@madone: klasse Projekt, geile Bilder
@all:
Mal aus unserer Sicht als Kleinsthersteller (allerdings bin ich nur der Verkaufsmuckel in unserer kleinen Truppe):
Dieser Innenlagerstandard erlaubt ein breiteres Tretlagergehäuse, so dass die Kettenstreben weiter aussen "angeschlagen" werden können. Somit ist u.a. eine derart grosse Reifenfreiheit bei einem derart kurzen Hinterbau (gilt vor allem für die Rahmengrössen S - L, aber auch bei XL: unsere Hinterbaulängen variieren - ebenso wie alle Rohrsätze (Durchmesser, Wandstärken etc.), auch die des Hinterbaus) möglich. Nicht mehr, nicht weniger.
Sorry, aber wir sind weder "hip", noch haben wir "billige" Hintergedanken - sonst würden wir bei Entwicklung, Rohrsätzen, Fertigung trotz der kleinen Rahmenauflagen auch nicht einen derart (aus kaufmännischer Sicht) bescheuert hohen Aufwand treiben; da muss ich, zumindest was uns angeht, den ein oder anderen hier enttäuschen
Was wir aber gemacht haben, ist ein eigenes
Werkzeug (Kompatibel mit Cyclus Tool) für BB92 Tretlagergehäuse zu entwickeln, da die einschlägigen
Werkzeug-Hersteller bis dato hier schlicht nichts anbieten. (Sind wir ja gewohnt, an unseren Rahmen findet man auch kein einziges zugekauftes Standardbauteil). Wir selbst arbeiten jetzt schon lange mit der ersten Version dieses Werkzeuges, das Serienwerkzeug ist nächste Woche fertig.
Da wir ja von Beginn an unsere Ausfallenden (die auch im 41.5 und QH verwendeten Slider- und unsere X12 Stahlausfallenden, aktuell s. z.B. Tannenwald) für Rahmenbauer / Selbstbauer, also Stahlfeteschisten wie wir es sind, anbieten, haben wir für eben jene Rahmenbauer etc. gleich eine kleine Auflage dieser Werkzeuge bauen lassen.
Bilder des Protos:
Somit spricht aus unserer Sicht endgültig alles für diesen Standard, nicht zuletzt weil die vermeintlich "billigen" Kunststoffinnenlager von
Shimano null Probleme machen.
Bei weiteren Fragen bitte PN oder mailt mich an, ich halte mich jetzt wieder raus.
Euer M, 2Souls