Cannondale Prophet Biker im Forum?

müsste mir was fehlen wenn ich meine schaltzüge pflege... nach 3000 km sind die hin und es kommen neue für nen 5 er rein.

mit denschönwetterreifen kommt auch kein dreck an die nokons.

achja versuch es mit schrumpfschläuchen. die passen sich dem durchmesser an...
 
Kannst ja versuchen den Teil der Nokons die in der Schwinge sind mit Schrumpfschlauch zu umhüllen. Ist natürlich die Frage obs dann noch vom Durchmesser reinpasst...

DANKE! :daumen: ...das wäre eine Idee!

Ähm... aber... ich kann mir das bestens vorstellen, aber was genau ist denn ein "Schrumpfschlauch"... habe das schon öfters mal gelesen / gehört, aber mich noch nie näher darüber informiert... Wo gibt es so etwas?!


Gruß,
Fabian


EDIT: Hab's gefunden was ein Schrumpfschlauch ist! Werde nun mal nach der richtigen Größe suchen!
 
Nachdem hier so viele Prophet-Biker sind hätt ich da auch gleich noch eine Frage:

Mein Rad "fällt" in die Kurven. Sprich sobald ich den Lenker los lasse ziehts sofort nach links oder rechts. Getestet nit 3 verschiedenen Reifen (MAxxis Minion 2,35 und Mountain King 2.4, MAxxis Advantage 2.4) und 2 verschiedenen Gabeln (Manitou Nixon auf 130 und 160mm und einer Maverick SC32 mit 125mm). Jeweils keine wirklich großen Unterschiede. Einzig der Maxxis Advantage brachte etwas besserung.

An Spannung auf den Zügen liegs nicht. Das rad zieht wirklich richtig in die Kurve. Steuersatz ins ein Hope Reducer. Der ist auch OK. Jetzt fällt mir nichts mehr ein, außer den Dämpfer von FR auf XC-Position zu hängen. Aber das will ich nicht. Da werden mir die Winkel zu steil.
Hat noch jemand eine Idee???? Bin langsam ratlos :confused::confused:
 
ABER!!! Wer da eine Idee hat - Immer her damit... denn bei meinem GEMINI-Custom, werde ich bald das gleiche Problem haben, wenn sich der Aufbau auch in Richtung Schaltung fortbewegt...

Eine Idee wäre auch sich eine Nokon-Perle einzustecken und in einer größeren Tier-Handlung mit großer Aquarien-Abteilung vorbeizuschauen. Die haben da üblicherweise ein Sammelsurium an teils auch sehr dünnwandigen Wasser- und Luft-Schläuchen verschiedenster Duchmesser. Vielleicht ist da ja was passendes dabei.

...und bitte hier jetzt nicht den üblichen Nokon-Religions-Krieg pflegen. Meinungen dazu gehören eigentlich in andere Threads und das wollte ich mit der Frage nun wirklich nicht anrichten!
 
Nachdem hier so viele Prophet-Biker sind hätt ich da auch gleich noch eine Frage:

Mein Rad "fällt" in die Kurven. Sprich sobald ich den Lenker los lasse ziehts sofort nach links oder rechts. Getestet nit 3 verschiedenen Reifen (MAxxis Minion 2,35 und Mountain King 2.4, MAxxis Advantage 2.4) und 2 verschiedenen Gabeln (Manitou Nixon auf 130 und 160mm und einer Maverick SC32 mit 125mm). Jeweils keine wirklich großen Unterschiede. Einzig der Maxxis Advantage brachte etwas besserung.

An Spannung auf den Zügen liegs nicht. Das rad zieht wirklich richtig in die Kurve. Steuersatz ins ein Hope Reducer. Der ist auch OK. Jetzt fällt mir nichts mehr ein, außer den Dämpfer von FR auf XC-Position zu hängen. Aber das will ich nicht. Da werden mir die Winkel zu steil.
Hat noch jemand eine Idee???? Bin langsam ratlos :confused::confused:

In der FR-Geo ist der Lenkwinkel schon recht flach. Das ist nunmal etwas kippelig in der Ebene. Gerade beim freihändigen Fahren wird der Lenkwinkel ja noch flacher, weil man aufrechter sitzt und so der Dämpfer weiter einfedert.
Muss man halt üben.
 
In der FR-Geo ist der Lenkwinkel schon recht flach. Das ist nunmal etwas kippelig in der Ebene. Gerade beim freihändigen Fahren wird der Lenkwinkel ja noch flacher, weil man aufrechter sitzt und so der Dämpfer weiter einfedert.
Muss man halt üben.

:D ...genauso das freihändige Fahren mit einer Lefty... bis man das mal raus hat - aber dann läuft's... :daumen:
 
Heute:




Edit: INNTALGLETSCHER bei Kufstein. Am Horizont die Nordsee.
Foto oberhalb Berggasthof Aschenbrenner, auf dem Weg zur Kaindlhütte. Blick ins Inntal nach Norden. Hier schaut es jetzt jeden Tag so aus, das hindert mich etwas am Schrauben :) Unten in der Suppe keine 10° Grad, oben am Berg 20° Grad.

Aber das Beste ist ja wohl mein Prophet im Vordergrund!
 
Zuletzt bearbeitet:
In der FR-Geo ist der Lenkwinkel schon recht flach. Das ist nunmal etwas kippelig in der Ebene. Gerade beim freihändigen Fahren wird der Lenkwinkel ja noch flacher, weil man aufrechter sitzt und so der Dämpfer weiter einfedert.
Muss man halt üben.

das mit dem Freihändigen fahren war nur zur Verdeutlichung dass das Bike NULL Geradeauslauf hat. Die Maverick mit 125mm baut ja schon echt arschtief. Ich werd wohl noch bischen rumprobieren müssen...
 
[FONT="]Hi,[/FONT]
[FONT="]ich fahre 2 selbst aufgebaute Prophet (Beschreibung/Ausstattung im größten Cannondale thread)[/FONT]
[FONT="]Beim Prophet hat man ja verschiedene Möglichkeiten hinsichtlich des Fahrwerks.[/FONT]
[FONT="]Hier meine Erfahrungen und Messwerte. Maximaler Federweg hinten bis Reifen [/FONT]
[FONT="](Conti Mountain King 2.4 Reifenhöhe 5,6 cm, Felge DT Swiss X-430) hinten das Sattelrohr berührt = 16,5 cm. Um diese zu erreichen sind in der CC Stellung 6,3 cm Dämpferhub und in der FR Stellung 5,5 cm Hub nötig, mit 20 cm Dämpfer. Bei einem 19 cm Dämpfer verringert sich der Hub um 1 cm. Daraus ergibt sich ein Multiplikationsfaktor von 2,8 in der CC Stellung und 3,0 in der FR Stellung. Dämpferhub mal Multiplikationsfaktor ergibt den maximalen Federweg. Hier ein paar Beispiele:[/FONT]
[FONT="]Manitou Radium R Einbaulänge 20 cm Hub 5,25; CC = 14,7 cm, FR = 15,7 cm[/FONT]
[FONT="]Fox Float RP23 Einbaulänge 20 cm Hub 5,71; CC = 16,0 cm, FR = nicht möglich 17,1cm[/FONT]
[FONT="]Fox Float RP3 Einbaulänge 19 cm Hub 4,45; CC = 12,5 cm, FR = 13,3 cm[/FONT]
[FONT="]Beliebiger Dämpfer Einbaulänge 20 cm Hub 5,00; CC = 14,00 cm, FR = 15,00 cm.[/FONT]
[FONT="]Die progresiven Fox Dämpfer passen perfekt zu der leicht degresiven Dämpferanlenkung des Prophet. Dies ergibt ein sehr gleichmäßiges, lineares Dämpferverhalten. Den Manitou muß man deutlich härter Abstimmen, das er nicht durch den Federweg rauscht. Auch wenn der Manitou an sich ein guter Dämpfer ist, sind die Fox doch ein bis zwei Klassen besser. Besseres Ansrechverhalten, Dämpfung (rebound) und vielfälltige Einstellmöglichkeiten die auch sehr gut funktionieren. Das Fahrverhalten ist einfach feinste Sahne. Unterschied zwischen RP3 und RP23, der RP23 verändert das Fahrverhalten deutlich stärker bei ProPedal ein (Stufe 1) oder aus, als die 3 Stufen weich, mittel und hart des RP3. Beides funzt aber sehr gut und ich kann nicht sagen was ich bevorzuge.[/FONT]
[FONT="]Falls interesse besteht könnte ich auch über Gabeln, deren Einbauhöhe, Lenkwinkel, Bremsen, Reifen u.s.w. berichten.[/FONT]

[URL="http://fotos.mtb-news.de/p/779736"]
100_2900.JPG
[/URL]

 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat den ein PRophet mit 160er Lyrik+CD 1,5 Zoll reducer Steuersatzschale und hinten 200er Fox RP2 auf FR für Winkel. Müsste doch schon gut flach sein?
 
Der Lenkwinkel beim Prophet wird folgendermaßen berechnet. Basis ist bei CC = 69 Grad bei FR = 67,5 Grad und dies mit einer Lefty 140 Einbauhöhe Lefty 140 = 51,0 cm, untere Lagerschale CD SI 1,1 cm Gesamthöhe 52,1 cm Einbauhöhe Lyrik=55,5 cm, untere Lagerschale Cd Reduziert 1,6 cm Gesamthöhe 57,1 cm. Pro 1 cm mehr Gesamthöhe verringert sich der Lenkwinkel um 0,4 Grad 5 cm mehr Höhe ergibt 2 Grad flachern Lenkwinkel bei CC = 67 und bei FR = 65,5 Cannondale gibt für den Prophet Rahmen 54 cm Gesamthöhe frei verbaut aber selbst eine Fox 36 im Prophet MX mit 54,0 Höhe + Lagerschale ergibt eine Gesamthöhe von 55,1 cm Mir persönlich ist ein Lenkwinkel von unter 67 Grad einfach zu flach, man muß dann das Prophet in schnellen Kurven mit sehr viel Kraftaufwand in die Kurve zwingen und man fährt einfach größere Kurvenradien als in der CC Stellung bei gleicher Geschwindigkeit. Zuzüglich kippt das Bike mit unter 67 Grad in die Kurve was auch nicht harmonisch ist. Verstärkt wird dieser Effekt noch durch den langen Radstand des Prophet. Ich finde einen Lenkwinkel um 68 Grad bis 68,5 Grad am optimalsten. Abweichungen von 1 Grad plus/ minus je nach Vorlieben und Streckenbeschaffenheit funktioniert ebenso gut. Einbauhöhe Fox 140=51,8 cm, untere Lagerschale Cd Reduz. 1,6 cm Gesamthöhe 53,4cm. Einbauhöhe Fox 150=52,6 cm, untere Lagerschale Cd Reduz. 1,6 cm Gesamthöhe 54,2cm. Ergibt bei Fox 140 CC=68,5 FR 67 und bei Fox 150 CC=68,2 FR=66,7 Basis Prophet SL ist bei CC = 69 Grad bei FR = 67,5 Grad und dies mit einer Lefty 120 Einbauhöhe Lefty 120 = 49,0 cm, untere Lagerschale CD SI 1,1 cm Gesamthöhe 50,1 cm Einbauhöhe Fox F120=50 cm, unteres Lager Cd Reduziert 1,6cm Gesamthöhe 51,6cm. 1,5cm mehr Höhe ergibt 0,6 Grad flachern Lenkwinkel bei CC = 68,4 und bei FR = 66,9 Einbauhöhen der verschiedensten Gabeln findet man im Mountain-Bike-Magazin unter Test – Parts – Federgabeln. Tip von Cannondale gibt es einen untern Lagerschalen Spacer mit 2 cm, der verringert den Lenkwinkel um 0,8 Grad. Um den Lenkwinkel zu erhöhen niedrigern Steuersatz einbauen. Z.B. hat der FSA Orbit Z Reduzier Steuersatz nur 0,6 cm beim unteren Lager.
 
Besten Dank.

Was mir noch aufgefallen ist,CD gibt zwei verschiedene Einbaulängen frei. Hier aus dem manual aus dem CD Archiev 2007 kopiert:

PROPHET MAXIMUM FORK LENGTH 530mm

PROPHET MX MAXIMUM FORK LENGTH 570mm

Ohne viele Zahlen kann ich deine Meinung über das Fahrverhalten aber teilen.
Das Prophet fährt mit 160 Einstellung der Lyrik kippelig beim Einlenken die 145mm Einstellung der Gabel passt aber seht gut.
Wenn es sehr steil runter geht sind 160 aber ok.

Das bezieht sich auf dir FR Stellung. Mit CC Stellung lässt sich das Bike auch mit 160er einstellung an der Front gut einlenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen der Größe mach dir da keine Sorgen, M und L wird dir passen. Es sind nur 2,5 cm differnz in der Oberrohrlänge, das kann man locker mit Sattelstütze (gekröpft oder gerade) und dem Vorbau ausgleichen.
Wie bekommt man große Bilder in einen Beitrag, bei mir klapp es nur mit kleinen I-net Bildern.
 
Wie bekommt man große Bilder in einen Beitrag, bei mir klapp es nur mit kleinen I-net Bildern.

Es gibt mehrere Möglichkeiten. Ich mache es jetzt immer so: Fotoalbum, Bild auswählen, unter dem Bild BBCode anklicken. Dann werden drei Codes vorgestellt. Gewünschte Grösse durch anklicken markieren und dann kopieren. Dann diesen Code hier im Text an gewünschter Stelle einfügen. Du machst dafür am Besten das Fotoalbum in einem eigenen Fenster auf und kannst dann hin- und herspringen.



Einziges richtiges Fully auf dem Planeten mit Zahnriemenantrieb - Selbstgebaut.
Rohloff mit Interner + Disk - Selbstgebaut.
Teleskopsattelstütze mit Remote - Selbstgebaut.
Leitungen maximal im Rahmen verlegt - Selbstgemacht.
Befestigung Bremse hinten - Selbstgemacht.

Bremsscheibe hinten als Floating-Disc - in Arbeit. Dann ist das Bike fertig!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn der Sattelstützen-Durchmesser des Prohpet?

Die 27,2mm Sütze meines momentanen Bikes passt nur mit mit sanfter Gewalt unter viel drehen eine Handbreit in's Sattelrohr. Weiter hab ich's nicht versucht. Sattelstütze ist natürlich sauber, innere des Sattelrohrs soweit möglich auch sauber und ganz leicht gefettet.

Hat das Prophet etwa ein 26,8mm Sattelrohr? Sonst ist wohl mein Sattelrohr innen anoxidiert oder hat gar 'n leichten Schlach...

...sorry für die dusselige Frage, aber ich habe kein Interesse daran, dass die Stütze irgendwann mal meint durch Dreck oder Oxidation eine Feste Einheit mit dem Rahmen eingehen zu müssen.
 
Zurück