Cannondale Claymore 2011 - Neuer Freerider auf Jekyll Basis!

mein reset adapter ist gekommen. habs gestern gleich mit dem ding getestet. fhat super funktioniert. ich werde am wocheende mal testen ob mir die hinterbau performance mit 4bar weniger jetzt mehr zusagt.

das problem mit der gabel hab ich übrigends auch. liegt es tatsächlich einfach an zuviel öl? welches öl nimmt man am besten zum wechseln? ich hab mal gelesen normales motoröl solls besser funktionieren als das zeug von fox?

@jekyll500

sag mal biitte bescheid obs funktioniert hat.
 
@amokles: Werde zuerst die Sache mit dem Dyad angehen, aber vorerst die Saison noch in dem derzeitigen Zustand zu Ende fahren, da das Setup rein funktionstechnisch derzeit ja sehr gut passt.
Sobald ich weiß welches Gabelöl ich verwenden werde, geh ich den Service der Gabel an. 27€ für einen Liter Gabelöl is einfach bissl heftig :rolleyes:

MfG, David
 
@Amokles & Jekyll500:
Zu dem Problem der Van gibt es auf jeden Fall einige Hinweise hier im Forum.
Die SuFu hilft da bestimmt... :D oder es vielleicht mal beim User "RockyRider66" versuchen.
 
damit kannst bike-components sekkieren, die freuen sich sicher wenns wiedermal die möglichkeit haben den distri zu ärgern weil der selbst nichtmal weiß was es gibt und was es kostet. ( hätten mir auch eine ersatzfelge für die charger pro besorgen können, vielleicht - mit unbekannter lieferzeit.)

Ich würd den LRS im Keller verrotten lassen, dann kannst ihn auch immer wieder mal verächtliche Blicke zuwerfen und vergisst nie warum man solche Produkte meiden sollte.

davon abgesehen, bei crc kannst auch anfragen, vllt. sind die bisserl besser informiert.

antwort von sunringle war damals "ask your bikedealer!"

ich finds top, dass das icb bike wohl den lrs bekommt, welch ein fail.

Hab den LRS jetzt relativ schnell auf Garantie repariert bekommen. Hab allerdings Sun USA geschrieben da sich die Ôsterreich Vertretung nicht für zuständig gehalten hat. Hâtte nicht gedacht dass das dann so schnell geht..
 
Hilfe!!!
Bin am Ende meines Wissens. Vielleicht kann mir jemand helfen.
Habe mein Claymore von BB30 auf Shimano umgebaut. Weil der Umwerfer die Kapazität für 36-22 dann nicht mehr hatte, habe ich noch einen XT-Umwerfer montiert.
Mein Problem ist nun, dass der Umwerfer entweder auf dem größten oder auf dem kleinsten Ritzel am Leitblech schleift. Es hat nicht mit den Anschlagschrauben zu tun. Bei denen ist noch Luft. Das Problem ist eher, dass der Schaltehebel den Bereich begrenzt. Kann ich da noch was machen oder brauche ich einen Shimanoschalthebel?
 
Weiß eventuell jemand welche Übersetzungsbandbreite man mit der XX1 bei einem 34 oder 36-er Zahnkranz hätte?

Sollte eigentlich perfekt zum Claymore passen :)

Mein Dyad zieht sich übrigens nach etlichen Resets wirklich nach korrekter Befüllung nicht ganz zusammen....aber die 3mm sind mir jetzt mal egal ;-)

Laut Sag-Meter nutze ich im Bikepark übrigens den Federweg jetzt perfekt aus!

Beim Gabel Service hätte ich noch gerne gewusst wo man das Float Fluid reingeben muss....Muss man da mit einem Gabelschlüssel an der Krone den Holm öffnen?

Der Rest sieht nach Anleitung ja sehr einfach aus.

Werde morgen die Komponenten bestellen.

MfG, David
 
WE am Lago...

55202756-2EFE-4270-9017-FB24A1E41784-4480-0000065AD01E75FC.jpg


EE07A6BF-75FE-43C2-A29C-27E8ADB1B7E9-4480-0000065AB9D087B2.jpg


37A04DD5-06C1-42C5-8653-E5C6AD3EA5B0-4480-0000065AA54798D5.jpg
 
Hat jemand von euch vielleicht die genauen Abmessungen für die Dämpferbuchsen zur Hand? Ich möchte jetzt auch die Huber Bushings bestellen.

Ich hatte in der letzten Zeit einen sehr unsensiblen, straffen Hinterbau. Erst dachte ich, dass es vielleicht am Dämpfer-Setup liegt aber sämtliche Veränderungen brachten keinen Erfolg... Habe dann die Dämpferbuchsen kontrolliert und festgestellt, dass die oberen Buchsen sich nicht mehr drehen lassen. Ich habe die Teile dann gereinigt und eingefettet. Jetzt funktioniert alles wieder perfekt. Die Buchsen haben aber schon deutliche Verschleißspuren und sollten bald gewechselt werden.
 
@ Chorge super bilder wie immer!

nach langem überlegen ob ich meinem Claymore eine neue gabel verpassen soll, habe ich mich dafür entschieden meine Talas umzubauen. Die Jungs von Toxoholic's haben mir den passenden umbaukit auf eine Van heute rausgeschickt. Bin mal gespannt ob sich das ganze lohnt, wenn nicht muss eine 'Totem Coil oder ähnliches her.

Gruß Max
 
ich bekomme morgen endlich meine x9 kurbel drangebaut. dann hab ich endlich nen bash und ne bessere übersetzung als mit dieser unsäglichen fsa comet....schreckliches ding!
 
Hallo Leute!

Morgen mache ich den Gabelservice, Parts sind angekommen.
Am Freitag habe ich mir in Bischofsmais den windigen Bashguard der Comet Kurbel zerstört.

Wird somit wohl auch eine x9 Kurbel mit Bashguard werden.

Würdet ihr eher die 22/36er Kombi empfehlen oder ist die 24/38 Kombi besser? Derzeit fahre ich 27/39 und das ist minimal zu hoch übersetzt bei sehr steilen Anstiegen.
Ich finde leider nirgends die S1400er Kurbel vom 2013-er.....kommt da noch was?

MfG, David
 
Mach ich auch...Salzkammerguttrophy waren auch 1560hm auf 54km....da waren manche Anstiege aber schon mehr als "zach" :D

Oje....dann muss ich wohl die Kettenführung umbauen...Langloch weiter fräsen um auf 36 einstellen zu können :rolleyes:

Kostet die x9 überall knapp 200€?

Das BB30 bleibt ja drin und die Kurbel muss ich nach dem Abziehen der ersten Seite nur "rausklopfen" , oder? Verabschiedet sich dabei ev das relativ neue BB30 Lager, oder kann das bleiben?
 
Habe auch 22-36 und würde nie wieder was anderes wollen. Meine Bedenken ob 36 ausreichen waren wirklich grundlos. Das reicht vom Topspeed.
Kurbelwechsel ist wirklich so einfach wie du geschrieben hast. Lager bleiben drin. Würde aber empfehlen schon mal Ersatzlager zu beschaffen, da meine relativ schnell (6 Monate) rauh liefen. Liegt daran, dass das Wasser im Tretlager stehen bleibt und damit die Lager schnell zerstört werden.
 
So, hier mal wieder ne Schadensmeldung: Der Hinterbau von meinem Claymore hat sich mit nem Riss an der Schweißnaht am Verstärkungsblech an der Unterstrebe links hinten verabschiedet. Das heißt jetzt warscheinlich ewig warten bis mein Händler den ersetzt bekommt. Hatte jemand anders schon nen Problem damit??? Und hatte die Schweißnaht bei euch auch nen Loch???

Ach ja und der Trigger funtzt jetzt mittlerweile. Naja nutzt mir jetzt erst mal nix...
 
wennst ein foto davon hast schau ich mal bei mir nach wie es ausschaut. (ich weiß nämlich nix von einem verstärkungsblech)

ich werd wohl mal der lyrik coil dh 170 eine chance geben, lw wird halt etwas steiler dadurch was mir nicht soo gefallen will.
dämpfer würde ich zugstufenseitig gern flotter bekommen, jemand ideen? ;) (60kg..)
 
So, hier mal wieder ne Schadensmeldung: Der Hinterbau von meinem Claymore hat sich mit nem Riss an der Schweißnaht am Verstärkungsblech an der Unterstrebe links hinten verabschiedet. Das heißt jetzt warscheinlich ewig warten bis mein Händler den ersetzt bekommt. Hatte jemand anders schon nen Problem damit??? Und hatte die Schweißnaht bei euch auch nen Loch???

Ach ja und der Trigger funtzt jetzt mittlerweile. Naja nutzt mir jetzt erst mal nix...

Aaaahhh! Genau dort hab ich auch einen Riss im Lack! Dachte das is nur ein optischer Schönheitsfehler! Oje....muss ich gleich mal reklamieren.

Is der Rahmen an der Stelle durch bei dir?
 
Also das Bike is schon beim Händler. Aber ich hab mal die Stelle eingekreist bei nem Bikefoto ausm Inet. Da is oben auf der Strebe nen Blech draufgeschweißt. Bei mir nur mit zwei Punkten und nem Loch in der Mitte.

11942709kq.jpg


Durch is der Rahmen nicht, ich dachte auch erst an nen Lackfehler. Da aber der Riss so verläuft wie der Blechrand und sich der Lack leicht gehoben hat, wollt ich sicher gehen und hab gaaanz vorsichtig und mit nem schei.. gefühl den Lack an ner kleinen Stelle abgekratzt und siehe da der Riss war auch drunter.
 
Zurück