Cannondale scalpel 29er 2012 ???

@brösmeli:
Ich seh grad du hast das 1er und somit auch die Reynolds Carbon? Die bekomm ich auch. Fährst du die Tubeless? Falls ja: Musstest du ein extra Felgenband einziehen? War die Umrüstung problemlos/ schwierig?
VG
Andreas
 
nicht meins, aber gefällt
 

Anhänge

  • DSC_0364[1].jpg
    DSC_0364[1].jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 191
@arudl:
Ja, auch 2.25er RocketRon vorne und hinten ohne Probleme. Sind aber die NobbyNicks nicht insgesamt breiter, trotz gleicher Angabe?
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin jetzt auch lang 2.1er Rocket Rons gefahren, habe jetzt aber auch wieder auf 2.25 gewechselt.
Vorne Rocket Ron 2.25, hinten Racing Ralph 2.25 mit Notubes tubless-System ist kein Problem (durch das Notubes-System wirken die Reifen sogar nochmals bischen breiter).
 
hallo
ich habe ein extrem leichten und steifen LRS von TUNE zu verkaufen für ein 29er Scalpel:
Tune Naben mit BOR FRM Felgen und Sapim Speichen inkl. Maxxis IKON EXC.und EXO Reifen. Gewicht: 1350 g mit Reifen 2575 g
LRS ist wie neu, verkaufe weil ich leider über Winter 15 kg zugenommen habe ;-)
Bilder und Preis auf Anfrage
 
Hallo nur mal noch mal zum Theme spider kettenblätter für 36/22.

Ich habe jetzt auf dem scalpel carbon 2 jetzt den nsb spider mit bor kettenblättern und tune schrauben. Fährt sich auch mit dem originalen umwerfer befriedigend.

Grüße Thomas
 

Anhänge

  • DSC_2838.jpg
    DSC_2838.jpg
    61 KB · Aufrufe: 110
Hallo nur mal noch mal zum Theme spider kettenblätter für 36/22.

Ich habe jetzt auf dem scalpel carbon 2 jetzt den nsb spider mit bor kettenblättern und tune schrauben. Fährt sich auch mit dem originalen umwerfer befriedigend.

Grüße Thomas

Ich hab den leonardi spider ebenfalls mit 36/22
Anfangs war das schaltverhalten mies, hat sich aber nach einigen km extrem verbessert. Vermutlich hat es einfach etwas gebraucht bis die extremen fräskanten etwas geglättet waren.
 
Ich hab den leonardi spider ebenfalls mit 36/22
Anfangs war das schaltverhalten mies, hat sich aber nach einigen km extrem verbessert. Vermutlich hat es einfach etwas gebraucht bis die extremen fräskanten etwas geglättet waren.

Der leonardi-spider bringt die kettenlinie einige millimeter nach aussen! Deshalb auch die welle gegen eine kürzere tauschen.
 
Kürzere Welle? Ich hab schon ne extrem kurze dran.
Beim Händler haben wir die kettenlinie vermessen und die wär nahezu identisch.
Max ein halber mm Abweichung zum original sram xo spider
 
Hat schon mal jemand den MK von Conti in 2.4 ausprobiert.
Passt er auf der Arch in den Hinterbau ohne zu Schleifen.
 
das meinte ich, aber er läuft auch mit dem 36, auf jeden fall in meiner kombination.

ja es funktioniert, aber eine gute schaltperformance wird man nicht kriegen (denke ich),
ich merkte am flash beim xx umwerfer für 39kb schon einen unterschied als ein 38kb montiert war
 
kann man am SCAPLEL 2 eigentlich ein XX1 Schaltwerk montieren und damit die dazupassenden XX1 11-fach Kassette fahren? Allerdings vorne den Umwerfer und 2-fach dranlassen.

Gruß Gerhard
 
geht nur am scalpel ultiamte und am carbon 1!;)

edit: was soll das bringen?:rolleyes:

hab mir gedacht, durch die größere Bandbreite (10 - 42) ergibt das eine bessere Übersetzungsbandbreite.
Im Moment habe ich 39/25. Das 26-er habe ich durch ein 25-er von BOR ersetzt - geht im Übrigen völlig problemlos. Dazu braucht man weder einen anderen Spider noch verändert sich die Kettenlinie.

Technische Frage: warum geht es am CARBON 1? Ist doch der gleiche Rahmen.
 
hinter der Aussage steht ein ;)

aber der Sinn erschließt sich mir auch nicht, warum nicht gleich 3-fach!?

ok - hab´ anscheinend noch geschlafen.
Mir gefällt das 2-fach Setup ganz gut und eigentlich komme ich mit der jetzigen Übersetzung 39/25 und 11-36 ganz gut die Schwarzwaldberge hoch, aber ich dachte mir hinten dazu 10-42 wäre das Optimum.
 
mit 39-25 und 10-42 hättest du sogar 1% mehr übersetzungsbandbreite als mit 44-32-22 und 11-36 und 145% mehr als mit der derzeitigen übersetzung.

umsetzbar ist es wahrscheinlich mit dem xx1-schaltwerk nicht, da wird die kapazität nicht reichen und der recht große abstand der leitrolle zum käfigdrehpunkt ist exakt so gewählt, dass die leitrolle immer nah genug am ritzel steht. das würde sich dann zwischen großem und kleinem blatt extrem unterscheiden.

man müsste also ein herkömmliches schaltwerk mit drehpunkt der leitrolle im käfigdrehpunkt irgendwie mit nem elffach-schalthebel verheiraten, dann könnte es gehen. dass manche schaltwerke ein 42er ritzel verkraften haben die versuche mit dem mirfe-ritzel ja gezeigt.
 
Zurück