Canyon Exceed CF SL/SLX

Konkret: Das Sitzrohr ist beim neuen Exceed in Größe L 10 mm länger, 495 zu 485.

Mach nicht so eine Wissenschaft daraus. Deine Schrittlänge ist nur 35 mm kürzer als meine. Ich fahre L. Und du überlegst, ob du S nimmst. Merkste selber.

P.S.: Mir hat der Konfigurator damals M empfohlen. Ich war aber vor Ort. Und der Verkäufer sagte zu mir: "Du bist mit deinen Maßen ein Musterbeispiel für L."
 
Ich hab jetzt sicherheitshalber nochmal genau nachgemessen und komm auf "knapp" 176 vielleicht 175,5cm und SL 83 und damit bin ich laut Canyon genau auf der Grenze.
Ich bin dieses Jahr bei einem Besuch bei Canyon das Exceed in Größe M gefahren und das hat optimal gepasst. Ich bin 1,78m groß mit einer Schrittlänge von 84cm.

Nimm das Bike in M, das passt Dir auf alle Fälle.
 
Und mir ist das neue in M bei 176cm mit Schrittlänge 81cm zu hoch ! Fahr das alte und das passt in M perfekt, mal im Vorfeld eines Rennens bei jemandem mit dem neuen drübergestellt, das wär mir zu knapp, falls man in technischen Passagen mal absteigen muss.
 
Und heute hab ich mal das Scalpel HT angeguckt das in M fast ähnliche Geo wie das Canyon hat - 435/430, 602/612 stack, 1123 / 1154 - und laut Cannondale Webseite ist das M nur bis 1,75m - andere Webseiten sagen aber doch M ;)
 
1. Absatz: danke. Wertvoller Hinweis
2. Ich weiss. Aber nachhaltig ist anders.
3. Nein, die einstellung und klemmung passt.

Update:
Eben mit Canyon telefoniert.
Erfahrung: Die Prozesse scheinen sie professionalisert zu haben. Gerade noch vertretbare Wartezeit von 20 Min bei Ansage des Platzes in Warteschleife und Rückrufangebot binnen 20 Min. MA schien kompetent und war hilfsbereit.
Ergebnis: Schicken mir jetzt eine Klemmung aus Alu zur Alu-Stütze. Mal sehen, ob sie dieses Problem löst:

Achtung - allgemeingültig: Habe eben Klemmung nochmal komplett ausgebaut: Es ist, wie ich es gefühlt habe. Die mit dem Klemmplättchen fest verbundene Schraube wackelt im Plättchen wie ein Lämmerschwanz und erlaubt so ein Hoch- und Runterkanten des Plättchens. Dadurch schiebt das Plättchen die Stütze quasi immer weiter ins Rohr.
Hi, wie ist das Problem jetzt von Canyon final gelöst worden. Habe ein aktuelles Exceed mit exakt der selben Problematik. Die Blattfederstütze SP0059, die angeblich extra für das Exceed entwickelt wurde, knackt nach ein paar Kilometern Fahrt und fängt an zu rutschen. Canyon hat mir bisher eine neue Sattelklemme

(https://www.canyon.com/de-de/fahrra...-01-exceed-klemme-sattelstuetze/10006514.html)

zugeschickt, aber ohne Erfolg. Mir ist ebenfalls aufgefallen, dass nach dem Lösen der Schraube der Sattelklemme, man beim Drehen einen erneuten leichten "Widerstand" bemerkt und beim weiteren Drehen an der Schraube der Klemme, es ganz fies knackt. Dann lässt sich die Klemme komplett zurückdrehen und die Sattelstütze entfernen. Carbonpaste hilft da leider nicht. Habe auch schon verschiedene Carbonpasten ausprobiert mit gröberen und feineren Partikeln.

Habe mir die alte Klemme mal im Detail angesehen und da war es ebenfalls so, dass die Aluschraube mit dem Gewinde auf dem Kunststoff-Klemmkeil ganz locker war und übel hin und her wackelte. Bin davon ausgegangen, dass mit der neuen Sattelklemme das Problem beseitigt wäre, aber dem ist leider nicht so.

Die Mitarbeiter vom telefonischen Support von Canyon waren bisher zwar alle äußerst nett, aber das bringt einen irgendwie nicht weiter. Der letzte Mitarbeiter hat Bilder von der Sattelklemmung im Rahmen und der Sattelstütze angefordert, aber da werden wohl ein paar Tage vergehen, bis sich das jemand bei Canyon mit der entsprechenden Beurteilungskompetenz ansehen wird.

Die meisten Räder, die ich bisher hatte, waren von Cube (auch mit Carbonrahmen), aber solche Probleme hatte ich noch nie. Eigentlich hatte ich mit den bisherigen Bikes überhaupt keine Probleme. Verschleißteile austauschen und fahren. Hab jetzt ehrlich gesagt Bedenken, ob die Kaufentscheidung mit Canyon so eine gute Idee war. Was meint ihr?
 
Habe schon eine andere Stütze ausprobiert, die testweise zur Verfügung stand. Allerdings eine mit 27,2mm und passender Reduzierhülse. Im Ergebnis war's dann so, dass die Sattelstütze bei den Testfahrten nicht mehr zu rutschen schien, aber das Knacken war noch immer da.
Wie war das bei dir @serious0812 ?

Hast du an der Sattelklemme irgendwelche besondere Schritte durchgeführt, um das Knacken zu beseitigen?
Die Kontaktflächen im Rahmen, an denen der Kunststoffkeil der Sattelklemme aufliegt bzw. sich abstützt, scheinen auch nicht so sauber gearbeitet zu sein. Möglicherweise ist das auch die Ursache für das Knacken. Könnte mir vorstellen, dass die Kontaktflächen irgendwann anfangen gegeneinander zu arbeiten und dann das Knacken verursachen. Carbonpaste, die zwischen diese Kontaktflächen kommt, könnte diesen Effekt möglicherweise sogar noch verstärken. Wenn dem so wäre, dann würde eine andere Stütze wahrscheinlich nichts bringen und das Kernproblem liegt in der Konstruktion der Sattelklemme.
 
Ich hatte zwar keine Blattfederstütze, aber damals mit der Originalstütze das gleiche Problem - Knacken. Hab sie dann gegen eine Ritchey WCS Alustütze getauscht, dass Sattelrohr gereinigt und mit Fett neu montiert. Dazu habe ich den mittlerweile losen Gummiring oben sauber mit Isolierband fixiert, sodass von oben kein Dreck mehr eindringen konnte. Danach war Ruhe...bis das Rad unfreiwillig einen neuen Besitzer fand :(
 
Ich hatte zwar keine Blattfederstütze, aber damals mit der Originalstütze das gleiche Problem - Knacken. Hab sie dann gegen eine Ritchey WCS Alustütze getauscht, dass Sattelrohr gereinigt und mit Fett neu montiert. Dazu habe ich den mittlerweile losen Gummiring oben sauber mit Isolierband fixiert, sodass von oben kein Dreck mehr eindringen konnte. Danach war Ruhe...bis das Rad unfreiwillig einen neuen Besitzer fand :(
Danke für die Infos. Die Ritchey WCS habe ich schon ausprobiert, aber das Knacken ist noch immer da. Wichtig ist hier meiner Meinung nach, dass die Klemm Konstruktion irgendwann geändert wurde. Bei meinem Bike ist schon die interne Sattelklemmung verbaut. Bei der "klassischen" außenliegenden Klemmschelle hatte ich bisher keine Probleme, wenn alles sauber war und mit Fett (bei Alurahmen) oder Carbonpaste eingesetzt wurde. Aber diese interne Klemme ist wohl der letzte 💩.
 
Habe schon eine andere Stütze ausprobiert, die testweise zur Verfügung stand. Allerdings eine mit 27,2mm und passender Reduzierhülse. Im Ergebnis war's dann so, dass die Sattelstütze bei den Testfahrten nicht mehr zu rutschen schien, aber das Knacken war noch immer da.
Wie war das bei dir @serious0812 ?

Hast du an der Sattelklemme irgendwelche besondere Schritte durchgeführt, um das Knacken zu beseitigen?
Die Kontaktflächen im Rahmen, an denen der Kunststoffkeil der Sattelklemme aufliegt bzw. sich abstützt, scheinen auch nicht so sauber gearbeitet zu sein. Möglicherweise ist das auch die Ursache für das Knacken. Könnte mir vorstellen, dass die Kontaktflächen irgendwann anfangen gegeneinander zu arbeiten und dann das Knacken verursachen. Carbonpaste, die zwischen diese Kontaktflächen kommt, könnte diesen Effekt möglicherweise sogar noch verstärken. Wenn dem so wäre, dann würde eine andere Stütze wahrscheinlich nichts bringen und das Kernproblem liegt in der Konstruktion der Sattelklemme.

Mein Exceed CF SLX 9.0 PRO RACE TEAM ist Baujahr 2018 und ich habe wie gesagt damals gleich die Blattfederstütze gegen eine Syntace P6 mit 30,9 mm getauscht, auch weil die Sattelaufnahme der Blattfederstütze für meinen Sattel SQlab 612 nicht gepasst hat. Als Klemmung nutze ich eine Syntace Superlock. Kein Knacken oder Knarzen.

20220515_1204361.jpg
 
Ich hatte zwar keine Blattfederstütze, aber damals mit der Originalstütze das gleiche Problem - Knacken. Hab sie dann gegen eine Ritchey WCS Alustütze getauscht, dass Sattelrohr gereinigt und mit Fett neu montiert. Dazu habe ich den mittlerweile losen Gummiring oben sauber mit Isolierband fixiert, sodass von oben kein Dreck mehr eindringen konnte. Danach war Ruhe...bis das Rad unfreiwillig einen neuen Besitzer fand :(
So, hab mich heute nochmal mit der Sattelstützenproblematik beschäftigt. Mein anfänglicher Verdacht, dass das Knacken ausschließlich von der Sattelklemme kommt, weil da die Kunststoffoberflächen des Klemmkeils am Carbon in der dafür vorgesehenen Aussparung reiben und es dadurch zum Knacken kommt, hat sich nicht bestätigt. Hab dann wieder alles sauber gemacht und die Blattfederstütze "trocken" (ohne Carbonpaste, usw.) eingesetzt. Wenn man sich am Vorbau abstützt und die Sattelstütze etwas nach vorne zieht und dann wieder nach hinten drückt, dann knackt das Teil reproduzierbar wie Hölle. Hab danach aus reiner Neugier eine uralte Alu-Stütze mit ⌀30mm ebenfalls trocken reingesteckt und mit 4Nm angezogen. Komischerweise war das Knacken im Stand dann auf einmal weg. Möglicherweise liegt das Problem tatsächlich in der Stütze selbst bzw. die Kombination aus Stütze und Klemmung. Wahrscheinlich war @styl0 mit seiner Problemlösung auch schon auf dem richtigen Weg. Ich werde berichten, wenn es was neues gibt.
 
Mal ne Frage:
Ich möchte bei meinem Exceed aus 2018 (Modelljahr 2019, mit dem alten Rahmen) gerne das Tretlager wechseln.
Das ist ja so ein DUB Pressfit Lager (siehe Foto).

Würdet ihr empfehlen wieder das gleiche zu kaufen oder gibts da was (reasonable priced) besseres?
Verschraubte Lager passen da ja nicht oder?

Danke

IMG_3214.jpeg

Falls ihr irgendein günstiges Werkzeug fürs aus und einpressen empfehlen könnt, immer her damit.
Hab ich auch mal fürn Steuersatz gebraucht, da hab ich keinen Bock wieder mit Gewindestangen zu hantieren.
 
Knacken und Rutschen der Sattelstütze bei einem CF SLX Mj. 2023: habe ich auch! Keine Besserung bei der Blattfeder, jetzt folgt der Wechsel auf eine normale Carbon Sattelstütze.
Sehr schade, ich mochte den Flex sehr!
 
Knacken und Rutschen der Sattelstütze bei einem CF SLX Mj. 2023: habe ich auch! Keine Besserung bei der Blattfeder, jetzt folgt der Wechsel auf eine normale Carbon Sattelstütze.
Sehr schade, ich mochte den Flex sehr!
Normale Carbon Sattelstütze hat bei mir leider nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Bike steht jetzt beim Canyon Servicepartner. Bin gespannt, was Canyon unternehmen wird. Hab aber ehrlich gesagt Zweifel, dass das Problem kompetent vom Servicepartner gelöst wird. Ich wollte dem Mitarbeiter von der Serviceannahme mitteilen, was bisher geschah und dass die Klemme bereits ausgetauscht wurde, aber das hat ihn alles gar nicht interessiert. Offiziellen Werkstattauftrag gab's auch nur auf ausdrückliche Nachfrage. Ich weiß nicht so recht, irgendwie ein komischer Laden. Ich werde berichten, wenn's wieder was neues gibt.
 
Berichten kann ich auch, dass mein vorheriges CF diese Probleme nicht gemacht hat. Erst das CF SLX macht mir diese Schwierigkeiten..
Unterschied ist jedoch auch die Rahmengröße, sodass beim SLX die Sattelstütze weiter ausgezogen ist und daher auch mehr ,arbeitet‘.
 
Aber nochmal zum Verständnis. Dein CF und CF SLX hatten schon beide die interne Klemmung oder hatte das CF noch die außenliegende Klemmschelle?
Mein CF SLX Mj.2024 ist übrigens Größe M.
 
So langsam Frage ich mich, ob es überhaupt jemanden mit einem CF SLX mit interner Klemmung und Blattfederstütze gibt, der vom Knacken nicht betroffen ist? 🤔
Vielleicht meldet sich ja hier jemand, der den gleichen Aufbau besitzt, keine Probleme hat und verrät, was er anders macht.
 
das sollte passen, habe ich selbst bereits an meinem vorherigen Radon mit mech. GX einmal tauschen müssen.
Werkzeug habe ich ein Set von BBB(?) angeschafft, da ich damals keine ,Experimente‘ starten wollte.
Preislich waren sowohl Werkzeug als auch Lager keine Schnapper.

Fahrt ihr noch Eure Sram Level TLM im Seriensetup?
Ich bin wirklich wenig angetan von der Bremse und habe eine XT bestellt..
 
Ich hab mir jetzt einfach was Günstiges von 3min19sec mitbestellt. Nen Austreiber und ein Einpresswerkzeug für DUB. Hatte auch keine Lust da rumzupfuschen mit Gewindestange und ein Holz, was dann nicht richtig aufs Lager passt.

Wollte mir außerdem füden Lagersitz so einen Parktool Primer und Adhesive kaufen, das find ich aber nirgendwo in Deutschland erhältlich und wenn dann zu übertriebenen Preisen.
Jetzt werde ich einfach Loctite mittelfest nutzen.
Ich weiß, dass viele meinen, das ist Quatsch und schlimmstenfalls kriegt man es nie wieder zerstörungsfrei raus.
Mir ist es aber wichtiger, dass das Lager bombenfest sitzt und auf keinen Fall etwas knarzt.
 
Zurück