Canyon GRIZL | 2021 - 2025

Wer sucht was? Aus dem zitierten Beitrag habe ich nur die Frage nach der Kompatibilität rausgelesen und nicht den Wunsch nach Angeboten.

Die komische Kleinanzeigen Export-Frage "Wie findest du das?" ist mir direkt ins Auge gesprungen. Und die Antwort lautet halt bescheiden 😉...

Sollte der Gravel LN-Laufradsatz von @Topa86 die Probleme von @Canyonmika lösen, dann finde ich das wunderschön.
Aber gut zu wissen, dass ich meine Teile zukünftig direkt in den Threads verkaufen kann @Ben-HD, falls jemand gerade Bedarf hat.
Kleine Ergänzung hierzu: Es sollen Kompletträder verkauft werden, für 300 EUR. Die mal wenigstens zu putzen, dafür war offenbar keine Zeit. Soll der Käufer doch den Dreck entfernen. "Bescheiden" würde ich das nicht nennen...
 
Kleine Ergänzung hierzu: Es sollen Kompletträder verkauft werden, für 300 EUR. Die mal wenigstens zu putzen, dafür war offenbar keine Zeit. Soll der Käufer doch den Dreck entfernen. "Bescheiden" würde ich das nicht nennen...
Keine Lust eher! Wenn man bedenkt, dass die KAssette schon 100€ kostet, und die reifen um die 50€ bekommt man hier für wenig Geld ein Laufradsatz der bisschen Staub mitbringt, schöner Wedemark Staub.
Zumal ich die Reifen einfach nur kurz abgespritzt habe. Aber worüber man sich hier aufregt.
 
Eine kleine Frage bezüglich eurer Erfahrung mit einem Lrs mit Strassenbereifung.
Ich war bisher immer auf der Mtb Seite des Lebens unterwegs und mir sagen die Maulweiten und Reifenbreiten hier nicht so viel.
Mit welche Maulweite und dazu passende Reifenbreite seid ihr für den Strasseneinsatz gut gefahren?


Ich komme auf einem Systemgewicht vom 105kg. Die meisten Lrs können das rein theoretisch ab.
 
Was willst du an Breite fahren auf der Straße? Wenn du klassisch 23-25 mm fahren willst, wird es mit 25mm Maulweite schon kritisch.

Ich habe ehrlichgesagt gar keine Rennradbereifung. Wenn ich nur Straße fahren will, würde mir sogar der G-One Speed reichen.
 
Wenn es mal ein bißchen "Renner Feeling" sein soll: ich fahre auf meinem Grizl und Grail einen E1800 LRS mit 28er oder auch 35er Pirelli Cinturato. Der E1800 hat glaube ich 20 mm Maulweite, in der Kombi
keine Probleme und auch preislich als Alternative für abundzu echt gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab wegen eines defekten Vorderrades für eine Bikepacking Tour vor ein paar Wochen den ER1600 Satz (mit der hohen Felge) gekauft, nutze diesen jetzt mit 35er reifen als Straßensatz und bin top zufrieden. Vor allem den Gewichtsunterschied merkt man doch erheblich.

Das Vorderrad hat’s bikepacking mit Taschen und Zelt auch problemlos mitgemacht.
 
Hat zufällig jemand von euch noch einen Selle Italia Model X Sattel in der Ecke liegen der auf den älteren Grizl Modellen verbaut war und nicht mehr benötigt wird ?
Gerne eine PN schicken :)
 
Ich habe heute endlich mein Grizl CF 7 eTap nach gut 3,5 Monaten bekommen, aufgebaut und probegefahren. Es gab glücklicherweise keine bösen Überraschungen nur ein paar Kleinigkeiten zu denen ich gerne euren Input hätte

1. In der Packung waren zwei Unterlegscheiben (siehe Foto). Ich hab aber ehrlich gesagt keinen blassen Schimmer wofür die gut sein solle . Ich wüsste nicht, an welcher Stelle des Aufbaus die hingehören. Erwähnt wurden sie in den Videos oder der Anleitung von Canyon auch nicht. Könnt ihr mir sagen für was die sein sollen?
2. Ich habe hier jetzt mehrmals gelesen, dass in der Packung ein Bogen mit Schutzaufklebern zu finden sein sollte. Bei mir war das leider nicht der Fall.
Vorne am Steuerrohr sind bereits zwei Klebefolien angebracht, wo die Bremsleitungen potentiell den Rahmen berühren (selbst bei vollen Lenkereinschlag tun sie das aber nicht^^). Diese sind ja wohl nicht gemeint?
Wo sollte man sonst auf jeden Fall noch was hinkleben? Sollte unter die Oberrohrtasche was hin auch wenn sie verschraubt ist?
3. Leider schleift die hintere Bremse. Wie kriege ich am besten raus, ob es an der Scheibe oder dem Bremssattel liegt? Oder soll ich erstmal die Bremsen einfahren und dann das Schleifen beheben?
4. Ich habe mein Lenker auf 0° eingestellt, in der Annahme, dass das eine neutrale Einstellung wäre (wird ja von Canyon auch als Standard im Aufbau empfohlen) Wenn ich mir das auf dem Foto aber so anschaue, könnte der Lenker noch ein paar Grad nach oben gekippt werden für eine horizontale „neutrale“ Position. Fahrt ihr den Lenker auch eher gekippt in Relation so der aufgedruckten Skala?
Ich kam mir jedenfalls auf meiner kurzen 10km Proberunde in der Position auf den Höckern etwas gestreckt vor, daher wäre das Kippen wahrscheinlich sogar sinnvoll.
 

Anhänge

  • IMG_6256.jpeg
    IMG_6256.jpeg
    243,3 KB · Aufrufe: 259
  • IMG_6258.jpeg
    IMG_6258.jpeg
    507,2 KB · Aufrufe: 268
1. Dürften Unterlegscheiben für die Pedale sein. Diese sind bei einigen Kurbeln empfohlen oder auch vorgeschrieben
2. Bei meinen war auch nichts bei, außer die angebrachten am Steuerrohr
3. Erst einfahren und dann ausrichten, anschließend auch mal schauen ob die Scheibe vielleicht einen Schlag hat
4. Laut Foto definitiv kippen, ist aber natürlich alles Geschmackssache. Da heißt es am Anfang testen testen testen
 
Noch ein Tipp. Kontrolliere alle Drehmomente der Verschraubungen. Vor allem Kassette und Center Lock Bremsscheiben. Bei uns gab es in den letzten Monaten 2 neue Canyon Grizl und keine der Bremsscheiben und Kassetten war mit mehr als 10 NM angezogen, was dann leider gefährlich wird wenn es nicht unmittelbar nachgezogen wird. Die restlichen Drehmomente haben allerdings gepasst, trotzdem würde ich bei der mangelhaften MontageQualität alles kontrollieren.

Dann viel Spaß beim fahren. Das Rad ist prinzipiell top…
 
Den Lenker auf jeden Fall gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Zur Orientierung kannst ja auch die Enden des Unterlenkers nehmen. Die ragen rein optisch ja 10-15° nach oben.
STI werden dann auch halbwegs stehen denke ich.

Mal was anderes, bzw. ne Frage zur Grizl-Verfügbarkeit: versteht hier jemand auf welcher Basis die Termine bei den jeweiligen Modellen/Größen zustande kommen?
Da steht heute Ausverkauft, morgen sind 5 auf Lager, dann verfügbar ab 02. Oktober, jetzt ab Dezember... ?! 🫠
Was mich auch etwas wundert, dass keine Modelle mit GRX 12s angeboten werden oder zumindest angekündigt sind.
Tut sich da erst was wenn die Ladenhüter unters Volk gebracht wurden?
 
Mal was anderes, bzw. ne Frage zur Grizl-Verfügbarkeit: versteht hier jemand auf welcher Basis die Termine bei den jeweiligen Modellen/Größen zustande kommen?
Da steht heute Ausverkauft, morgen sind 5 auf Lager, dann verfügbar ab 02. Oktober, jetzt ab Dezember... ?! 🫠
Was mich auch etwas wundert, dass keine Modelle mit GRX 12s angeboten werden oder zumindest angekündigt sind.
Tut sich da erst was wenn die Ladenhüter unters Volk gebracht wurden?
Zu 1: höchstwahrscheinlich aufgrund von Stornierungen. Dann sind die Modelle spontan doch wieder verfügbar. Bei Lieferzeitänderungen evtl. ein freigewordener oder doch blockierter Slot in der Endmontage.

Zu 2: die neue GRX wurde ja erst kürzlich vorgestellt. Die kommt dann vermutlich erst mit den neuen 2024er Modellen. Vielleicht hängt beides zusammen und die Leute stornieren um auf die 12fach GRX zu warten.
 
Danke für eure Antworten. Dann werde ich den Lenker nochmal drehen und die Bremsen erst einfahren, bevor ich mich um‘s schleifen kümmere.
Ansonsten will ich glaube ich noch eine Folie an Unterrohr gegen Steinschläge kleben.
 
Ich habe heute endlich mein Grizl CF 7 eTap nach gut 3,5 Monaten bekommen, aufgebaut und probegefahren. Es gab glücklicherweise keine bösen Überraschungen nur ein paar Kleinigkeiten zu denen ich gerne euren Input hätte

1. In der Packung waren zwei Unterlegscheiben (siehe Foto). Ich hab aber ehrlich gesagt keinen blassen Schimmer wofür die gut sein solle . Ich wüsste nicht, an welcher Stelle des Aufbaus die hingehören. Erwähnt wurden sie in den Videos oder der Anleitung von Canyon auch nicht. Könnt ihr mir sagen für was die sein sollen?
2. Ich habe hier jetzt mehrmals gelesen, dass in der Packung ein Bogen mit Schutzaufklebern zu finden sein sollte. Bei mir war das leider nicht der Fall.
Vorne am Steuerrohr sind bereits zwei Klebefolien angebracht, wo die Bremsleitungen potentiell den Rahmen berühren (selbst bei vollen Lenkereinschlag tun sie das aber nicht^^). Diese sind ja wohl nicht gemeint?
Wo sollte man sonst auf jeden Fall noch was hinkleben? Sollte unter die Oberrohrtasche was hin auch wenn sie verschraubt ist?
3. Leider schleift die hintere Bremse. Wie kriege ich am besten raus, ob es an der Scheibe oder dem Bremssattel liegt? Oder soll ich erstmal die Bremsen einfahren und dann das Schleifen beheben?
4. Ich habe mein Lenker auf 0° eingestellt, in der Annahme, dass das eine neutrale Einstellung wäre (wird ja von Canyon auch als Standard im Aufbau empfohlen) Wenn ich mir das auf dem Foto aber so anschaue, könnte der Lenker noch ein paar Grad nach oben gekippt werden für eine horizontale „neutrale“ Position. Fahrt ihr den Lenker auch eher gekippt in Relation so der aufgedruckten Skala?
Ich kam mir jedenfalls auf meiner kurzen 10km Proberunde in der Position auf den Höckern etwas gestreckt vor, daher wäre das Kippen wahrscheinlich sogar sinnvoll.
Tolle Farbe!

Habe auch das cf7 vor ca. 3 Monate gekriegt. In meinem Karton war auch ein Briefumschlag mit allerlei Schutzaufkleber für den Bereich an dem Taschen vorgesehen sind.

Die zwei Unterlegscheiben kenne ich ebenfalls nur für Carbonkurbeln, habe Sie nicht verbaut.
 
Die zwei Unterlegscheiben kenne ich ebenfalls nur für Carbonkurbeln, habe Sie nicht verbaut
Das hat mit Carbonkurbeln nichts zu tun. Die haben ebenfalls eingeklebte Gewindeinserts. Diese Unterlegscheiben sind sogenannte Washer. Die kommen zwischen Pedal und Kurbel und sollen ein "Festbacken" der Pedale verhindert, wenn man diese wieder demontiert.
 
Das hat mit Carbonkurbeln nichts zu tun. Die haben ebenfalls eingeklebte Gewindeinserts. Diese Unterlegscheiben sind sogenannte Washer. Die kommen zwischen Pedal und Kurbel und sollen ein "Festbacken" der Pedale verhindert, wenn man diese wieder demontiert.
Dafür hau ich da immer fett auf das Gewinde🤷🏻‍♂️
Hatte Carbonkurbeln aufm fully und die waren dabei, bei den späteren Alukurbeln nicht. Daher die Annahme 🙈😅
 
Mein Lenker sah auch so aus, hab ich aber dann nicht mehr auf 0 gelassen. Hab dann bisschen rumexperimentiert.
Bei mir war jedenfalls kein Umschlag drin mit Folie. Hatte mir selber welche geholt.
Mit dem Schleifen hatte ich auch, hab dann den Sattel neu ausgerichtet, hatte das Problem aber erst beim neuen LRS, jetzt läuft alles wie Butter.

Ich hatte lange Zeit eine sehr laute „Kette“. Hatte 500-600km gedauert bis die Geräusche weg waren, also gewöhn dich dran :D
 
Das mit der Kassette kann ich bestätigen. Auch mein Lux Trail hatte das gleiche Problem. Ich denke da wird schlicht ohne Drehmomentschlüssel montiert, "handfest", um nichts kaputt zu machen. Je nach Kraft des Monteurs passts halbwegs oder eben nicht. Nach etwa 400-500km fängts dann im Wiegetritt an zu knacken. Mit dem korrekten Drehmoment nachziehen hilft. Die Bremsscheiben waren fest.

Noch einmal der Hinweis bezüglich der Aufkleber: Wenn ihr die nicht im Karton findet, einfach tagsüber in den Chat schreiben. Ihr bekommt die Aufkleber ohne wenn und aber nachgesendet. M.e. erfüllen die auch absolut ihren Zweck, da muss man jetzt nicht zwingend irgendwas nachkaufen.

Andere Frage zu der VCLS Sattelstütze: Hat irgendwer nen Kniff was man langfristig dagegen unternehmen kann, dass sich dort zwischen den beiden Carbonelementen der Dreck sammelt? Alle Paar Touren demontieren und reinigen finde ich jetzt nicht so...attraktiv.
 
Zurück