Bulfe mit X0 Bremse hinten

Registriert
7. April 2012
Reaktionspunkte
0
Ort
Bayern Oberland
Hallo,

die X0 hinten macht immer wieder Ärger.
Am Anfang hast sie nach ein paar längeren Bremsabschnitten geruppelt wie blöd. Jetzt kommt es immer wieder vor das die Bremse mal den Bremspunkt ganz offen hat und dann wieder so wie ich sie für einen Fingerbetrieb eingestellt habe.
Dann rauscht sie nach ein paar längeren Bremsabschnitten und hört erst lach einer längern Pause wieder auf damit. Die Scheibe würde ich als 160-iger einstufen, bin 78 kg schwer und es ist ein 29-iger.

large_P7080432_800.jpg


Hab das Gefühl die ist total überfordert, Belag sieht von oben noch gut aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist Bulfe? Was ist denn ein offener Bremspunkt? Wenn Du Sie auf einen Fingerbetrieb umgestellt hast, wie hast du vorher gebremst? Was verstehst Du unter rauschen? Was sind längere Bremsabschnitte (10m? Alpenabfahrt mit 1000 Tiefenmetern?)

Alles schwer verständlich, deshalb wäre nur ein allgemeiner Tipp angebracht: eine neue X.0 sollte normalerweise entlüftet werden. Wenn´s arg rubbelt, versuche Swissstop-Beläge.

Gruß,
F.B.
 
Sorry, war wohl wieder in Eile:

1: die Einstellung der Bremse hat ca. 1/3 Leerweg und dann spürst den Bremspunkt, leider kommt es dann dazu das dieser Leerweg völlig weg ist. Und danach glecih wieder da ist. Du ziehst an der Bremse kannst aber nicht mehr ran ziehen, hast aber Druck auf der Bremse. Ich hab das Gefühl da verkanntet sich was. Das ist ziemlich blöd weil der Finger auf diesen Abstand nicht lange durchhält.

So kommt totale Unsicherheit bei den Abfahren auf, dann liebe 26 Zoll und ordentliche Bremsen dran.

2: das Rauschen ist ein Schleifgeräusch, nicht das hohe Quietschen, so was dumpfes wie Rauschen eben.

3: Längerer Bremsabschnitt eventuell 50hm am Stück ohne oder kaum öffnen der Bremse, nur unterschiedlich stark ziehen
 
Hört sich alles tatsächlich so an, als ob die Kolbenrückstellung nicht ordnungsgemäß funktioniert - was wohl für alle drei Probleme gilt. Hast Du schon versucht, die Kolben zu "mobilisieren", also Kolben einseitig etwas raus- und wieder reindrücken? Dabei würde ich versuchen, die Kolben soweit wie möglich rauszuschieben (nicht bis zum Rausfallen) und diese dann mit Bremsflüssigkeit (Wattestäbchen) zu reinigen/zu schmieren.
Falls diese Hausmittel nichts nutzen, wäre meine ich ein Service angebracht, der die "Rückstellgummis" überprüft.
Sorry für die nicht ganz befriedigende Antwort, mehr fällt mir dazu auch nicht ein.

Gruß,
F.B.
 
Zurück