Cannondale Lefty 120 XLR: Geräusche

Registriert
12. Oktober 2012
Reaktionspunkte
0
Ort
Heidelberg
Hallo zusammen,

ich bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer eines Cannondale RZ 120 XLR2 und seitdem auch hier im Forum dabei :) Das Forum hat mir schon bei der Entscheidung für das Bike gute Hinweise geliefert, vielen Dank nochmal dafür.

Und jetzt gleich auch mal eine Frage an die C'dale Experten hier: Meine Lefty Gabel macht beim Ein- und Ausfedern hörbare Geräusche, und erzeugt auch eine leichte Vibration, die ohrenscheinlich von den Nadellagerung kommt.... Ich spreche nicht von "schmatzenden" oder zischen Geräuschen des Dämpfers oder der verdrängten Luft - es ist eher so eine Art "rauhes" Gefühl, von der Nadellagerung kommend.

Ich aabe daraufhin die Gummitülle der Gabel geöffnet und mir das Standrohr genauer angeschaut. Es sieht (wie zu erwarten war, das Rad ist ja brandneu) sauber und fabrikfrisch aus, die Lagerbahnen waren sauber und reichlich gefettet.

Meine Frage daher an die C'dale Fahrer hier im Lefty-Erfahrung: Ist dieser etwas rauhe Lauf der Lefty normal? Ich muss sagen, ich bin etwas enttäuscht von einer knapp 1k€ teuren Gabel....

Zum Händler kann ich schlecht mal einfach so fahren, da ich mir das Bike als 2012'er Abverkauf von Rabe-Bike in München bestellt habe, und das locker 350km Anfahrtsweg sind.

Freue mich auf eure Kommentare :daumen:
 
Hallo,
Hört sich komisch an was du beschreibst :confused:
aber ich vermute du musst deine Gabel erst mal einfahren " nicht lachen, es ist so"
fahr mal deine 300-500km dann musst eh zum Service, wenns bis dahin nicht weg ist gehört sie vom Händler gecheckt.
Lg tom
 
Danke für deine Antwort :)

Um das Geräusch näher zu beschreiben: Es hört und fühlt sich in etwa so an, als ob das ganze zu eng laufen würde... wie ein zu enges Lagerspiel...
 
Ich habe jetzt mit dem Händler telefoniert und auch mit 88+.
Der Händler meinte, der rauhe Lauf sei normal, und es würde sich wohl noch etwas einlaufen. Im Zeifelsfall sollte ich mich an 88+ für eine Optimierung wenden.

88+ meinte dageben am Telefon, ein spürbar rauher Lauf an einer neuen Lefty wäre nicht normal, und sowas würde sich i.d.R. auch nicht einlaufen. Natürlich sei das am Telefon schwer zu beurteilen, ich solle die Gabel im Zweifelsfall lieber zum Check einschicken.

Gute Frage, ob ich mir den Aufwand jetzt gebe... sonst noch Meinungen von Lefty-Besitzern hier? Ich bräuchte echt mal ein Rad zum Vergleich...
 
@ Hal2800:
also ich habe bisher keine grossen Erfahrungen mit der Lefty, weil ich sie selbst erst seit 4 Wochen habe. Das dürfte die "Zwilligsschwester" Deiner Gabel sein, da ich ebenfalls ein 2012-er Cannondale 120 XLR vom Rabe Bike in München habe ;-)

Ich kann nur berichten, dass meine Lefty keine Geräusche macht bzw. von Anfang an keine Geräusche gemacht hat. Allerdings war sie erst ca. 150 Km bzw. ca. 5000 Hm im Einsatz
.... insofern kommen mir die von Dir beschriebenen Geräusche schon komisch vor ...

Ich glaube ich würde mich doch ins Auto setzen und die 350 Km nach München in Kauf nehmen ... solange das Bike neu ist und Du Deine Ansprüche problemlos durchsetzen kannst
 
meine neue lefty ist zwar schon bald 11 jahre her, aber auch damals war das ansprechverhalten nicht so, wie ich es nach dem umstieg von einer mz z2 erwartet hatte. als dann auch noch die gabel abgesackt ist (verschobene laufbahnen) habe ich sie in letzter konsequenz zu 88 geschickt und auf vordermann bringen lassen. ein absacken ist in den 5 jahren danach (ohne weitere wartung versteht sich ;)) nicht mehr vorgekommen und das ansprechverhalten war sofort um welten besser. allerdings sit 88 auch nicht gerade günstig, was die preise angeht.
andere händler wie zb fahrrad kohl im erzgebirge leisten auch gute, schnelle arbeit und sind wesentlich günstiger.
ob sich deine gabel auf garantie vom laufgeräusch befreien läßt, kann nur der händler sagen.
aber in anbetracht der nur einmal durchzuführendne lageroptimierung würde ich in den sauren apfel beißen und das teil zu 88 schicken. weitere wartungen danach (öl/dichtungswechsel) kann man auch getrost von anderen händlern durchführen lassen.
 
Danke euch für das Feedback...
ein rauher Lauf der Lefty scheint also entweder umstritten zu sein bzw. vom persönlichen Empfinden anzuhängen - oder aber die Gabeln haben keinen einheitlichen Qualitätsstandard. Was auch gut möglich wäre.

Ich brauche einfach einen direkten Vergleich, vielleicht muss ich wohl in der Tat mal nach MUC runterfahren. Denn irgendwie bin ich nicht ganz zufrieden, und ein Vergleich am Samstag mit einer Fox Talas (?) mit 140mm Federweg hat mich auch nicht wirklich von meiner Lefty überzeugt. Die Fox, obwohl konventionell aufgebaut, schien mir mit weniger Losbrechmoment zu arbeiten wie die Lefty. Und eigentlich hatte ich das Einbein aus genau diesem Grund gekauft :-(
 
Das Rad zu Rabe Bike bringen,kannst du dir sparen.Rabe baut die Gabel dann auch einfach nur aus und schickt sie zu 88. Das kannst du ganz einfach auch selber machen und mit Kaufkopie direkt zu 88 schicken.Ausbau ist auf der 88+ Website beschrieben und geht wirklich einfach.Ich habe bis jetzt jede Lefty zu 88+ geschickt-auch meine 29´ geht jetzt dahin.Ein Nadellagerreset hast du hoffentlich schon gemacht? Ein klackern kommt in der Regel von den verschobenen Nadellagern.

Gruß

Martin
 
Hallo,

ich bin neu hier und greife das Thema nochmal auf. Leider habe ich mit der Lefty meines neuen RZ120 XLR2 (2012er Model, letzte Woche gekauft) genau das gleiche Problem wie HAL2800. Sie ist verhaeltnismaessig schwergaengig und beim Einfedern entsteht ein haessliches 'chrchrchr' als waeren die Nadellager 'trocken' eingebaut.
Gibt es noch mehr Betroffene? Und wie habt Ihr das Problem geloest?

Gruss, Crossmodal
 
scheint so unnormal nicht sein. hab neulich gute 5-6 leftys durchgedrückt. die liefen alle so, dass man die rollen der lager deutlich über das rohr laufen spürte. da frag ich mich dann, ob das so sein soll, oder ob man als nutzer zu empfindlich ist. ich hab noch keine große erfahrung mit leftys und weiß nicht ob das so sein soll oder nicht. aber dramatisch fühlte es sich für mich nicht an. und eine nadel, die, mit oder ohne fett, auf einem metallrohr läuft, hinterlässt nun mal ein "laufgefühl"
 
ich würde auf (extra?) zu eng gewählte laufbahnen tippen. bei einer normalen gabel laufen sich zu enge buchsen mit der zeit ein, aber bei nadellagern dürfte das sehr lange dauern bzw. überhaupt nicht passieren.

mal den faltenbalg runterziehen und schauen, ob öl oder fett auf den laufbahnen ist, kann ja nicht so das problem sein.
 
Danke fuer die Antwoten.

Ich habe nun endlich mal Zeit gefunden, mich der Sache wieder anzunehmen und zuerst mal das Offensichtliche und vorgeschlagene zu testen: ist genuegend Fett auf den Laufflaechen der Nadellager? Ich hatte erst noch ein wenig Respekt, gleich am neuen Bike herum zu schrauben aber auch keine Lust/Zeit, damit wieder zum Bikeshop zu fahren.
Anyways: fuer meinen Geschmack und auch wenn man sich ans Lefty-Manual halten moechte, war es mit dem Fettbesatz etwas duerftig beschienen. Also habe ich erstmal reichlich mit Motorex-Fett 'gesaftet'. Das hat ganz gut geholfen: die Gabel laeuft jetzt spuerbar ruhiger. Ein wenig hoert/spuert man die Nadeln schon noch, aber so hatte ich es auch schon bei anderen Leftys erfahren und erwartet. Waehrend fer Fahrt merkt man das sowieso nicht mehr.
Viel wichtiger ist aber, dass ich endlich kein Losbrechmoment mehr wahrnehme bzw. ueberwinden muss. D.h., die Gabel geht 'ruckfrei' in die Bewegung ueber und ist jetzt so sensibel, wie ich es erwartet hatte. Mal schauen was die naechste Ausfahrt so mit sich bringt.
Ich frage mich noch, wie das Motorex-Fett (Manitou;prepm) vertragen wird. Es ist schon recht fluessig. Nicht dass mir das ueber Nacht wieder rauslaeuft. Sonst muss ich's Bike demnaechst eben kopfueber parken !?!?!

Gruss, Crossmodal
 
ich hab mal eine frage:
hab seit gestern mein bike mit lefty hybrid. im shop haben sie aber den vorbau nicht in flucht zum vorderrad ausgerichtet. ich hab keine lust, 20km zu fahren. reicht es zum ausrichten, die beiden schrauben an der gabel zu lösen und das ganze aus zu richten? oder muss ich auch mit dem shimano-werkzeug unten ran?
 
Bei den neusten SI Vorbauten würde ich erstmal nur die obere Schraube lösen und den Vorbau ausrichten.
Nur bei Bedarf danach die untere Schraube lösen um den Schaft wieder vor zu spannen.
 
Zurück