Canyon GRIZL | 2021 - 2025

Schwierig, das Grizl ist einfach ein sehr langes Rad. Von „passt perfekt“ bis „viel zu lang“ könnte alles dabei sein, je nach Armlänge. Für mich mit 1,83 SL83 war M definitiv zu lang. Ein 60mm statt 80mm Vorbau hilft, für den Notfall gibt es noch einen 50mm Vorbau.

Unbedingt XS/S und du M probefahren wenns geht.
 
Würde gerne mal die Schraube zur Sattelstützenklemmung fetten bzw. schmieren.

Kann man die "gefahrlos" aus dem Rahmen drehen oder fällt da irgendwas innen ins Sattelrohr ? Gibts sonst etwas zu beachten?
 
Kannst Du das mal bebildern? Ich kann mir nur schwer vorstellen, wie das Ausdrehen einer Schraube solches Kopfzerbrechen mit sich bringen kann.
 
Kannst Du das mal bebildern? Ich kann mir nur schwer vorstellen, wie das Ausdrehen einer Schraube solches Kopfzerbrechen mit sich bringen kann.
Bebildern? Mhm......schwierig. Ich werds einfach probieren. Hatte halt schon die Erfahrung machen müssen, dass das Gegenstück ( weiss aber gar nicht mehr, was das war....) eben kein irgendwo rein geschnittenes Gewinde war,.sondern eine (lose) Mutter. Schraube raus, Mutter irgendwo hingekullert wo sie zwar zu bergen aber nie wieder in die richtige Position zu bringen war. Sollte heutzutage aber Schnee von Gestern sein.
 

Anhänge

  • 20250321_145534.jpg
    20250321_145534.jpg
    522,7 KB · Aufrufe: 65
Jedenfalls: um diese Schraube gehts..Letzter Versuch, lästiges Knacken aufzuspüren.

Wie @styl0 schreibt, Stütze ausbauen u reinigen, meist ist zwischen den Hälfte wo Dreck/Sand, wo er nicht hingehört.
Und dann mit der Montagepaste wieder montieren u korrektem Drehmoment festziehen. Dann gehts normal wieder…
 
Kannst Du das mal bebildern? Ich kann mir nur schwer vorstellen, wie das Ausdrehen einer Schraube solches Kopfzerbrechen mit sich bringen kann.
Ich denke schon, dass das passende "Gegenstück" der Schraube lose ist (Teil des Rahmens wird die Klemmung wohl kaum sein). Ich habe gerade mal geschaut, ich denke ich würde mit meinem Mittelfinger (!) in den Bereich der Klemmung kommen, allerdings hat wohl nicht jeder so große Griffel wie ich (bei 1,95 Meter Körpergröße). Ich persönlich hätte auf das Gefummel wenig Bock und bezweifle auch, dass hier die Ursache liegt. Daher meine Frage bezüglich der Sattelstütze. Mich hat die Knackerei und das ständige Putzen von selbiger so gernervt (obwohl sehr komfortabel), dass ich sie am Ende rausgeworfen und verkauft habe.
 
Ich würde die Stütze mit schwarzem Isolierband (wie es zB ein Elektriker hat) straff umwickeln ab Austritt ausm Rahmen bis obenhin zum Kopf. Dann kommt im Spalt zw den Hälften kein Dreck rein u es bleibt sehr lange knarzfrei…
 
Eventuell reicht es ja vor der Montage der Stütze einen O-Ring aufzuziehen, welcher nach erfolgter Montage nach unten gezogen wird um den Spalt zu schließen.
 
Hast du die VCLS Sattelstütze? Falls ja: Mal ausbauen und reinigen.

Ich bezweifle ansonsten dass die Sattelklemmung Ursache des Knackens ist, da kommt m.E. nahezu kein Dreck hin.
Vielen Dank.

Genau um die Stütze gehts.

Sehr kurios: verbaut war ja eine mit Setback -> null Probleme. Wegen der starken Einfederung dann aber auf eine ohne SB gewechselt. Zwar die von Ergon, sollen aber baugleich sein.
Und da fings dann mit der Knackerei an. Sehr kurios. Alles probiert. Ausgebaut, gereinigt, Schrauben des Flup-Heads gereinigt und gefettet, Rails des Sattels mit Anti-Seiz eingeschiert. Sogar die Verbindung Sattelschale zu Rails mit Silikonspray behandelt ( bei Sq-lab leider ein dauerndes Thema ). Sattelrohr natürlich auch gereinigt. Blattfedern auseinander, gereinigt, neu mit Carbon-Montagepaste dünn bestrichen ( wird so in der Ergon-Anleitung ausdrücklich beschrieben. Carbon-Montagepaste mit seinen K8gelchen käme mir dafür sonst nie in den Sinn ).
Aber immer wieder kommt die Knackserei wieder. Nervt. Obs an der Stütze liegt? Original liegt noch hier, kann natürlich nochmal zurückbauen.
Ansonsten blieb halt nur die Klemmung übrig. Deshalb die Frage. Großes Fass will ich aber nicht aufmachen, gibt genügend Inhalt zu diesem Problem. Nur noch so viel; sehr sehr komisch: Knacken nur bei Pedaldruck. Füße hoch über rumpliges Kopfsteinpflaster = kein Mucks. Pedale oder Kurbel kanns aber auch nicht sein. Wiegtritt berghoch aus dem Sattel = ebenfalls leise. Strange.

Sorry, viel zu viel Text. Schraube raus, ggf. alte Stütze nochmals gegenchecken. Dann sehe ich weiter.

Vielen Dank jedenfalls
 
Vielen Dank.

Genau um die Stütze gehts.

Sehr kurios: verbaut war ja eine mit Setback -> null Probleme. Wegen der starken Einfederung dann aber auf eine ohne SB gewechselt. Zwar die von Ergon, sollen aber baugleich sein.
Und da fings dann mit der Knackerei an. Sehr kurios. Alles probiert. Ausgebaut, gereinigt, Schrauben des Flup-Heads gereinigt und gefettet, Rails des Sattels mit Anti-Seiz eingeschiert. Sogar die Verbindung Sattelschale zu Rails mit Silikonspray behandelt ( bei Sq-lab leider ein dauerndes Thema ). Sattelrohr natürlich auch gereinigt. Blattfedern auseinander, gereinigt, neu mit Carbon-Montagepaste dünn bestrichen ( wird so in der Ergon-Anleitung ausdrücklich beschrieben. Carbon-Montagepaste mit seinen K8gelchen käme mir dafür sonst nie in den Sinn ).
Aber immer wieder kommt die Knackserei wieder. Nervt. Obs an der Stütze liegt? Original liegt noch hier, kann natürlich nochmal zurückbauen.
Ansonsten blieb halt nur die Klemmung übrig. Deshalb die Frage. Großes Fass will ich aber nicht aufmachen, gibt genügend Inhalt zu diesem Problem. Nur noch so viel; sehr sehr komisch: Knacken nur bei Pedaldruck. Füße hoch über rumpliges Kopfsteinpflaster = kein Mucks. Pedale oder Kurbel kanns aber auch nicht sein. Wiegtritt berghoch aus dem Sattel = ebenfalls leise. Strange.

Sorry, viel zu viel Text. Schraube raus, ggf. alte Stütze nochmals gegenchecken. Dann sehe ich weiter.

Vielen Dank jedenfalls
 
Wie seht ihr das mit privaten Gebrauchtkäufen beim Grizl / Canyon ?

Lieber neu kaufen mit 6 Jahren Garantie oder für ein 1 Jahr altes Grizl auf Garantie verzichten, wenn der Preis ca. 30% unter Neupreis (2000 anstatt 3000 €) liegt?
 
Für 1000€ Rabatt kann man durchaus gebraucht kaufen, wenn nicht die Verschleißteile alle demnächst getauscht werden müssen.

Vorausgesetzt man kennt sich mit der Thematik aus.
 
Wie seht ihr das mit privaten Gebrauchtkäufen beim Grizl / Canyon ?

Lieber neu kaufen mit 6 Jahren Garantie oder für ein 1 Jahr altes Grizl auf Garantie verzichten, wenn der Preis ca. 30% unter Neupreis (2000 anstatt 3000 €) liegt?
die gewährleistung ist bei Canyon übertragbar
wenn Du das gebrauchte von dem kaufst der es bei Canyon erworben hat
 
Bin am überlegen, ob ich mir das Grizl CF SLX 8 Di2 holen soll, gibts aktuell für 4000€. Ich würde wahrscheinlich Größe L benötigen (187cm & 87cm Schrittlänge), ich hoffe nur, dass mir das Rad nicht zu lang ist. Kann mir jemand in diesem Zusammenhang bitte folgendes beantworten:

1. Wie lange ist der Vorbau bei Größe L? Kann man den Vorbau leicht tauschen?

2. Wie ist das mit den Spacern, kann man da leicht welche hinzufügen oder entfernen?

3. Das Rad wird aktuell mit dem DT Swiss GRC 1400 oder dem DT Swiss GRC1400 Spline db SH11 (+500€) LRS angeboten. Was ist hier der unterschied?

4. Ich würde das Rad auch ab und an mit Rennradreifen fahren. Passen 30mm Slicks auf den GRC 1400 Laufradsatz bzw. welche Straßenreifen würdet ihr bei diesem LRS empfehlen?

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin am überlegen, ob ich mir das Grizl CF SLX 8 Di2 holen soll, gibts aktuell für 4000€. Ich würde wahrscheinlich Größe L benötigen (187cm & 87cm Schrittlänge), ich hoffe nur, dass mir das Rad nicht zu lang ist. Kann mir jemand in diesem Zusammenhang bitte folgendes beantworten:

1. Wie lange ist der Vorbau bei Größe L? Kann man den Vorbau leicht tauschen?

2. Das Rad wird aktuell mit dem DT Swiss GRC 1400 oder dem DT Swiss GRC1400 Spline db SH11 (+500€) LRS angeboten. Was ist hier der unterschied?

3. Ich würde das Rad auch ab und an mit Rennradreifen fahren. Passen 30mm Slicks auf den GRC 1400 Laufradsatz bzw. welche Straßenreifen würdet ihr bei diesem LRS empfehlen?

Vielen Dank!
Hi, Vorbau lässt sich leicht tauschen. Muss aber ein 1 1/4 sein. Entweder bei Canyon gleich mitordern. Oder halt gucken. Gibt auch welche am Markt, z.B. von Zipp. +/- 1 cm halte ich persönlich für völlig unproblematisch, andere berichten, +/- 2.cm wäre kein Problem ( glaube halt, dass sich das Fahrverhalten da doch stärker spürbar ändert ).
Zu den anderen Punkten kann ich nichts sagen.
Noch was: sollte es die Blattfederstütze sein: je nach Fahrergewicht verlängert die den Reach auch nochmal ein bisschen. Kann man aber mit der Sattelposition gut ausgleichen, ggf. Flip-Head drehen
 
Bin am überlegen, ob ich mir das Grizl CF SLX 8 Di2 holen soll, gibts aktuell für 4000€. Ich würde wahrscheinlich Größe L benötigen (187cm & 87cm Schrittlänge), ich hoffe nur, dass mir das Rad nicht zu lang ist. Kann mir jemand in diesem Zusammenhang bitte folgendes beantworten:

1. Wie lange ist der Vorbau bei Größe L? Kann man den Vorbau leicht tauschen?

2. Wie ist das mit den Spacern, kann man da leicht welche hinzufügen oder entfernen?

3. Das Rad wird aktuell mit dem DT Swiss GRC 1400 oder dem DT Swiss GRC1400 Spline db SH11 (+500€) LRS angeboten. Was ist hier der unterschied?

4. Ich würde das Rad auch ab und an mit Rennradreifen fahren. Passen 30mm Slicks auf den GRC 1400 Laufradsatz bzw. welche Straßenreifen würdet ihr bei diesem LRS empfehlen?

Vielen Dank!
mein Grizl in L hat einen 90mm Vorbau
 
Zurück