Bulls mit Brose Mittelmotor

Zitat von wolfk:
Gerade die Info von meinem Händler bekommen ... die ersten Modelle kommen frühesten Ende April Anfang Mai :confused:o_O
Diese Info müsste dein Händler bekommen haben:
Die Auslieferung der ersten Pedelecs mit Brose-Antrieb erfolgt voraussichtlich Anfang April. Die Verzögerung gegenüber dem ursprünglich avisierten Termin (Februar) ist darauf zurückzuführen, dass Akku und Display des Systems von Seiten des Herstellers nochmals optimiert werden. Brose möchte neue Maßstäbe im E-Bike-Bereich setzen und ein Produkt liefern, das auch allerhöchsten Qualitätsansprüchen gerecht wird. Die Produktentwicklung und Abstimmung erfolgt nach Automotiv-Standards. So wird die Funktionalität des Displays erweitert (u.a. perfekte Lesbarkeit durch Anti-Mirror-Coating, automatische Helligkeitssteuerung nach Lichtintensität, etc.)und auch der Akku im Vergleich zu den Muster-Pedelecs, die Sie bereits kennen, nochmals aufgewertet. Er erhält ein neuartiges Temperatur-Management und wird bezogen auf das Verhältnis Leistung (Wh) zu Eigengewicht Benchmark sein.


Schon alleine die Benchmark Aussage ...
... bla, bla, bla, bla .....

Und ausserdem, diese Aussage hat peter1966 schon im letzten Jahr getätigt, also nicht wirklich was neues.

Ach ja .. zurück zum Thema. Das Bulls mit Brose Mittelmotor ist leider erst 03-04 - 2015 Lieferbar :oops:

Müsst Ihr halt ein paar Seiten zurück blättern.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also sparsam ist der Brose aber auf jeden fall ...
denn während Bosch, Yamaha und Co eine Akkuladung nach der anderen verbrennt, ist das im Brose-Lager absolut kein Thema :lol:
 
Ach Mensch, macht mir doch doch die Vorfreude auf mein neues mir Brose nicht kaputt. Wird allerdings kein Bulls sein.
 
Man sollte es nicht für möglich halten, aber Rotwild scheint mit seinen Brose Modellen endlich in die Pötte zu kommen:
Die neue Saison startet demnächst und die Auslieferung der neuen Rotwild E-MTB-Modelle mit dem Antrieb von Brose steht kurz bevor.
http://pedelec-elektro-fahrrad.de/news/rotwild-e-mtb-modelle-zertifizierungs-workshop-fuer-haendler/?utm_source=Pedelecs und E-Bikes Newsletter&utm_campaign=424c87b214-PEF_NL_RSS_EMAIL_CAMPAIGN&utm_medium=email&utm_term=0_bf89f9bf89-424c87b214-352679081

Bei den Preisen von Rotwild müssen die aber auch wirklich vor Bulls am Markt sein......:teufel:
 
am 7.05.2014 gab es ein in die Pötte kommen auch schon

http://ebike-mtb.com/exclusive-first-look-das-rotwild-e-mountainbike-mit-brose-motor/

scheinen aber irgendwie die Pötte ausgegangen zu sein!

Ob man mit Drehmoment am Kettenblatt 90 Newton sicht nicht ein bisschen weit aus dem Fenster lehnt?

Mit 3400g ist er nicht wesentlich leichter als ein Yamaha Motor.

http://www.brose-ebike.com/der-antrieb/

Was ich toll finde an der Brose Seite, bei den Zeit- Angaben legt man sich zwar auf ein bestimmtes Datum fest, aber auf keine Jahreszahl im News-Blog :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bulls legt wohl 2016 noch was drauf...was man so hört haben die die Bestellungen von 2015 noch gar nicht ausgeliefert..:confused::confused:

50 Zellen der neusten Batterietechnik verleihen dem im Handumdrehen entnehmbaren Akku die beeindruckende Kapazität von 650 Wattstunden. Kombiniert mit dem genauso kraftvollen wie energieeffizienten Brose-Getriebemotor werden die E-Stream Evos zu wahren Konditionswundern, denen es dank 90 Newtonmetern Drehmoment am Berg wie in der Ebene nie am nötigen "Punch" fehlt. Zusätzlich glänzt der Antrieb durch maximale Laufruhe und eine dank feinster Sensorik stets optimale Trittunterstützung.
http://www.bulls.de/news/newsdetails/article/e-stream-evo-energie-und-einsatzfreude-voll-integriert/
em-bulls-e-stream-evo-brose-neuheit-2016-1.jpg
 

Anhänge

  • em-bulls-e-stream-evo-brose-neuheit-2016-1.jpg
    em-bulls-e-stream-evo-brose-neuheit-2016-1.jpg
    107 KB · Aufrufe: 257
Hatte gestern die Möglichkeit mit einem Bulls-Brose-Unterrohrmotor zu fahren.
Schön sanft geht er zu Werke. Man merkt ihn kaum und ist trotzdem schnell. Auf steilen wurzeligen Uphills gefällt er mir allerdings nicht so gut. Da fährt das brachial brutale Boschsystem für meinen Geschmack besser. Vielleicht aber auch Gewöhnungssache ... ?
 
Aber was man so hört ist der Motor für die richtigen Berge ..500 hm. und mehr am Stück nicht zu gebrauchen, da gibt es wohl Thermische Probleme bzw. drastische Wegnahme der Leistung.
Und mit der Haltbarkeit ist es wohl auch nicht so weit her ... die meisten haben schon den zweite Motor verbaut. :confused:
 
Nicht zu gebrauchen?
Nun ja. Einige habe die beschriebenen Probleme, andere nicht.
Keine Abregelung, keine Motortausch.
Das die meisten schon den zweiten Motor verbaut hat, halte ich für allerdings für eine gewagte Behauptung.
Wegen der thermischen Probleme bei einigen steht ein Softwareupdate an, mal schauen, was es so bringt.
Bei mir würde bei einem Kauf im nächsten Jahr ein Bike mit dem Brose ganz oben auf der Liste stehen.
Falls du Bedenken hast - zum Glück gibt es ja im Gegensatz zu 2011 genügend Alternativen:

Bosch, Yamaha, Impluse, Steps und noch einige mehr, demnächst Bafang und evtl. Bionicon E-Ram....
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir bedeutet eine Tour mit Boschmotor jedesmal ca. 1000Hm und auch mehr. Auch problemlos bei den heißen letzten Wochen. Der lässt nix vermissen. Funktioniert und katapultiert einen Singletrails hoch, die schon abwärts mir viel Fahrtechnik genommen werden müssen.
Der Kollege mit dem Brosemotor hat da eher eine Diva. Mal geht er, mal geht er nicht. Dann verliert er alle Speicherdaten unwiderruflich. Ständig muß neu gestartet werden damit er wieder schiebt. Und wie bereits beschrieben, fehlt ihm ein hohes Maß an Aggressivität.

Wieso Brose mit 90 Nm wirbt ist mir schleierhaft. Rechnen die da irgendwas an den Kettenblättern herum? Das würde bedeuten, dass Bosch mit dem 14er Kettenblatt die Kraft aus der höheren Drehzahl holt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso Brose mit 90 Nm wirbt ist mir schleierhaft. Rechnen die da irgendwas an den Kettenblättern herum? Das würde bedeuten, dass Bosch mit dem 14er Kettenblatt die Kraft aus der höheren Drehzahl holt ...
Das die verschiedenen Motoren eine unterschiedliche Charakteristik (Bosch z.b. max. Unterstützung bei hoher Kadenz, Yamaha z.B. mehr "unten heraus" bei niedriger Kadenz, dafür "oben" weniger) ist ja bekannt.
Hier mal die Beurteilung eines Bikers, der den Brose gefahren hat:
Zum Stärkenvergleich Bosch, Yamaha kann ich nicht viel beitragen. Aber die Power setzt bei beiden viel brachialer und lauter ein und vermittelt subjektiv den Eindruck wesentlich mehr Schub zu geben. Der Speci-Brose ist wesentlich dezenter und verläuft linearer.

Das Rotwild bin ich nur im Testgelände eines ZEG-Händlers gefahren. Aber die eher dezente Unterstützung ist mir positiv in Erinnerung.

M.M. Der Brose ist nicht everybodys darling. Die eher "brutal" einsetztende Power wollen werden mit dem Brose nicht glücklich. Aber die, die vom E-bike echtes MTB-Feeling verlangen, werden glücklich sein. Inwieweit der Speci-Brose in Folge durch die individuellen Einstellungs-Parameter(Mission Controll) im Ansprechverhalten Richtung Bosch, Yamaha verändert werden kann, weiss ich nicht, da ich Mission Controll nicht testen konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich was verpasst ... oder wo ist das Modell(e) Bulls E-Stream FS Duro 27,5 - 2016 mit abnehmbaren Akku. War vielleicht einer auf der Rad Messe am Bodensee und kann was berichten.
 
Habe ich was verpasst ... oder wo ist das Modell(e) Bulls E-Stream FS Duro 27,5 - 2016 mit abnehmbaren Akku. War vielleicht einer auf der Rad Messe am Bodensee und kann was berichten.
Ich war zwar nicht auf der Eurobike, aber Infos zur neuen E-Stream Evo Reihe (u.a. mit entnehmbaren (vergrößerten) Akku sind doch schon online:
http://www.bulls.de/en/news/newsdet...vo-energie-und-einsatzfreude-voll-integriert/

http://pedelec-elektro-fahrrad.de/news/bulls-e-stream-evo-kommt-2016-mit-brose-antrieb/
 
Danke Wolfk
Die Infos gibt es ja schon eine Zeitlang.. kenn ich schon. Ich meinte jetzt speziell die Fully Abteillung in 27,5 Modelle 2016.

Fast alle anderen Hersteller haben ja ihre MTB Modelle 2016 auf der Messe vorgestellt oder eben im Net ausgiebig Publiziert. Da ist von Bulls weit und breit (Bis auf den Artikel von dem Grünen Teil) nix zu sehen :ka: ..
Na ja wenn ein Hersteller seine Modelle 2015 erst gegen Ende der Saison überhaupt Liefern kann werden die Infos zu den 2016 Modellen wohl auch erst 2016 kommen -- Lieferung 2017 :D
 
...ich kenn mich da jetzt nicht so aus... ...aber es klingt hier so, als ob es kein Bulls Fully mit Brose-Motor und Rahmenakku zu kaufen gäbe. Aktuell steht Eines für 3.500€ beim Stadler in Mannheim.
 
Zurück
Oben Unten