Schaumstoffring usw. wieder eingebaut und dient damit als Unterlage (Dichtlippe abschneiden).
Bei den Gabeln mit langen Buchsen (Psylo) wird zusätzlich ein Ring zur Abstützung benötigt (aus Delrin oder Alu drehen lassen), in welchen die ausgezogene Buchse eintauchen kann. Auch dieser Ring findet sein Widerlager auf dem alten Dichtring.
Führungsstange aus Alu zum Einpressen:
Ich habe dafür eine massive Alustange hergenommen (Rohr geht auch). Die Alustange wird vorne auf Standrohrdurchmesser (=Innendurchmesser der Gleitbuchsen) auf Buchsenlänge abgedreht. Der Schaft muss in die Tauchrohre passen - also Aussendurchmesser knapp auf das Maß der unteren Buchse abdrehen.
Zuerst werden damit die unteren Buchsen mit einem Gummihammer bis zur ursprünglichen Position eingeschlagen (z.B. an der Alustange die ursprüngliche Position markieren, siehe oben!), dann die oberen auf Anschlag bzw. bündig (Psylo). Unten können zwei 10 mm Buchsen zur besseren Abstützung eingeschlagen werden (SID), die untere der beiden bekommt die ursprüngliche Position.
Die RS-Originalwerkzeuge funktionieren nach dem selben Prinzip. Ausleihen ist relativ schwierig, kaum ein Händler tut sich diesen Job noch an.
Viel Erfolg!
Armin