Cannondale Claymore 2011 - Neuer Freerider auf Jekyll Basis!

sagt mal freunde, könntet ihr mir mal zeigen wie ihr die leitung eurer reverb verlegt habt? bei mir knickts entweder unterm sattel nach vorn und bleibt an der hose hängen oder sie biegt sich neben des sitzrohr an der sitzstrebe und reibt daran... ich werd schon richtig wütend weil ich einfach keine andere lösung finde...
 
KindShock LEV kaufen... ;-)
Bei der Reverb hatte ich die hinterste Halterung nicht genutzt! Die Führungshilfe hab ich schräg an das obere Teilstück des Oberrohrs befestigt, so dass die Leitung vom Sattel kommend schräg von hinten oben nach vorn unten verlief. Damit (und reichlich Folie an der Umlenkwippe) hat es eigentlich gut funktioniert.
Auf dem Bild kann man erahnen, wie ich es hatte - ist leider das beste Bild, was ich finden konnte...

50fa0d5e.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen,

bin dieses Jahr meine erste Megavalanche mit dem Cleymore gefahren und musste mal wieder feststellen dass das bike einfach nur der hammer ist. Bin Schwer verliebt in meine Aluschlampe und will sie nicht mehr missen.

Gestern hatte ich noch die gelegenheit ein kleines Video auf meinem hometrail zu machen, welches ich euch nicht vorenthalten will.


Gruß Max
 
Servus ,

Ich lese mich schon länger hier durch diesen Thread weil mein Interesse am CD Claymore ziemlich groß ist !

Kurze erklärung zu meiner Person:

Bin mom auf einem Genius LT 30 unterwegs ( etwas modifiziert ) und fahre gerne lange Tages Touren um die 2000hm , bergabs gehts immer zügig und fearless , also große Drops lange hips/gaps was auch immer, Bikepark besuche kommen auch immer häufiger vor !
Allerdings fahre ich das Genius jetzt erst seit 7 Wochen und hab schon 2 den Dämpfer geschrottet , der Steuersatz ist bereits ausgeschlagen usw -.....

Naja jedenfalls habe ich mich weiter umgehört und Foren gewälzt und bin als direktes Gegenstück auf das Claymore gestoßen . Meine Frage nun ... Was sind kompakt zusammengefasst die Pro´s und Contra´s des Rades , ist es für meinen Fahrstill empfehlenswert oder was schlagt ihr vor ?!
Alternativ steht bei mir ein Specialized SX Trial und ein Norco Truax auch noch weit oben , da weis ich allerdings nicht wie es mit der Tourentauglichkeit aussieht , bin für jeden Tipp dankbar !

Ich warte jetzt noch den 3 Schaden am Genius Dämpfer ab und dann gehts über die Theke zurück zum Händler !!!!

Gruß Dave
 
@Rave Schreib mal was zu deiner Person ;) Größe und Gewicht wären nich übel ;) Ich hab damals die Finger vom Ransom gelassen(naggisch über 0,1 t), weil der Dämpfer nur ne Scala bis 90 kg hergab .Das Ransom ist was schon eher zu deiner Fahrstil beschreibung passt. Für mich als Moto Fahrer, würde ich der neuen Generation ne Absage erteilen bei CD ,aufgrund des Pullschock Dämpfers.Muss der in den Service bisse den nen paar Wochen wohl los ,und ne alternative zur Überbrückung einbauen kannste vergessen . Zudem kann man keinen Coil im Hinterbau testen oder nen anderen Air Dämpfer z.b den CCDB. Ok hoch gegriffen aber nurn beispiel ;) . Aber so wies aussieht is das Claymore ne Eierlegende Wollmilchsau für viele Bereiche und die härter Gangart.
 
Also ich bringe ein lebend Gewicht von ca.80-85Kg auf die Waage , die Gewichtsangabe ändert sich bei mir fast Wöchentlich aber bleibt immer im genanntem Rahmen :daumen:
Körpergröße beläuft sich auf etwa 1,77m .

Also was mich halt Interessiert sind wirklich die Probleme die das Claymore hat und da bin ich auf eure Efahrungswerte angewiesen !

Als Bsp hatte ich oben geschrieben das der Equalizer Dämpfer einfach keinen Verlass bietet und oft den Geist aufgibt, gibt es da vergleichbare Probleme bezüglich des Claymores?!

Truax oder SXT wären meine Alternativen nur hab ich da im Bereich Uphill eine ganz andere Pervormance als im LT oder im Claymore, und deshalb bin ich halt noch am überlegen ob ein CD Sinn machen würde...:confused:
 
Fahre mein Claymore seit genau einem Jahr als mein Für-Alles-Bike. Sollten so ca. 2500km und durchaus ordentlich Höhenmeter bisher sein. Bikepark (aber gemässigt, habs nicht so mit der Springerei) war auch dabei und Gardasee und Alpen usw. Fahre das ganze Jahr bei fast jedem Wetter.
Bisher habe ich mit dem Dämpfer keinerlei Probleme, die Verstellung funktioniert problemlos und der Dämpfer macht was er soll. Lediglich die Dämpferbuchsen sind ein Verschleissteil, aber das ist bei jeden Bike so. Bisschen mehr Wartung würde auch da sicherlich helfen.
Also kurz gesagt: ich liebe es....
 
dem kann ich nur voll und ganz zustimmen. wenn mann damit leben kann nur diesen einen dämpfer (der wirklich garkeinen ärger macht und super funktioniert) fahren zu können ist das bike ein traum.
 
Hallo Leute!

Bin mit dem Claymore dieses Jahr auch die Salzkammergut Trophy mitgefahren (54km 1500hm) und bin prima zurecht gekommen.

Habe mein Bike so modifiziert, dass ich SunRingle ADD pro Laufräder montiert habe, eine Reverb und die Truvativ X-Guide raufgegeben habe.
Bin damit auch im Bikepark auf jeder Strecke unterwegs und habe absolut keine Probleme in jedweder Terrain.

Habe ca. 95-100kg fahrfertig bei 186cm...

@Diablo: Sehr geiles Video! Super Skills! (Wie lernt man den Manual so perfekt zu beherrschen?:daumen:)
Die Megavalanche will ich auch nächstes oder übernächstes Jahr angehen ;)

Mein Bike hat mit den schweren RubberQueen2.4-er Reifen und Freeride Schläuchen mit Pedalen (450g) 16kg.

Sicherlich nicht das Leichteste, aber durch die gute Geometrie und den variablen Dämpfer ein idealer Begleiter für gemütliche Touren und heftige Abfahrten.

Hab mir jetzt um die Abstimmung zu erleichtern noch den Reset Racing Adapter bestellt und hätte dabei gerne gewusst ob man durch ein anderes Positiv/Negativ-Kammern Verhältnis die Progression beeinflussen kann?

Das Einzige was mich etwas stört...und das ist ein Schönheitsfehler ist, dass der Reifen in der BB Low Einstellung das Sitzrohr touchiert wenn es stark einfedert. :rolleyes: Derzeit gibt es kein Bike, welches ich gegen das Claymore tauschen würde.

MfG,David :daumen:
 
Hi David,

denn Manual lernst du am schnellsten in dem du ganz viel übst, und das am besten ohne bremse. Bin eigentlich nur mit dem BMX unterwegs, und da ist Manual sozusagen ein standart basic den man können muss :-D

wenn du magst kannst dir ja hier ein älteres video von mir aufm BMX anschauen bei 3:40min ist ne ganz coole Manual combi drin. https://vimeo.com/26321042

Gruß Max
 
Das Schlimmste is ja, dass ich zwar den Wheelie solange fahren kann wie ich will, aber den Manual einfach nicht checke ;-)

Leider bin ich vorhin eben erst drauf gekommen, dass mein Dämpfer nicht mehr ganz ausfedert...auch Öl tritt ein wenig aus beiden Ventilen aus beim Aufpumpen...hoffe, dass das nichts Ernstes zu bedeuten hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manual ist ne ganz andere geschichte als Wheelie. Du musst drauf achten das die arme immer durchgestreckt sind, knie leicht angewinckelt (locker in den knien bleiben) und der schwerpunkt deines körpers möglichstweit unten und hinten ist.

Irgendwann kriegst du ein gefühl dafür den balancepunkt so exakt zu treffen das du keine bremsen dafür benötigst um den manual so lange zufahren bis dir dir schnekel brennen :-)
aber wie gesagt üben üben üben
 
In der Zwischenzeit hab ich beim Bike etwas herumgedoktort, wobei mir aufgefallen ist, dass der Dyad Dämpfer sich nicht mehr ganz zusammenzieht selbst wenn ich einen Reset mache. Schon ab 10Bar in der Negativkammer (27 in der pos) macht er etwas auf und bleibt bei 3-5mm ?!? Ist das normal oder muss er eingeschickt werden?


Zwei Dinge noch:
1. Kann man den Sag-Meter jetzt schon irgendwo bestellen?

2.Was kostet ein Dämpfer Service für den Dyad in Österreich? Das Ding hat doch 2 Jahre Garantie, also sollte nicht unbedingt gleich was kaputt gehen ;-)
 
In der Zwischenzeit hab ich beim Bike etwas herumgedoktort, wobei mir aufgefallen ist, dass der Dyad Dämpfer sich nicht mehr ganz zusammenzieht selbst wenn ich einen Reset mache. Schon ab 10Bar in der Negativkammer (27 in der pos) macht er etwas auf und bleibt bei 3-5mm ?!? Ist das normal oder muss er eingeschickt werden?


Zwei Dinge noch:
1. Kann man den Sag-Meter jetzt schon irgendwo bestellen?

2.Was kostet ein Dämpfer Service für den Dyad in Österreich? Das Ding hat doch 2 Jahre Garantie, also sollte nicht unbedingt gleich was kaputt gehen ;-)

Lass den Dämpfer ja nicht in Ö servicieren! Auf der Seite von Müller in Graz (offizieller und einziger Fox Service in Ö) steht er zwar auf der Preisliste (169 Euro) aber die haben bis jetzt erst 2 DäDampfer bearbeitet.
Ich habe meinen mitte Juli hingeschickt, davor wurde ein 24h Service ausgemacht. Nach 3 Wochen hat sich immer noch keiner getraut den Dämpfer zu bearbeiten (das haben die selber so gesagt). Der einzige der das angeblich konnte war entweder auf Urlaub und/oder hatte keine Zeit.
Da meine Geduld dann am Ende war habe ich den Dämpfer unrepariert zurück gefordert und ihn dann zu Toxoholics geschickt. Service wurde gemacht, auf Garantie. Leider hat Ups den jetzt aufgrund von angeblichen Adressproblemen nicht zustellen können. Aber nächste Woche sollte er dann hoffentlich da sein...
 
Toxoholic macht einen gratis Service? Innerhalb welchem Zeitraum muss man da sein um das in Anspruch nehmen zu können?

Der Sag-Indikator wäre ja mit 13€ echt nicht teuer, aber 15€ Versand nach Österreich seh ich echt nicht ein....muss die mal anschreiben ob man da was machen kann ;-)

Den Verstellhebel werde ich ab sofort wohl auch wie ein Faberge -Ei behandeln müssen wenn das Teil 180(!!!!)€ kostet :rolleyes:

Da scheinbar einige von euch schon die Huber Bushings verbaut haben, würde mich interessieren welche Artikel ich da benötige und was das ca kostet.

Danke für eure Antworten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Toxoholic macht einen gratis Service? Innerhalb welchem Zeitraum muss man da sein um das in Anspruch nehmen zu können?

Der Sag-Indikator wäre ja mit 13€ echt nicht teuer, aber 15€ Versand nach Österreich seh ich echt nicht ein....muss die mal anschreiben ob man da was machen kann ;-)

Den Verstellhebel werde ich ab sofort wohl auch wie ein Faberge -Ei behandeln müssen wenn das Teil 180(!!!!)€ kostet :rolleyes:

Da scheinbar einige von euch schon die Huber Bushings verbaut haben, würde mich interessieren welche Artikel ich da benötige und was das ca kostet.

Danke für eure Antworten!

Nit gratis, Garantie. Bei mir ist ziemlich viel Öl aus der Negativkammer gekommen. Den Verstellhebel gibts sonst auch noch auf ebay für ich glaube ca. 80 Dollar. Auch nicht billig aber besser als 180 Euro...
 
Wundert mich trotzdem etwas, wenn ich nur mal Zeit hätte in der ich gut aufs Bike verzichten könnte :-D

Hat der Dämpfer tatsächlich 2Jahre Garantie?

Huber Bushings und Dämpfer Service werden also dieses Jahr irgendwann noch Pflicht :cool:
 
Wegen dem nicht mehr ganz einfahren: ich hatte das auch mal kurz nachdem mir die original Dämpferpumpe um die Ohren geflogen ist und ich irgendeine Pumpe genommen hab. Erst als ich die neu bestellte eingesetzt hab und mich ganz genau an die verteilung gehalten hab war es weg. Notfalls nen reset adapter einsetzen (ich wart immer nich auf meinen). Kenn noch niemanden (zumindst n den foren) der es nich nach nen paar mal probieren hin gekriegt hat.

Ansonsten immer noch geniales Bike, auch wenn nen bissel träge bei uns im Dirt Park. Aber dafür isses ja nich gebaut.
 
Toxoholic macht einen gratis Service? Innerhalb welchem Zeitraum muss man da sein um das in Anspruch nehmen zu können?

Der Sag-Indikator wäre ja mit 13€ echt nicht teuer, aber 15€ Versand nach Österreich seh ich echt nicht ein....muss die mal anschreiben ob man da was machen kann ;-)

Den Verstellhebel werde ich ab sofort wohl auch wie ein Faberge -Ei behandeln müssen wenn das Teil 180(!!!!)€ kostet :rolleyes:

Da scheinbar einige von euch schon die Huber Bushings verbaut haben, würde mich interessieren welche Artikel ich da benötige und was das ca kostet.

Danke für eure Antworten!


Hab die Maßse für die Huber Bushings schon mal gepostet siehe #709.
Funktioniert immer noch perfekt. Nie wieder diese lumpigen Originaldinger.
 
Zurück