Buntes Pferd mit Seele – Aufbauthreat 2Souls QH

Du hast ein kugellager zersägt?

Nein das Lager hat es mitsamt einem Teil der Lagerschale rausgebrochen, zum Glück hat sich das Plastik relativ leicht sägen lassen ... schon seltsam, vorgesehen ist die Demontage so sicher nicht:rolleyes:

Bin heilfroh dass das ein Stahlrahmen ist ... bei Carbon hätte ich mir die Aktion nicht vorstellen wollen ;)

Oha, also das hättest du auch ohne das spezielle Werkzeug geschafft :(

Sorry, habs schon parat gelegt....:rolleyes:

Dafür jetzt ein Tag mehr Vorfreude :D

Ciao
Roman

Nicht so wild ... dafür darfst du mir beim Leitungskürzen helfen:daumen:
 
Mein shimanolager in den alten Jim zu bekommen war auch ein akt von mehreren stunden, dazu literweise schweiss und genug flüche um sicher in die hölle zu gelangen...

hatte aber auch nur ein selbstgebasteltes spezialwerkzeug aus zwei holzstücken und na gewindestange ;-)
 
Hmm ... einpressen ging mit Einpresswerkzeug in 2 Minuten ohne Probleme. Freu dich schon mal auf die Demontage :D
Wahrscheinlich meinen die von Shimano dass die Lager ewig halten ... hätten sie vermutlich auch wenn mir nicht die e13 in der Bike begegnet wäre:rolleyes:
 
Das stahlrahmen oder auch ti rahmen mit press fit Lagern ausgestattet werden finde ich absurd :teufel:
bei carbon kann ich das fertigungstechnisch nachvollziehen

Nicht das wir das Thema schon fünf mal hatten ist der Grund einfach das durch das breitere Lager eine größer Reifenfreiheit bei kürzeren Kettenstreben möglich ist. Was ein Tretlagerstandard aber mit dem Rahmenmaterial zu tun hat erschließt mich nicht wirklich:confused:
 
Ich verstehe nicht was so viele gegen Pressfit haben.
Mit gutem Werkzeug ist das doch in paar Minuten erledigt, wenn das Innenlager nicht schon völlig angebacken ist, dann muss man es halt rausschlagen und möglichst nicht daneben hauen.. :)
 
Die Begründung für Pressfit ist doch der grössere Tretlager / Kurbelachsdurchmesser.
Und damit eine Erhöhung der Steifigkeit im Tretlagerbereich.
 
Ich dachte immer Pressfit mit Plastik wäre dazu da dass man weniger
enge Toleranzen beim Rahmen benötigt, im Gegensatz zu z.B. BB30 o.Ä.
 
Ich verstehe nicht was so viele gegen Pressfit haben.
Mit gutem Werkzeug ist das doch in paar Minuten erledigt, wenn das Innenlager nicht schon völlig angebacken ist, dann muss man es halt rausschlagen und möglichst nicht daneben hauen.. :)

Werkzeug hat schon gepasst, festbacken kann nicht sein ... war ja erst 2 Wochen drin;)

Die Begründung für Pressfit ist doch der grössere Tretlager / Kurbelachsdurchmesser.
Und damit eine Erhöhung der Steifigkeit im Tretlagerbereich.

Macht ja auch Sinn ... wobei ich diesem Steifigkeitswahn im Tretlager eher nüchtern gegenüberstehe. Meine 4-Kantkurbeln waren auch alle steif genug:rolleyes:

Ich dachte immer Pressfit mit Plastik wäre dazu da dass man weniger
enge Toleranzen beim Rahmen benötigt, im Gegensatz zu z.B. BB30 o.Ä.

Da hoffe ich mal dass die e13 Lager trotzdem einigermaßen gut zu montieren sind, die sind aus Stahl. Vorbereitet war der Rahmen 1a ... frisch gefräst halt, kann mir da keine großen Toleranzen vorstellen jedenfalls keine größeren als beim Gewindeschneiden oder wie schon angesprochen beim Steuersatz.

Also pressfit find ich gut ... Plastik find ich nicht gut:(
 
Entwickelt wurde die Pressfit-Technik von Pfennigfuchsern. Ist in der Herstellung und Montage wesentlich günstiger. Macht bei Grossserienherstellern einiges an Einsparungen aus und die Marketingfuzzis erzählen uns dann, das wäre steifer und Top-of-the-Art.
 
@madone: klasse Projekt, geile Bilder :)

@all:

Mal aus unserer Sicht als Kleinsthersteller (allerdings bin ich nur der Verkaufsmuckel in unserer kleinen Truppe):

Dieser Innenlagerstandard erlaubt ein breiteres Tretlagergehäuse, so dass die Kettenstreben weiter aussen "angeschlagen" werden können. Somit ist u.a. eine derart grosse Reifenfreiheit bei einem derart kurzen Hinterbau (gilt vor allem für die Rahmengrössen S - L, aber auch bei XL: unsere Hinterbaulängen variieren - ebenso wie alle Rohrsätze (Durchmesser, Wandstärken etc.), auch die des Hinterbaus) möglich. Nicht mehr, nicht weniger.

Sorry, aber wir sind weder "hip", noch haben wir "billige" Hintergedanken - sonst würden wir bei Entwicklung, Rohrsätzen, Fertigung trotz der kleinen Rahmenauflagen auch nicht einen derart (aus kaufmännischer Sicht) bescheuert hohen Aufwand treiben; da muss ich, zumindest was uns angeht, den ein oder anderen hier enttäuschen :D

Was wir aber gemacht haben, ist ein eigenes Werkzeug (Kompatibel mit Cyclus Tool) für BB92 Tretlagergehäuse zu entwickeln, da die einschlägigen Werkzeug-Hersteller bis dato hier schlicht nichts anbieten. (Sind wir ja gewohnt, an unseren Rahmen findet man auch kein einziges zugekauftes Standardbauteil). Wir selbst arbeiten jetzt schon lange mit der ersten Version dieses Werkzeuges, das Serienwerkzeug ist nächste Woche fertig.

Da wir ja von Beginn an unsere Ausfallenden (die auch im 41.5 und QH verwendeten Slider- und unsere X12 Stahlausfallenden, aktuell s. z.B. Tannenwald) für Rahmenbauer / Selbstbauer, also Stahlfeteschisten wie wir es sind, anbieten, haben wir für eben jene Rahmenbauer etc. gleich eine kleine Auflage dieser Werkzeuge bauen lassen.

Bilder des Protos:

6432_475641302490247_1815615274_n.jpg


581842_475641292490248_1258106520_n.jpg


Somit spricht aus unserer Sicht endgültig alles für diesen Standard, nicht zuletzt weil die vermeintlich "billigen" Kunststoffinnenlager von Shimano null Probleme machen.

Bei weiteren Fragen bitte PN oder mailt mich an, ich halte mich jetzt wieder raus.

Euer M, 2Souls
 
Dieser Innenlagerstandard erlaubt ein breiteres Tretlagergehäuse, so dass die Kettenstreben weiter aussen "angeschlagen" werden können. Somit ist u.a. eine derart grosse Reifenfreiheit bei einem derart kurzen Hinterbau (gilt vor allem für die Rahmengrössen S - L, aber auch bei XL: unsere Hinterbaulängen variieren - ebenso wie alle Rohrsätze (Durchmesser, Wandstärken etc.), auch die des Hinterbaus) möglich. Nicht mehr, nicht weniger.

Das ist ja alles schlüssig - nur wie siehts denn da bitte mit der Kettenlinie aus? Wenn man 1x10 mit nem KB in mittlerer Position fährt, fällt einem erst einmal auf, wie nachteilig die 50er Kettenlinie schon bei einem normalen HTII Innenlager ist. Kommt denn bei einem Pressfit Innenlager die Achse noch weiter nach aussen - d.h. habe wir dann vielleicht sogar eine 55er Kettenlinie? Dann könnte man das mittlere Blatt ja nicht mal mehr mit Spacern an eine sinnvolle Position bringen ohne dass es an den Kettenstreben schleift.:confused:
 
Die lagerbreite/kettenlinie ist bei ht2 und pressfit identisch. Einzig die lager sitzen direkt im rahmen und nicht in schalen die eingeschraubt werden. Ist für den kraftfluss schon günstiger. Allerdings kann man die kettenlinie nichtmehr über die anzahl und position Der spacer beeinflussen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja alles schlüssig - nur wie siehts denn da bitte mit der Kettenlinie aus? Wenn man 1x10 mit nem KB in mittlerer Position fährt, fällt einem erst einmal auf, wie nachteilig die 50er Kettenlinie schon bei einem normalen HTII Innenlager ist. Kommt denn bei einem Pressfit Innenlager die Achse noch weiter nach aussen - d.h. habe wir dann vielleicht sogar eine 55er Kettenlinie? Dann könnte man das mittlere Blatt ja nicht mal mehr mit Spacern an eine sinnvolle Position bringen ohne dass es an den Kettenstreben schleift.:confused:
Die Achslänge und die Kettenlinie müssten gleich bleiben, man kann ja auch noch normale Hollowtech-Kurbeln verwenden. Die Lager rutschen einfach nur in das jetzt breitere Tretlagergehäuse, darum können die Kettenstreben weiter ausen angescheißt werden.

/EDIT: ONE78 war schneller
 
Die lagerbreite/kettenlinie ist bei ht2 und pressfit identisch. Einzig die lager sitzen direkt im rahmen und nicht in schalen die eingeschraubt werden. Ist für den kraftfluss schon günstiger. Allerdings kann man die kettenlinie nichtmehr über die anzahl und position Der spacer beeinflussen.

Das macht sowieso keinen Sinn, denn dadurch würde man mit ner "schiefen" Achse fahren, was für die Gelenke sicherlich nicht so toll ist. Ich meinte auch die Spacer am Kettenblatt - das geht ja problemlos.:)
 
gibt es einen tipp/ratschlag zur kettenlinie KB bei 1x10 o. 1x9 ???

Etwas längere Kettenblattschrauben und M10 Fitschenringe aus dem Baumarkt. An jeder Schraube zwei Ringe drunter und schon liegt die Kettenlinie bei etwa 45 mm und die unangenehmen Geräusche im kürzesten Gang sind weg:)

Je nach Rahmen hat man mehr oder weniger Luft bis das Kettenblatt an der Kettenstrebe schleift.

Gerade gesehen, das Wiggle die neuen Raceface Single Kettenblätter mit den dicken und dünnen Zähnen (also wie bei der XX1) liefern kann und hab mir gleich mal ein 32er bestellt:)
http://www.wiggle.co.uk/race-face-single-chainring-narrow-wide/
 
Zurück