Hab mal in einer älteren Bedienungsanleitung ( muß so um Jg. 2000 sein) nachgelesen: Damals stand da sogar in Deutsch: Zitat:
Wird der Dämpfer nach vorne geschraubt, so verringert sich die Tratlagerhöhe, der Lenk- und Sattelwinkel ( Okay, die meinen da sicherlich den Sattelrohrwinkel

)
Dadurch verbessern sich die Downhill-Eigenschaften spürbar. Umgekehrt führt eine Versetzung des Dämpfers nach hinten zu verbesserten Crosscountry-Eigenschaften
....ich kann catweazl erstmal nur zustimmen und bin total entsetzt darüber, dass es den meisten jekyll-ridern nicht selbst einleuchted, welche einstellung zu fr/cc gehört. nun mal kurz: fr:langer radstand, tiefes tretlager -> guter geradeauslauf, stabieles fahrverhalten, schwerpunkt hinten!!!! cc:kurzer radstand, hohes tretlager -> viel wendiger, kippliger,unruhiger, schwerpunkt von ...nun zu meiner erfahrung: mit der fr-einstellung werdet ihr keine richtig lange,steile rampe hochkommen, weil das vorderrad sofort vorn hochschießt. schraubt dann auf cc und ihr werdet sehen, was auf einmal möglich ist!!
nun zu meinem jekyll: hab das teil von
ebay in einzelteilen bei
ebay geholt
der rahmen ist von silk-jekyll (city-bike), ist aber haargenau das selbe, nur dass hinten anlötsockel für ein gepäckträger dran ist(sehr nützlich in schlammigem gelände) und die farbe ist der hammer ...silbergraumetallic...
dazu ne lefty, kompl. xtr, die alten louise disc´s(2000´er), flite TT, sycross-stütze, hr-nabe hügi-240, conti vertical,
eggbeater s ...alles in allem bei
ebay in mühsamer kleinarbeit für 1100euro zusammengeschummelt!!!!!!!!!!
meine meinung zum jekyll: einer der besten tourer die es am markt gibt und mit gekonntem tuning sehr leicht, meins ist bei 12,00kg