Cannondale Jekyll - Erfahrungsberichte

Frank´n Furter

Asphaltschneider
Registriert
21. Oktober 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
MUC
Hallo Leute,

mich würden gern mal eure Erfahrungen mit dem Cannondale Jekyll interessieren. Ich fange gleich mal mit meinem Rad an:

Vor einem Jahr bin ich von meinem Cannondale Hardtail auf das Jekyll umgestiegen. Ich habe mir ein Jekyll 800 `03 gekauft, welches ich aber gleich im Laden komplett auf XT mit XTR-Schaltwerk umrüsten lies.

Die ersten Wochen waren sehr schön, alles war neu...
... das Fahrwerk schluckte selbst große Brocken...

Aber an langen Anstiegen kam die Ernüchterung: zwar konnte ich das Fahrwerk komplett blockieren, aber es war nicht so steif wie mein altes Hardtail. In diesem Moment ärgerte ich mich sehr über den Kauf. Hätte ich doch mein Hardtail behalten oder mir ein Race-Fully gekauft...

Ein paar kleine Änderungen am Rad (Sattel, Lenker, Vorbau, Reifen, höherer Dämpferdruck) machten mich wieder glücklicher, da etwas mehr Race-Fully-Feeling rüberkam.

Später tauschte ich das XTR-Schaltwerk gegen ein SRAM X.0-Schaltwerk, da ich mich mit der Inverse-Funktion, gekoppelt mit "normalen" XT-Shiftern, nicht anfreunden konnte.

Über den Winter habe ich das Fahrwerk überholen lassen: Der Fox-Dämpfer hatte starken Luftverlust und wurde repariert. Die Lefty wurde bei "eighty-aid" auf mich abgestimmt und das Problem mit dem Lockout beseitigt (Gabel sackte im Lockout immer weiter ein).

Mittlerweile habe ich mich mit meinem Jekyll richtig angefreundet und ich bin sehr zufrieden mit ihm. Das einzigste was mich noch stört sind die quietschenden Schleifgeräusche meiner hinteren Scheibenbremse. Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht?


...

652301-med.jpg
 
Also das mit dem Quietschen kann an vielem liegen. Jedenfalls nicht unbedingt am Rahmen. Wird wohl eher an den Bremsbelägen liegen... Meine aktuellen original Hope-Beläge quietschen beim leichten bremsen, wenn sie vorher ordentlich heiß wurden. Nach einer Weile ist es wieder gut. Bis es wieder von vorn losgeht...Zum Glück ist das ganze mittlereweile so schwach, daß es nicht mehr stört. Aber das liegt wohl einzig an den Belägen, nicht am Jekyll Hinterbau....
 
Hallo Frank.....
also ich hab ein jekyll 800 von 2002 und bis auf die schleifende hinterradbremse keinerlei probs mit dem rad... und dass obwohl ich 2,0 m groß bin und 0,1 t wiege ( oder noch ein paar gramm mehr :rolleyes: )..
am anfang hatte ich auch schiss mit dem luftdämpfer, aber nach einem jahr und ca. 3000 km ist da noch alles dicht (hmm 1 jahr und modell 2002 :confused: >>>> ladenhüter???).. ich fahre das jekyll auch mehr in richtung freeride also mit einigen hopsern und netten abfahrten, also find ichs ganz angenehm, dass sich dabei so ein 'sofa-feeling' einstellt.... aber das muss jeder selber entscheiden ob es ihn wirklich juckt wenn ein bisschen wippt...
einziger wirklicher kritikpunkt ist die magura clara in kombination mit der hinterradschwinge, da kann's schon mal schleifen.... ne wirklich dauerhafte lösung für das problem hab ich auch noch nicht gefunden... das problem tritt nur gelegtlich auf und dann drück ich die scheibe in richtung der seite, wo die scheibe anliegt und zieh kräftig am hebel... das hilft dann meistens...
mfg christof
 
Frank´n Furter schrieb:
... mich würden gern mal eure Erfahrungen mit dem Cannondale Jekyll interessieren. Ich fange gleich mal mit meinem Rad an: Vor einem Jahr bin ich von meinem Cannondale Hardtail auf das Jekyll umgestiegen. Ich habe mir ein Jekyll 800 `03 gekauft, welches ich aber gleich im Laden komplett auf XT mit XTR-Schaltwerk umrüsten lies

Habe mir vorletztes Jahr den Traum erfüllt. Habe allerdings Rahmen & Gabel bei Ebay geschossen, den Rest aus eigenen Werkstadtrestbeständen aufgefüllt, sprich ein wüßter Mix aus LX,XT, Sun Felgen und was sonst noch so rumlag .. :D


Frank´n Furter schrieb:
Aber an langen Anstiegen kam die Ernüchterung: zwar konnte ich das Fahrwerk komplett blockieren, aber es war nicht so steif wie mein altes Hardtail. In diesem Moment ärgerte ich mich sehr über den Kauf. Hätte ich doch mein Hardtail behalten oder mir ein Race-Fully gekauft...
Ein paar kleine Änderungen am Rad (Sattel, Lenker, Vorbau, Reifen, höherer Dämpferdruck) machten mich wieder glücklicher, da etwas mehr Race-Fully-Feeling rüberkam.

Uff, da liege ich natürlich ganz anders. Ich sehe mein Jekyll eher als Tourer & Leichtfreerider, ein paar Sprünge macht das Teil locker mit. Fahre es eher weich abgestimmt und mit nem kurzen "Rentnervorbau", dadurch sitzt man trotz dem ellenlangen Oberrohr nicht so gestreckt. "Race-Fully" ist für mich eigentlich immer der versuch, ein Fully wieder zum Hardtail zu trimmen .. :D .. Spaß, jeder Hintern fühlt da anders. Mich persönlich stört leichtes Wippen etc. nicht, wenn ich Hardtailfeeling haben will greif ich mir einfach mein altes F1000 :D :D :D


Frank´n Furter schrieb:
Über den Winter habe ich das Fahrwerk überholen lassen: Der Fox-Dämpfer hatte starken Luftverlust und wurde repariert. Die Lefty wurde bei "eighty-aid" auf mich abgestimmt und das Problem mit dem Lockout beseitigt (Gabel sackte im Lockout immer weiter ein).

Mein Dämpfer muß da leider auch bald hin. Ist das einzige was mich ein wenig am Jekyll nervt, vielleicht baut mal ein Hersteller einen speziellen Nachrüst-Stahlfederdämpfer, ist halt Bauartbedingt schwierig.
Alles in allem kann ich nach ca. 2 Jahren sagen, das das Jekyll eines der besten Tourenbikes ist, das mir je unter die Finger gekommen ist. Vor allem die Lefty ist immer wieder ein Traum.


Frank´n Furter schrieb:
Das einzigste was mich noch stört sind die quietschenden Schleifgeräusche meiner hinteren Scheibenbremse. Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht?

habe ne XT montiert, die quitscht kaum. Allerdings liegt das wirklich eher an der Bremse bzw. an der Montage, bei einem relativ filigranen Hinterbau wie dem des Jekyll ist es aber allgemein schwieriger, die Bremse ganz ruhig zu bekommen. Was hast du dran, sieht nach Magura aus, oder??


Hier noch mal zwei Photos meiner Dentmachine

1725Dent1-med.jpg


1725Dent2-med.jpg
 
Hihoooo,

ich habe ebenfalls das 2003er Jekyll800 und bin damit JETZT zufrieden....

Anfangs war ich etwas genervt: erst Knacken vom Innenlager: Lagerschale lose! Ich habe dann eh Kurbel + Innenlager XT eingebaut: bei CD sind die sich wohl zu fein, die Fräs-Späne aus dem Lagergehäuse zu wischen?! Die waren noch drin!

Dann quietschte meine Louise hinten wie Sau: am Ende stellte sich heraus, dass die Sattelkolben undicht waren! Seit der neuen Bremse gute Bremsleistung und keinerlei Quietschen mehr...

Der lefty-lockout hat minimal Spiel, das lasse ich aber beim Wintercheck machen (Dämpfer entlüften) .... Mein Händler stellt sich absolut dämlich an, ich werde mal Fahrrad-Kohl zum Check testen (88 ist mir zu teuer..) Die verlangen einen recht fairen Preis: http://www.fahrrad-kohl.de


Die Führung der Züge ist teilweise etwas "unglücklich" gewählt, da habe ich dann Schutzfolie drangepappt....

Mein Jekyll ist jetzt komplett auf XT gerüstet. Die Alt-und Neuteile habe ich bei ebay ge-und verkauft, so dass die Aufrüstung kohlemäßig kaum ins Geld ging...

Angebaut ist noch ein praktischer und leichter VRO254-Vorbau mit Lowrider-Lenker...paßt auch optisch fett zur lefty...


@Frank´n Furter:

Wenn ich das auf dem Pic richtig erkenne, dann hast Du den Dämpfer auf "FR" montiert. Wenn Du den Fox auf "XC" drehst, wandert das Tretlager runter - das jekyll wird dann racelastiger....mir gefällt es so jedenfalls besser....


ZUM QUIETSCHEN: breche doch mal die Belagskanten mit einer Feile...eventuell ist die Louise auch hinten nicht richtig justiert: Magura bietet auch dünne 0,2mm Spacer an...den Schnellspanner hast Du ja schon gedreht (Hebel am Schaltwerk), vielleicht mal etwas stärker anziehen ?!


Übrigens: Durch die Montage von Leicht-Schläuchen und den neuen Schwalbe-Reifen "Racing Ralph" habe ich knapp 0,5 kg Gewicht reduziert...Und der hat zudem einen Super-Rollwiderstand...nur zu empfehlen...

Der Fox-Lockout funxt bei mir übrigens einwandfrei - ich fahre so mit 14bar und habe auch bei lockoff kaum Wippen!

Alles in allem ein cooles Bike: wenn der Hauspreis vom Händler stimmt!


Stahlratte

ps: die rote Plstikflasche sieht uncool aus, lol.... :D :D
 
Tachens,

Ich fahre ein 2002 Jekyll 800.
Habe keine CODA-Teile :hüpf: bis auf die Naben dran, die 4-Loch Version :mad: .
Komplett XT, Syntace VRO und Tune Sattelstütze.

Fox Float RL:
Nach einem Dichtungswechsel ist er dicht. 1a das Teil.

Lefty DLR:
Keine Probleme. Aller erste Sahne und endgeile Optik.
Wollte sie jetzt auch mal zum Service tun. www.fahrrad-kohl.de ist echt günstig, Eighty8 ist halt bei mir um die Ecke. Welche Händler machen noch einen Lefty Service?

Magura Clara ´02:
Eigentlich kann ich nicht meckern. Das einzige ist ein gelegentlicher Kolbenhänger - ist zum Glück in ner Minute erledigt.

Rahmen:
Die hätten ruhig überall die Aluhülsen in die Zughalter stecken können zwecks durchgehender Zughüllen.
Die Soll-Scheuer-Stellen über dem Tretlager. Ich glaub irgendwann ist der Rahmen durch von der Schaltzughülle :lol:
Die Speziall Dämpferaufnahme...funktioniert ohne Probleme. Nur ist man an den spezial Fox-Dämpfer gebunden. Bei den neuen 135mm Modellen gibts mittlerweile ja den Manitou Swinger 3-Way SPV. Würde ich mal gerne Probefahren.
Das Gewicht - könnte noch 2Kg leichter sein, dann würde es neben meinem Bett stehen und nicht im Keller :bier: Im Moment hats knapp über 12Kg mit Pedale, Flaschenhalter, Klingel,...

Reifen:
Hatte den Conti Vertical (2.3) drauf - Drecksding. Zwischendurch mal kurz einen alten Mythos (2.1) und nun den Schwalbe Big Jim. Der Big Jim ist klasse aber der nächste Satz wird ein Mythos :daumen:
 
Hallo,

Hatte ein Jekyll 700 2001.
Das Fahren war echt schön wenn es mal gefahren hat.
3mal Dämpfer kaputt 2 mal federgabel kaputt.
Lackierung unter aller kannone.überall abgeplazt.
Bremsen 2mal kaputt
schwingenpunkt nach 2 jahren total eierig.

nie wieder Cannondale für mich

Gruß Frank
 
@stahlratte
der Dämpfer steht auf XC. Nach meiner Auffassung ist die XC-Stellung die, bei der der Dämpfer ganz nach hinten geschraubt ist, also das in Fahrtrichtung zeigende Teil des Dämpfers sich ganz nah an der Dämpferhalterung befindet.


zum Thema Dämpfer: es gibt (jedenfalls für das Jekyll II) einen Stahlfederdämpfer zum nachrüsten. Allerdings verringert sich dann der Federweg von 135mm auf 120mm.

Lefty: ich habe bei "eighty-aid" nicht nur einen "einfachen Service" machen lassen, sondern die Gabel auf meine Wünsche einstellen und optimieren lassen. Das hatte schon bei meiner alten Fatty Wunder gewirkt. Die Gabel ist nun noch viel sensibler und taucht nicht mehr so schnell weg.

Bremse: Wie ich die Sache hier so sehe hat so fast jeder Schleifgeräusche an seiner Hinterradbremse. Vielleicht liegt es doch am Hinterbau oder man braucht sehr viel Fingerspitzengefühl, um den Bremssattel so zu justieren, dass es nicht mehr schleift. Vielleicht ist dies auch Produktionsbedingt. Meine Freundin besitzt ein Jekyll I und bei ihr schleift nix. :confused:

Gewicht: Mein Radl wiegt nach meinen bisherigen Änderungen ca. 11,2 kg :daumen: . Ich habe dafür neben dem Umrüsten auf XT folgendes verändert:
- Schaltwerk X.0
- Shifter X.0
- Reifen Michelin Comp S light
- Schläuche Schwalbe light und Conti Latex
- Lenker Syntace Duraflite
- Sattel Selle Italia SLR
- Thomson-Sattelstütze
- Gore Ultralight-Züge


...
 
Hi "Frank" ääh Andreas !
Find ich ja jetzt echt witzig, dass Du nach unserem Fury-Thread einen eigenen Jekyll-Fred aufgemacht hast - ist aber meiner Ansicht nach ganz gut, um Erfahrungen und Probleme mit einem ganz spezifischen Bike auszutauschen, das hat uns bei unserem - doch noch recht neuen AMS Pro-Fred - doch schon recht viel gebracht.
Zu Deinem Kanonental:
Ich finde, so wie das Teil jetzt abgestimmt ist, kannst Du es gut und gerne in die "Race-Fraktion" mit einordnen, denn gestern auf den Trails runter nach Schäftlarn warst Du ja irre schnell unterwegs :daumen:
- ok, vielleicht hätte ich mit der "Roten Göttin" noch einen Tick schneller gekonnt, aber dafür hab ich dann mehr als einmal geflucht, als es mir unter Wurzeln etc. recht unsanft den Hintern aus dem Sattel gelupft hat.
Auch oder gerade bei Highspeed auf technischen Strecken kommt halt an ein straff abgestimmtes Fully nix heran---den Unterschied merkt man dann z.B. auf Forstautobahnen wie gestern auf dem Rückweg nicht mehr.

Greetz

Cubabike

P.S.: Und überleg Dir das mit dem Rennteil nochmal, wär echt ne Bereicherung für unsere aufkeimende Rennradtruppe !! :daumen:
 
Seit letztem Jahr: Jekyll 1000 mit SRAM X.O (Danke, lieber Händler!), Lefty DLR UND Bärentatzen :-D

Ich konnte das Bike eine Zeit lang testen und war einfach hin und weg. Als dann irgendwann noch der Preis wirklich gepasst hat, musste ich einfach zuschlagen.

Gemacht wurde am bike noch nichts. Mitgemacht hat es dagegen einige Tage Schweiz, Stadtrunden und div. Touren. Ich würde mir immer wieder eins kaufen - aber bitte mit Headshok.

Persönlich hab ich dir Erfahrung gemacht, dass sich viele Missverständnisse auf den direkten Dealer schieben lassen. Es gibt einfach welche, die es nicht auschecken und andere die eben nur ein perfektes bike herausgeben. Mag wohl auch der Grund für meine Zufriedenheit sein.

@Wooly
Hast du damals nicht diese genialen Bilder von dir und deinen erteigerten Komponenten gemacht und gepostet. Müsste aber unter einem anderen Namen gewesen sein.
 
@stahlratte:
Entschuldige, aber du hattest Recht. Ich habe eben mal in den Manuals auf der Cannondale-Seite gestöbert und da haben sie nun endlich Bilder drin, die genau zeigen welche Dämpferposition für was gedacht ist.
Da fahre ich nun schon fast ein Jahr in der "Freeride-Position" herum, obwohl ich damit gar nix am Hut habe.
Danke für den Hinweis. Muss ich gleich mal ändern und ausprobieren.
Wie hast du das auf dem Bild nur erkannt?

Ciao

Andreas
 
Samoth schrieb:
@Wooly
Hast du damals nicht diese genialen Bilder von dir und deinen erteigerten Komponenten gemacht und gepostet. Müsste aber unter einem anderen Namen gewesen sein.

ka war ich .. wenn ich es finde poste ich es mal hier rein .. :D

@Furter: der Lenkwinkel verändert sich durch die Dämpferposition, es ist kein Riesenunterschied, aber du wirst es merken.
 
Danke für die Erfahrungsberichte, das ist mal schön sachlich hier!

Puuh, das wird ja eine Fleißarbeit ... also:

Ich fahre seit Juli 2002 das Jekyll 1000 2003er Modell.
Ausstattung original bis auf:
- XTR Schaltwerk invers hinten
- Syntace VRO
- seit Mai 2003 Crossmax SL (UST, Disc - klaro)
- vollummantelte Schaltzüge
- SRAM-Superleichtbau-Kassette durch Shimano ersetzt
Das Bike hat jetzt vielleicht 3000 km. Deftigste Einsätze: Eine Alpenüberquerung 7 Tage, Transalp Challenge 8 Tage, eine Dolomitentour 3 Tage mit Gepäck, paar Marathons, Tages- und Feierabendtouren.

Fox Float RL:
Einwandfrei. In Traktion und Dämpfungsverhalten super Verbesserung gegenüber der Stahlfeder meines alten Fullys. Lockout Führung muss sauber installiert werden, sonst macht sie alleine zu.

Lefty DLR:
Genial. Bislang keine Probleme, nur Spaß.

Magura Marta 03:
Super Bremsverhalten. Klasse Druckpunkt (jedenfalls gegenüber der XTR Disc). Kein Lärm. Beläge halten wesentlich länger als bei der XTR Disc. Bei sehr harten Abfahrten kann es zu totalem Fading kommen aber mit blitzschneller Erholung bei Lösen der Bremse. Leider zieht sie regelmäßig Luft (bislang zweimal, Transportproblem?). Ein Freund macht bei identischer Ausstattumg dieselben Erfahrungen.

Rahmen:
Steckt alles weg. Scheuerstellen der Leitungen am Rahmen muss man am besten schon vor der ersten Ausfahrt abkleben.
Dämpferaufnahme: Swinger 3-Way SPV probiere ich vielleicht mal aus. Bin froh, dass man die Option ab 2003 hat.
Sitzposition ist für mich ideal, mit Originalvorbau fast zu aufrecht, da mir bei steilen Anstiegen der Lenker zu früh abheben will.

Reifen:
Mit dem Original Hutchinson Scorpion war ich weitgehend zufrieden, er fährt sich nur recht schnell runter. Michelin Wildgripper XL/S ist in Ordnung, wenn man sich an den frühen aber kontrollierbaren Haftverlust auf Schotter gewöhnt hat. Mit UST hatte ich selbst erst einen einzigen Plattfuß (Michelin). Ich fahre meist 2,7 bar.

Fahreindruck:
Mit dem Jekyll macht mir fast alles Spaß. Es hat Federweg für Fun auf Trails, auf Schotter - da brauche ich die Lockouts - geht es flott voran, Rahmen und Gabel und Crossmax stecken auch dann mein Nacktgewicht von eher 90 als 80 Kilo locker weg, wenn ich voll an mein Limit gehe. Gerade bergab kann ich meinen "natürlichen" Vorteil eines relativ hohen Gewichts ohne jede Reue einsetzen. Ein echter Spaß! (kleine Einschränkung wegen Crossmax und Marta: Ich bin bergab zwar relativ flott unterwegs, mein Fahrstil wird aber als recht geschickt und umsichtig beschrieben). Da machen deutlich leichtere Freunde und Konkurrenten im Rennen mit ihren Bikes ganz andere Erfahrungen.
Das inverse Schaltwerk war ein Zufall und nevte auch manchmal. Aber bei mittlerweile vier Rädern habe ich nun vier verschiedene Schaltungen und irgendwann ist's dann egal. Funktionieren tut es super.

Negativ:
- Die original SRAM-Superleichtbau-Kassette musste ich während der ersten Alpenüberquerung wegschmeissen. Beim Antritt auf den beiden großen Ritzeln hat sie sich verbogen und die Kette springen lassen. Ein Shimano-Paket hat's dann gerichtet.
- Die Marta ist für meine Bedürfnisse nur fast perfekt (wüsste jetzt aber keine bessere in der Gewichtsklasse)

Und klar würde ich das Jekyll wieder nehmen.
 
Hihoooo!

@Frank´Furter:

Wie hast du das auf dem Bild nur erkannt?

..Naja, ist ja zu sehen, dass der Dämpfer weit oben befestigt ist. Ich habe auch erst , als ich das Bike neu hatte, gegrübelt, wie denn nun die XC/FR-Position ist. Aber klar, bei XC senkt sich das Tretlager....Irgendwie ist der Aufkleber am Rahmen mißverständlich...

Bei mir war auch anfangs die FR-Position montiert und ich war vom Bike etwas enttäuscht (Sitzposition / Geometrie). Jetzt, wo ich den VRO-Vorbau habe und der Fox auf XC steht, ist es ein Top-Bike für mich....

Übrigens kannst Du den Lockout am Dämpfer lassen beim Umschrauben: ich hatte das Bike im Montageständer und dann die Luft vom Fox rausgelassen (Justage geht dann besser). Wenn Du dann den Dämpfer vorne gelöst hast, kannst Du ihn einfach nach oben schwenken und so die Verschraubung verändern...

Stahlratte
 
Moin

ich habe seit Mai 2003 ein Jekyll 800. Habs neu beim Händler gekauft, aber auch gleich alles (bis auf das Tredlager und die Kette) auf XT geändert.
Eigendlich wollte ich ein Epic kaufen und bin es Probegefahren, war aber enttäuscht, weil mir zu hart. Da mich die Lefty interessiert habe bin ich auch das Jekyll gefahren. Naja was soll ich sagen, ich wollte nicht mehr absteigen und habs sofort gekauft! :love:
Es sieht genauso aus wie das von Frank´n Furter, bzw. hat so ausgesehen.
Also gut, die ersten Erfahrungen waren der Hammer! Plötzlich hatte ich ein bike, das mir wie angegossen gepaßt hat. Hab übrigens einen M Rahmen mit langer Sattelstütze und 120 er Vorbau (bin 182cm). Somit bin ich letztes Jahr mit dem Jekyll alles gefahren, mehrere Marathons, war damit in den Alpen (eine Woche Ischgl) und viele, viele Feierabendrunden.
Was mich stört ist auch die Verlegung der Züge, hier helfen auf Dauer auch die Aufkleber nix. Insgesamt hab ich bis Oktober hinten 3 Explorer runter, einmal die Kette auf XT umgestellt und das bike 2 mal beim Händler zur Wartung. Ich hatte ein knacken, das war nicht zu finden, inzwischen bin ich aber überzeugt, dass es die XT Kurbel ist.
Die Louise ist eine super Bremse, wenn sie funktioniert. Hinten hatte ich ständig einen Kolbenhänger, mußte nach jeder Tour reanimieren und vorne war der Hebel undicht.
Mit diesen ganzen Problemen bin ich im Oktober nach knapp 4000 km zum Händler und er hat die Bremsen eingeschicht, ich hab auch neue bekommen und seit dem funktioniert es einigermaßen. Was jetzt auftaucht sind quitsch geräusche von hinten, aber nur beim leichten bremsen, wenn die Bremse schön warm ist. Hab da bisher keine Idee?
Naja der Schock im Oktober war ein Riss in einer Schweißnaht. Nach einigem hin und her mit meinem Händler ob das jetzt ein Riss ist oder nicht (Haarriss!), hat er ihn schließlich doch eingeschicht und ich hab inzwischen einen neuen Rahmen! (Design vom 2004er 900)

Insgesamt hab ich das bike dann etwas verändert, sprich es hat jetzt den neuen Rahmen, neue Bremsen (durch den Austausch), der Dämpfer war im Service und ich hab ihm einen Satz Crossmax SL spendiert.
So läuft es jetzt schon seit 1000km in diesem Jahr. Bisher keine größeren Probleme.
Außer das meine Lefty jetzt anfängt mir sorgen zu machen. Irgendwie rappelt was bei harten Abfahren. Ich hab festgestellt, dass der Lockouthebel etwas locker ist und spiel hat. Das hat keine Funktionsbeinträchtigung zur Folge, stört aber. Außerdem nach längeren Standzeiten fühlt sich das erste Einfedern etwas starr und schleifend an. Ab und zu beim lupfen des Vorderrades hat man das Gefühl die Gabel hätte Spiel und würde nicht richtig einfedern. Das sind bisher sehr subjektive Eindrücke, die ich letztes Jahr jedoch nicht hatte. Vielleicht sollte ich die Gabel auch mal zum Service geben?

Ich würde mir auch wieder ein Jekyll kaufen, da ich wirkich glücklich mit dem Teil bin.

Was ändert sich denn genau wenn man den Dämpfer von FR auf XC stellt? Hab das übrigens bisher auch nicht richtig verstanden und war der Meinung meine FR Stellung sei XC! :lol:
 
@007ike:
Wo genau ist der Haarriss bei Dir aufgetreten?
Wie verhalten sich die Crossmaxlaufräder im Jekyll? Sind die nicht zu schwammig? Habe mir auch schon mal überlegt, mein Radl mit diesen Dingern aufzumöbeln, aber ich habe bedenken, dass sie nich steif genug sind.

Hast du eine günstige Bezugsquelle dafür?

Poste mal ein aktuelles Bild von Deinem Jekyll, mich würde mal interessieren, wie sich die Crossmax optisch am Bike verhalten.

Ciao

Andreas.
 
Der Riss ist am Hauptrahmen unten wo am Tredlagergehäuse die Aufnahme für die Schwinge ist aufgetreten.
Sobald meine Freundin wieder zu Hause ist, werde ich das bike fotographieren, sie hat die Digicam mit!

Naja das mit dem schwammig ist auch so ne subjektive Sache, ich persönlich merke eigendlich keinen Unterschied zu dem original Laufradsatz. D.h. bei einem kleinen Sprung ist die Landung weicher, aber sonst habe ich noch nix bemerkt. Bezogen hab ich die über e-bay, hatte etwas Glück, weshalb ich sie auch gekauft habe, 700€ hätte ich nicht bezahlt.
Hatte auch Bedenken, aber inzwischen sage ich mir, was solls jetzt hast du sie, jetzt fährst du sie. Optisch finde ich sie der Renner :daumen:
 
Hinten hatte ich ständig einen Kolbenhänger,...
Was jetzt auftaucht sind quitsch geräusche von hinten, aber nur beim leichten bremsen, wenn die Bremse schön warm ist. Hab da bisher keine Idee?
Meine Clara ´02 hängt auch ab und zu, ist aber auch das einzige bis jetzt.
Quitschen habe ich nur vorn, wenn der Kolben hängt. Hinte hatte ich noch nie Quitschen und sie beißt wie ein Schraubstock, vorn muss sie immer erst Betreibestemperatur erreichen.
Außerdem nach längeren Standzeiten fühlt sich das erste Einfedern etwas starr und schleifend an.
Beim ersten Einfedern hängt sie bei mir auch immer ein bischen dann ists aber gut. Werde meine demnächst wenn ich im Urlaub bin auch zum Service tun - bin nur am überlegen bei wem.
Schick sind sie schon. Was mich abhält ist der Preiß und dass es alles Spezialteile sind - Nix mit mal schnell ne neue Speiche reindrehen.
 
Die Speichen zu wechseln ist sogar kinderleicht, das Problem ist, man bekommt sie nicht überall. Aber ich werde mir ein paar in Reserve besorgen. Es gibt da 2 Sorten :eek:

Fotos seht in meinem Album, sie sind zu groß um hier in den Beitrag zu stellen.
 
@007ike:

Was ändert sich denn genau wenn man den Dämpfer von FR auf XC stellt? Hab das übrigens bisher auch nicht richtig verstanden und war der Meinung meine FR Stellung sei XC!

Durch die Dämpferverstellung wird die Geometrie (Lenkwinkel usw) verändert. Bei FR zum Beispiel liegt das Tretlager so 2 cm höher - im Grunde genommen wird das Bike bei FR hinten "höhergelegt"...

Bei XC wandert der Dämpfer mehr in Richtung Rahmen, also senkt sich dadurch das Tretlager...

Ich habe zum Beipiel das Gefühl, dass ich bei FR nicht so den Druck in die Pedale bekomme! Mir sagt da XC mehr zu, vor allem beim Lenkwinkel.....

Stahlratte
 
So, ich habe nun mal die Geometrie verändert.
Bin aber noch nicht zum Fahren gekommen.

Aber am Mittwoch wirds getestet und dann werde ich euch berichten, ob ich die Veränderung bemerke. Wahrscheinlich werde ich jetzt öfter aufsetzen. :mad:

...
 
stahlratte schrieb:
@007ike:



Durch die Dämpferverstellung wird die Geometrie (Lenkwinkel usw) verändert. Bei FR zum Beispiel liegt das Tretlager so 2 cm höher - im Grunde genommen wird das Bike bei FR hinten "höhergelegt"...

Bei XC wandert der Dämpfer mehr in Richtung Rahmen, also senkt sich dadurch das Tretlager...

Ich habe zum Beipiel das Gefühl, dass ich bei FR nicht so den Druck in die Pedale bekomme! Mir sagt da XC mehr zu, vor allem beim Lenkwinkel.....

Stahlratte

Hab ich da ein falsches Verständnis für Rahmengeometrien? :confused: Wenn das Tretlager höher liegt, hast Du beim Jekyll steilere Winkel. Somit eher CC-Abstimmung. Tieferes Tretlager = flachere Winkel = Optimierung Downhill-Eigenschaften ( setz ich jetzt mal mit Freeriden gleich). :confused: :confused:
 
Ich habe bzgl. der Rahmengeometrien auch keine Ahnung, aber in den Jekyll-Manuals habe ich folgendes gefunden:

"Adjusting Geometry
Adjusting the geometry of your bike is done by moving the position of
the rear shock in the frame. Moving the shock back in the frame raises
the bottom bracket hieght and “steepens” the headtube and seattube
angles. See Fig. FR. Moving the shock forward in the frame lowers
the bottom bracket height and “slackens” the headtube and seat tube
angles. See Fig. XC. The rear shock can be positioned anywhere in
between. The adjustment procedure is explained on the following
pages."


6523fr-med.jpg


6523xc-med.jpg
 
Zurück