Cannondale Claymore 2011 - Neuer Freerider auf Jekyll Basis!

Ich beneide euch. Ich will auch schon auf's Claymore steigen. ;) Leider gab es wohl ein Missverständnis und ich muss mich auf nächste Woche gedulden. Mein Bike ist noch nicht auf dem Weg. Scheinbar hat das mit dem Zoll bis heute gedauert und es wird erst Morgen versendet. Hoffe mal das es nun auch gleich durch den Zoll geht und nicht da auch noch lange rum steht (Schweizer MWST und Zoll).
Jetzt ist alles Ready zu Hause. Pedalen sind da, die Five.Ten's sind heute Nachmittag auch gekommen und es fehlt noch eine KeFü, die ich noch bestellen muss.
 
Hat von euch schon wer bei seiner TALAS das Öl selbst gewechselt? Irgendwie kommt mir meine recht trocken vor- beim ersten einfedern macht sie immer leichte quietschgeräausche...
 
Einfach unten aufmachen, die Holme abziehen, putzen, und dann die vorgegebenen Mengen in Form von Motoröl in die Gabel geben, nachdem man alles wieder zusammengesteckt hat. Easy!
 
wennst eine o/b hast dann kommt nur in die seite der airspring das motoröl zur schmierung.
Auf Dämpfungsseite hat das Dämpfungsöl gleichzeitig die schmierwirkung und sollte daher nicht einfach durch mö ersetzt werden..

wenn du eine 2011er hast dann kannst die dustwiper auch gleich durch die skf version ersetzen.

Das ganze Talas Service thema wurde aber wohl schon zu genüge durchgekaut.
 
wennst eine o/b hast dann kommt nur in die seite der airspring das motoröl zur schmierung.
Auf Dämpfungsseite hat das Dämpfungsöl gleichzeitig die schmierwirkung und sollte daher nicht einfach durch mö ersetzt werden..

wenn du eine 2011er hast dann kannst die dustwiper auch gleich durch die skf version ersetzen.

Das ganze Talas Service thema wurde aber wohl schon zu genüge durchgekaut.

Habs scho irgendwo einmal gelesen, bin dann irgendwie mit den ganzen unterschiedl. Motorölen und anderen Möglichkeiten nicht mehr durchgestiegen. Aber jetzt nervt mich das gequietsche so dass ich was machen mussen. Also bringt mir das MÖ sowieso nichts, da ich sowieos 160 ml von dem Greenoil reinschmeißen muß da sind die 30 ml auf der andern seite auch schon wurscht...
 
Zuletzt bearbeitet:
wurscht ist es nicht. wenn die spring seite trocken ist, ist es alles andere als gut. wenn ich raten müsste würde ich sogar sagen, dass diese das problem ist. auf dämpfer seite wirst schon genug öl haben, sonst hättest eine ungedämpfte gabel, das würde wohl auffallen..
 
wurscht ist es nicht. wenn die spring seite trocken ist, ist es alles andere als gut. wenn ich raten müsste würde ich sogar sagen, dass diese das problem ist. auf dämpfer seite wirst schon genug öl haben, sonst hättest eine ungedämpfte gabel, das würde wohl auffallen..

Wahrscheinlich! :-) Also würdest sagen dass es gescheiter ist auf der spring seite Motoröl reinzumachen?
Hab eh noch irgendwo eins rumliegen, wär kein Problem. Nur wenn ich sie einmal zu Fox schicke muß ich des dann davor wohl wieder rausschmeißen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir gerade einer sagen wie dick das Oberrohr am Claymore ist? Ich möchte mir den Park Tool Montage Ständer PCS10 kaufen und der kann maximal 7.6 cm Dicke Rohre einspannen. Danke.
 
Jep das schon, aber wenn ich schon was neues kaufe, dann schon richtig. Soll heissen, falls ich mal am Oberrohr klemmen möchte, den sollte dies schon gehen.
Und ich habe mal gelesen das man bei der Reverb nicht klemmen sollte?
 
Tretlager

Nun hat's auch mein Tretlager genommen... machte sich langsam durch Knacken und vermehrt Widerstand bemerkbar. Ich vermute, dass ich beim Wiedereinbau (Montage der X-Glide Kefü) der Kurbel die Schraube einen Tick zu wenig angezogen habe und auch kein LockTite benutzt habe :rolleyes:
Bei einem Sturz habe ich mir zusätzlich noch den Hebel für den Dämpfer am Lenker geshreddet... Das heisst momentan fährt sich das Teil nur im Float Modus.
Ansonsten macht die Kiste aber mächtig Spass :daumen::love:

Montagehinweis (von Händler des Vertrauens) für die Kurbel:
Ganz fest einfetten und anziehen... ein paar Meter rumradlen, danach lösen...LockTite in das Gewinde innen und nochmals richtig fest anziehen!
Ich hoffe mal, dass die Lager länger halten!



 
Mir hat gerade ein Händler gesagt, dass er bei der Kurbel kein Locktite anwenden würde. Ordentlich fetten, mit dem richtigen Drehmoment festziehen und fertig.
Apropos Kurbel. Welches Werzeug, bzw. Aufsatz benötige ich beim Claymore1 '11 um die eingebaute FSA Kurbel auszubauen? Ich möchte voraussichtlich eine Stinger KeFü montieren.

Tumbi, kannst du mir den Durchmesser des Oberrohrs angeben?
 
Super, danke Tumbi!

Wenn wir schon bei der Kurbel sind. Ich habe mir mal die Anleitung angeschaut. (Leider auf Englisch) Da sind ganz schön viele Kleinteile dazwischen. Wenn ich mir ein paar Videos bei Youtube anschaue (nicht genau diese Kurbel) waren da nicht so viele Teile zu sehen. Muss ich da irgendwas speziell beachten? Zudem reicht ein Inbus-Schlüssel gemäss Anleitung nicht, ich benötige noch einen BB30 Zange um den linken Kurbelarm vom Tretlger zu lösen, oder habe ich das falsch gesehen?
Bin nicht so bewandert damit, möchte aber in Zukunft einiges selber machen und üben fleissig an unseren alten Bikes. Leider haben wir keines mit BB30 Kurbel.
 
Imbus reicht aus...und ein Gummihammer um die Kurbel sanft heraus zu schlagen.
Viele Teile sind da nicht dazwischen.
 
Also zum zusammenbauen brauchst du nen bb30 schlüssel für diese "preload nut", siehe meine Beiträge nen paar Seiten vorher. Is ne normale 36iger schlüsselweite aber eben sehr flach, so dass du mit nem normalen maulschlüssel nich ran kommst. Kostet aber nich die Welt. Du schraubst diese "Riesenmutter" komplett auf den Kurbelarm, ziehst die Kurbel mit nem Drehmomentschlüssel fest. Das Restspiel was dann noch bleibt, machst mit der Preloadnut fertig, und auf der hab ich eben loctite, weil diemsich trotz der Madenschraube immer wieder gelockert hat. Seit der loctite behandlung is alles ruhig. Laut CD gehört das sogar standardmässig drauf. Naja wers glaubt....
 
Hallo,

möchte für mein Jekyll eine Kettenführung einbauen. Bevor ich mich für eine von vielen entscheide, wollte ich bei euch nachhacken, welche sich bei euch bewährt hat und welche ihr weiter empfehlen könnt.

Gruß, Robert
 
Beim Jekyll kann es evtl. eng zwischen dem Rahmen und dem kleinen KB werden... Am Jekyll meiner Freundin haben wir die Bionicon montiert. Leicht, einfach, wirkungsvoll.
Am Claymore fahr ich ne Stinger plus Bashguard
 
Zurück