Cannondale Jekyll - Erfahrungsberichte

Catweazl schrieb:
Hab ich da ein falsches Verständnis für Rahmengeometrien? :confused: Wenn das Tretlager höher liegt, hast Du beim Jekyll steilere Winkel. Somit eher CC-Abstimmung. Tieferes Tretlager = flachere Winkel = Optimierung Downhill-Eigenschaften ( setz ich jetzt mal mit Freeriden gleich). :confused: :confused:

tja, das sieht Cannondale anscheinend anders ... :D ... allerdings bewirkt die Verstellung eh nicht viel, ich habe den Dämpfer in Richtung "CC" belassen, nachdem ich verschiedene Optionen mal versucht habe, mir gefällt die "FR" Position nicht so, da das Tretlager hochgeht, der veränderte Lenkwinkel ist (mit ner Lefty) nicht zu spüren. Also habe das Tretlager durch die Einstellung abgesekt, fährt sich eine wenig besser (FR ist kippliger). Das Tretlager ist immer noch hoch genug um nich hängenzubleiben.

Mich würde ja nur mal interessieren, ob Cannondale das so gewollt hat oder ob das ein Fehler ist, der sich jetzt seit jahren durch das Handbuch schleicht ... wäre doch witzig :D
 
Wooly schrieb:
tja, das sieht Cannondale anscheinend anders ... :D ... allerdings bewirkt die Verstellung eh nicht viel, ich habe den Dämpfer in Richtung "CC" belassen, nachdem ich verschiedene Optionen mal versucht habe, mir gefällt die "FR" Position nicht so, da das Tretlager hochgeht, der veränderte Lenkwinkel ist (mit ner Lefty) nicht zu spüren. Also habe das Tretlager durch die Einstellung abgesekt, fährt sich eine wenig besser (FR ist kippliger). Das Tretlager ist immer noch hoch genug um nich hängenzubleiben.

Mich würde ja nur mal interessieren, ob Cannondale das so gewollt hat oder ob das ein Fehler ist, der sich jetzt seit jahren durch das Handbuch schleicht ... wäre doch witzig :D

Hab mal in einer älteren Bedienungsanleitung ( muß so um Jg. 2000 sein) nachgelesen: Damals stand da sogar in Deutsch: Zitat: Wird der Dämpfer nach vorne geschraubt, so verringert sich die Tratlagerhöhe, der Lenk- und Sattelwinkel ( Okay, die meinen da sicherlich den Sattelrohrwinkel :D )Dadurch verbessern sich die Downhill-Eigenschaften spürbar. Umgekehrt führt eine Versetzung des Dämpfers nach hinten zu verbesserten Crosscountry-Eigenschaften

Mit Deiner Bemerkung, daß die FR-Position kippeliger ist, bestätigst Du letztendlich das, was CD in den alten Anleitungen und ich weiter oben geschrieben habe ---> höheres Tretlager = steilere Winkel = CC-Einstellung.

Ob man persönlich damit jetzt klarkommt, ist ja eine Sache. Aber es gibt doch sicherlich hie ne Menge Freerider, die mal ansagen könnten, welche Steuerrohrwinkeln ihre FR so haben. Ich würde einiges verwetten, daß die alle ziemlich flach sind. ( schätze mal unter 70°)
 
Catweazl schrieb:
Damals stand da sogar in Deutsch: Zitat: Wird der Dämpfer nach vorne geschraubt, so verringert sich die Tratlagerhöhe, der Lenk- und Sattelwinkel ( Okay, die meinen da sicherlich den Sattelrohrwinkel :D )Dadurch verbessern sich die Downhill-Eigenschaften spürbar. Umgekehrt führt eine Versetzung des Dämpfers nach hinten zu verbesserten Crosscountry-Eigenschaften

Na das ist doch mal genau das Umgekehrte was in der Englischen Anleitung heutzutage steht ... wie gesagt, die Lenkwinkelveränderung spürt man eh nicht, nur das das Tretlager höher/tiefer kommt
 
Hallo zusammen !

ich bin auch seit 2-3 wochen glücklicher jekyll besitzer.

als ich das gute stück probe gefahren bin habe ich intensiv mit der geometrie verstellung rumgespielt und hatte fogende eindrücke:

( ganz wichtig war für mich das fahrverhalten bergauf, ich fahre gerne lange und steil bergauf und was ich da gar nicht gebrauchen kann ist ein aufsteigendes vorderrad)

- mittlere stellung, bergauf zu nervös
- dämpfermanschette ganz nach vorne geschraubt ( richtung XC ) rad wird noch nervöser, am berg kaum noch fahrbar
- dämpfer voll auf fr stellung ( von vorne gesehen kommt erst das sichtbare gewinde, dann die manschette und dann "das hinterrad"; das rad klettert richtig geil, tretlager wird abgesenkt, hat einen längeren radstand , ist dadurch nicht mehr so wendig in engen spitzkehren

jetzt mal zu meinem rad:

2004 jekyll 1000 rahmengröße xl, lefty max, manitou swinger

schaltung:
sram x.o
xt 04 kurbeln
sram 960 ritzel
xt kette
schaltzüge durchgehend verlegt

bremsen:
louise fr 04, 180er scheiben

sattelstütze thomson
sattel gobi (passt mir nicht, muss ich tauschen)
lenker / vorbau syntace vro
cane creek hörnchen

felgen dt 4.1d
hr-nabe dt 240s
reifen racing ralph 2.25 (fliegt wieder raus, hat kein grip)

pedale noch 646

gewicht o. pedale 13 kg

ein geiles teil, wüsste gar nicht welche teile ich noch tauschen könnte, vielleicht einen schönen satetelschnellspanner - salsa oder so.

gruß

bigf
 
Hihooo,

also ich bin eigentlich definitv der Meinung, dass die FR-Position beim jekyll dann eingestellt ist, wenn die Dämpfermanschette ganz oben nahe am Lockout-Hebel sitzt...also genau andersherum wie hier bigF postet...

So hat z.B. das Gemini als reiner Freerider eine Tretlagerhöhe von 36.3 cm, beim Jekyll sind es bei "FR" 34.2 cm (und 32.1 cm in der XC-Position), das Scalpell als reines XC-Bike hat eine noch geringere Tretlagerhöhe von 31.8 cm...

Also nimmt die Tretlagerhöhe ab, je mehr ein Bike von FR zu XC genutzt wird...(gemini - jekyll - scalpell)...

Zudem vergrößert sich der Radstand im XC-Modus: zwar nur 6mm , aber was solls...("Länge läuft").

Klingt auch irgendwie unlogisch, dass man mit dem Freeride-Setup besser den Berg hochkommt, als mit dem XC-Setup (lt. bigF´s Beschreibung), oder?!

Hier auch mal die Lenkwinkel zum Vergleich: Gemini hat 67 Grad....Jekyll hat 68.1 - 70.0 Grad....Scalpell hat 70.0 Grad...

Vielleicht mache ich ja auch einen Denkfehler - aber die beiden CD-Pics, die Frank´Furter hier gepostet hat, müßten schon korrekt sein...


Stahlratte :cool:
 
Ich denke mal das sich bigF auf seine Bedienungsanleitung bezieht. Soweit ich mich erinnere steht es in der alten andersrum drin als in der Neuen, von der ich die Bilder gepostet habe.

Bisher bin ich ja auch ausgegangen, dass FR=XC und XC=FR :confused:

Nun habe ich meinen Dämpfer, in die nach aktuellem Stand genannte XC-Position verschoben. Ausgiebig testen konnte ich es aber bisher noch nicht.
Aber wenn, wie BigF beschreibt durch diese Position, das Fahren an steilen Stücken noch besser wird, dann ist es genau die Position die ich möchte. Ich bin mit der FR-Position schon ziemlich gut die Berge hochgekommen. :daumen:


...
 
@bigF:
Wie sind Deine Erfahrungen mit dem Manitou-Swinger-Dämpfer?

Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Fox ProPedal gemacht?


...
 
was ist beim Jekyll die bessere Wahl, das alt bewährte Head shock System
oder die Lefty?
und dann welche Lefty, es gibt mittlerweile zig Ausführungen. :eek:
 
Meiner Meinung paßt zum Jekyll am Besten eine Lefty! Ich fahre die DLR mit 100mm Federweg und bin sehr zufrieden.
Eine Fatty ist für den soften Hinterbau zu straff und bietet zu wenig Federweg. Das paßt nicht wirklich zusammen.
 
Ich bin auch der Mainung, dass eine Lefty besser zum Jekyll passt, als eine Fatty. Die Fatty ist zwar eine geniale Gabel, aber sie kommt mit maximal 80mm daher. Die Jekyll besitzen aber 120mm (Jekyll I) bzw. 135mm (Jekyll II) Federweg am Hinterbau. Da harmoniert eine Fatty eben nicht so gut damit.

Leftys gibt es mittlerweile folgende:

Lefty Jake(1.940g)
Aluminium-Achse, Stahl-Feder, eine Art offenes Ölbad, externe Zugstufe (105mm)

Lefty DLR (1.589g)
Seit 2001 mit Titan-Achse (vorher Stahl), Luftfederung, Lockout, externe Zugstufe (105mm)

Lefty ELO
Wie DLR, nur mit elektronischem Lockout und Zugstufe nicht extern einstellbar (105mm)

Lefty ELO Carbon
Wie Lefty ELO nur mit einem Vollcarbon Stand- und Tauchrohr (sehr leicht: 1.362 g)

Lefty Max
Aluminium-Achse, Titanfeder, eine Art offenes Ölbad, Druck- und Zugstufe extern einstellbar (135 mm), das Innenleben kommt Gerüchten nach von Manitou (TPC) Gewicht: stolze 2.043 g



...
 
hi,

also meine beschreibung mit xc und fr war voll auf die bedienungsanleitung und die beschriftung am rahmen bezogen, aber von der logik her müsste alles andersrum sein.

@ Frank´n Furter

ich bin beide dämpfer gefahren und habe jetzt den manitou
ich finde der fox hat mehr gewippt und das kann man beim manitou per spv mehr beeiflussen.
das ansprechverhalten ist bei beiden absolut ok, konnte keinen unterschied feststellen


zu der frage mit der lefty:

ich bin vorher fatty ultra gefahren - ist in einem xc hardtail klasse , aber vom ansprechverhalten und federweg soweit weg vom hinterbau , da brauche ich auch kein jekyll, da freicht eine gefederte sattelstütze.

die lefty max harmoniert super mit dem hinterbau, klar ist sie mit knapp 2 kg relativ schwer, aber jede andere steife 130 mm gabel ist mind. genauso schwer. mann muss nur schauen , das man die passende feder zum körpergewicht hat , sonst wippt es wie auf einer affenschaukel.


den dämpfer fahre ich gemäß meinen druck/gewichtsvorgaben:

93 kg = spv ca. 100 psi und hauptkammer ca. 205 psi

gruß
bigf

hat noch jemand bock auf den 88+ lehrgang im oktober ??
 
Frank´n Furter schrieb:
Leftys gibt es mittlerweile folgende:

Lefty Jake(1.940g)
Aluminium-Achse, Stahl-Feder, eine Art offenes Ölbad, externe Zugstufe (105mm)

Lefty DLR (1.589g)
Seit 2001 mit Titan-Achse (vorher Stahl), Luftfederung, Lockout, externe Zugstufe (105mm)

Lefty ELO
Wie DLR, nur mit elektronischem Lockout und Zugstufe nicht extern einstellbar (105mm)

Lefty ELO Carbon
Wie Lefty ELO nur mit einem Vollcarbon Stand- und Tauchrohr (sehr leicht: 1.362 g)

Lefty Max
Aluminium-Achse, Titanfeder, eine Art offenes Ölbad, Druck- und Zugstufe extern einstellbar (135 mm), das Innenleben kommt Gerüchten nach von Manitou (TPC) Gewicht: stolze 2.043 g
...

und
HeadShok Lefty Carbon DLR
wie Lefty DLR, ohne Electronic Lockout - der war angeblich nicht nur beliebt. Zum Gewicht habe ich leider keine Angaben gefunden. Fahrverhalten und Bedienung wie bei Lefty DLR.
 
Hihooo,

ich denke auch, zum jekyll paßt nur die lefty aus den schon oben genannten Gründen....ich habe die lefty dlr und bin sehr zufrieden...gute Performance bei ansprechendem Gewicht...Man muß die dlr nur mit etwas weniger Luftdruck fahren - dann ist sie supersensibel...

Das ELO ist meiner Meinung nach unnötig: per Hebel geht es besser , und wenn mal der Lockout im Keller an war, dann ist Tage später die Batterie leer...

Die lefty max tpc ist mir persönlich zu schwer - aber dafür hat sie halt eine "echte" Feder drin: ich tue mich da mit den Luftfederungen noch etwas schwer wegen eventueller Defekte! Bei der max kann da nix groß passieren...

Allerdings habe ich bald das gefühl, dass die max tpc noch etwas sensibler arbeitet - aber das ist das alte Problem bei Luftfederungen...

Einziges schwerwiegendes Manko bei der lefty: ohne Spezialwerkzeug und Hintergrundwissen kann man da nix groß warten! Meine vorherige Manitou SX habe ich immer mal komplett auseinandergebaut und gefettet....

Stahlratte

ps: bei ebay gab es öfters mal ein CannondaleVideo zu kaufen "Wartung lefty" ...weiß wer, wie man da noch rankommen kann?! Die Händler rücken das sicher nicht raus!
 
Hallo Zusammen,

mein Senf muß hier auch dazu :D

Bin seit 12/03 aufs Jekyll umgestiegen. Hab mein Dealer solange bearbeitet bis er mir sein 2003 700er auseinandergerissen hat und mir es als Frameset mit Lefty DLR titan zum fairen Preis vermacht hat :daumen:

Habe es wie folgt bestückt:

XTR STI + invers Schaltwerk (8-fach)
FSA Afterburner + ISIS Innenlager
XT Scheibe (die Alte) mit Stahlflexleitung
Mavic 317er Disc mit Magura Pro (baugleich Hügi 240, der Diesel unter den Narben :daumen: )
Michelin Comp S, Michelin C4 Latex
Ritchey Pro und WCS Anbauteile

0,01228 t

Bin mehr als zufrieden mit meim Radl. :love: Würd ich mir jederzeit wieder kaufen :daumen:

Für mich gehört jedenfalls auch ne Lefty in nen Jekyll. Ne Fatty is einfach überfordert bei 135mm hinten.

Was mich jetzt stutzig macht is Eure Meinung zu der FR und XC Einstellung. Wie nun :confused: Bin klassischer Tourer. Je mehr KM desto besser. Hab den Dämpfer Richtung FR geschraubt und dachte das is die Einstellung für satten Geradeauslauf und Fahrkomfort. Muß keine 30% Rampe hoch kommen :D

Hmmm ... is das jetzt genau die falsche Richtung gewesen?

Mit meinen 0,085 t zähl ich nicht zur Leichtfraktion. Lefty und Jekyll verwinden sich kaum. Wenn dann legt man es bewußt darauf an. z.B. schnelle fahrt im Stehen oder Wiegetritt und gleichzeitiges schlackern am Lenker. Dann spührst du flex, aber auch nur dann!!! Ansonsten superpräziese in der Lenkung. Kein Flex im Wiegetritt. ABER ... an den bocksteifen Frame eines Super-Vs mit Fatty kommts nich ran, da kannste zärrn wie du willst. Da tut sich gar nichts unter Dir. Hatte bzw. habe ich immer noch.

Trotzdem Jekyll mit Lefty is nur GEIL :daumen:

Erdi01
 
Ich frage mich,

erstens, weshalb hier offenbar keiner das volle Potential des Jekyll ausnutzt und die Lefty Max fährt? Hat jemand Angst vorm Federweg? :D

zweitens, ob das Jekyll nur deshalb nicht so steif wirkt, weil die Verwindungskräfte die am Hinterbau wirken (mittels der lateral beweglichen Dämpferaufhängung im Rahmen) nicht mehr über die Dämfperlager abgestützt werden, wie dies noch beim Super V der Fall war?

Mein Beitrag zur Diskussion. ;)
 
@maaatin:

Ich frage mich,
erstens, weshalb hier offenbar keiner das volle Potential des Jekyll ausnutzt und die Lefty Max fährt? Hat jemand Angst vorm Federweg?

...Nö, aber Angst vor 0,454 Kilo Mehrgewicht am Bike, lol....;-)

Wenn man, wie ich, nur überwiegend Touren oder mal eine feierabendliche Speed-Runde dreht, da nutze ich eh keine 135mm! Ich hätte mir das Jekyll nie gekauft, wenn es die lefty daran nur mit 135mm Federweg gegeben hätte...

Stahlratte
 
stahlratte schrieb:
@maaatin:



...Nö, aber Angst vor 0,454 Kilo Mehrgewicht am Bike, lol....;-)

Wenn man, wie ich, nur überwiegend Touren oder mal eine feierabendliche Speed-Runde dreht, da nutze ich eh keine 135mm! Ich hätte mir das Jekyll nie gekauft, wenn es die lefty daran nur mit 135mm Federweg gegeben hätte...

Stahlratte

schließ mich hier stahlrattes Meinung zu 100% an :daumen:

Erdi01
 
Hallo Jekyll-Freunde!

Ich habe bzgl. der Geometrieverstellung mal bei Cannondale angefragt und folgende Antwort bekommen:

Dear Andreas,

Thank you for your e-mail. For XC we recommend a short wheelbase in combination with high bottom bracket. In this position the Jekyll has the most direct steering and is the most flexible. With long wheelbase and low bottom bracket it steers very stable straight ahead and is more for downhill use.
Finally the set up is always a question of personal preferences.

Kind regards

Customer Service
Cannondale Europe B.V.
mailto:[email protected]
www.Cannondale.com

Das bedeutet, dass die XC-Stellung jene ist bei der der Dämpfer ganz nach hinten geschraubt und die Bodenfreiheit am höchsten ist. Dabei hat das Jekyll einen kürzeren Radstand.



....
 
Catweazl schrieb:
Hab mal in einer älteren Bedienungsanleitung ( muß so um Jg. 2000 sein) nachgelesen: Damals stand da sogar in Deutsch: Zitat: Wird der Dämpfer nach vorne geschraubt, so verringert sich die Tratlagerhöhe, der Lenk- und Sattelwinkel ( Okay, die meinen da sicherlich den Sattelrohrwinkel :D )Dadurch verbessern sich die Downhill-Eigenschaften spürbar. Umgekehrt führt eine Versetzung des Dämpfers nach hinten zu verbesserten Crosscountry-Eigenschaften




....ich kann catweazl erstmal nur zustimmen und bin total entsetzt darüber, dass es den meisten jekyll-ridern nicht selbst einleuchted, welche einstellung zu fr/cc gehört. nun mal kurz: fr:langer radstand, tiefes tretlager -> guter geradeauslauf, stabieles fahrverhalten, schwerpunkt hinten!!!! cc:kurzer radstand, hohes tretlager -> viel wendiger, kippliger,unruhiger, schwerpunkt von ...nun zu meiner erfahrung: mit der fr-einstellung werdet ihr keine richtig lange,steile rampe hochkommen, weil das vorderrad sofort vorn hochschießt. schraubt dann auf cc und ihr werdet sehen, was auf einmal möglich ist!! :daumen:

nun zu meinem jekyll: hab das teil von ebay in einzelteilen bei ebay geholt

der rahmen ist von silk-jekyll (city-bike), ist aber haargenau das selbe, nur dass hinten anlötsockel für ein gepäckträger dran ist(sehr nützlich in schlammigem gelände) und die farbe ist der hammer ...silbergraumetallic...
dazu ne lefty, kompl. xtr, die alten louise disc´s(2000´er), flite TT, sycross-stütze, hr-nabe hügi-240, conti vertical, eggbeater s ...alles in allem bei ebay in mühsamer kleinarbeit für 1100euro zusammengeschummelt!!!!!!!!!! :hüpf:

meine meinung zum jekyll: einer der besten tourer die es am markt gibt und mit gekonntem tuning sehr leicht, meins ist bei 12,00kg
 
stahlratte schrieb:
Wenn man, wie ich, nur überwiegend Touren oder mal eine feierabendliche Speed-Runde dreht, da nutze ich eh keine 135mm! Ich hätte mir das Jekyll nie gekauft, wenn es die lefty daran nur mit 135mm Federweg gegeben hätte...

@Stahlratte und Erdi01

... wenn Ihr wüßtet was euch entgeht... :love:

Aber OK, vielleicht lege ich zuviel Wert auf gute DH-Eigenschaften. ;)
 
Zurück