Canyon Lux 2019 / 2020 / 2021 / 2022

Ich denke das der hinterbau auch ohne die "Verbindung" der beiden Seiten der Umlenkwippe erstmal genauso funktionieren würde. Für die reine Funktion beim einfedern wird diese Verbindung ja nicht benötigt, "nur" um die Lager vor querkräften zu Schützen, bei unsymetrischer Belastung der beiden streben. Diese scheinen allerdings so groß zu sein das die Verbindung diese nicht aushält.
Trotzdem mache ich mir da erstmal keinen Stress, aber eine Antwort von canyon dazu möchte ich schon gerne haben...
 

Anzeige

Re: Canyon Lux 2019 / 2020 / 2021 / 2022
Naja aber das ist und bleibt ein Riss im Rahmen bzw. in einem Hinterbauteil, da braucht man nichts schönreden.
Das is das Schlimmste, was an einem Neurad passieren kann.
Dass das wohl häufiger auftritt und der Support dann wieder mit seinem "wir brauchen halt 40 Wochen" Gelaber ankommt...
Die scheinen auch nichts dazu zu lernen. Jedes Jahr schon zum Frühling die gleichen Kapazitätsprobleme.

So toll die Canyon Räder auch sein können (wenn sie richtig zusammengebaut sind), das ist Dreck.
 
Die Wippe ist Vollalu und so wie es aussieht auch einteilig. Der Riss geht bei mir komplett rum und am Rahmen gab es dort such schon ne Macke. Wahrscheinlich flext der Hinterbau zu stark mit dem Riss ?
 

Anhänge

  • C12F54B1-8BF7-47EA-9E42-ECBDE9899917.jpeg
    C12F54B1-8BF7-47EA-9E42-ECBDE9899917.jpeg
    148,1 KB · Aufrufe: 364
Ich empfinde es als zu häufig als das es Ausnahmen sind!
Meines Erachtens muss es hier seitens Canyon eine offizielle Rückrufaktion geben! Ich empfinde das als sehr ärgerlich und unseriös wie Canyon, zumindest wie hier geschildert, damit umgeht!
 
Hallo
Ich weiß nicht ob das Thema hier schonmal besprochen worden ist.
Ich habe den Lux 2020er Rahmen mir gekauft. Da ist der speziell für Canyon gebaute Fox Factory Dämpfer verbaut.
Weiß jemand ob man da Volumen Spacer einbauen kann? Ab Werk ist nichts drin. Bin mir da jetzt nicht sicher ob es da dann Probleme gibt.
Danke schonmal.
 
Nein
Nur die Kommentare derjenigen welcher die hier geschrieben haben und ausschließlich danach kann ich mich äußern.

kennst du eine offizielle Stellungnahme?
Eben nicht. Deshalb halte ich mich mit Angriffen auf Canyon auch zurück ;-) Vor allem wenn es "die Kommentare der anderen" sind, bei welchen man die Hintergründe nicht kennt.

Meine Service Erfahrungen sind soweit durchweg positiv. Rückholschein, Rad einschicken, Rahmentausch, Rad zurück in 3 Wochen.
 
Eben nicht. Deshalb halte ich mich mit Angriffen auf Canyon auch zurück ;-) Vor allem wenn es "die Kommentare der anderen" sind, bei welchen man die Hintergründe nicht kennt.

Meine Service Erfahrungen sind soweit durchweg positiv. Rückholschein, Rad einschicken, Rahmentausch, Rad zurück in 3 Wochen.

kann ich nachvollziehen ?

Meine Erfahrung sind leider analog zu den vielen negativen.

Unabhängig davon, sollte Canyon, sofern es wirklich eine „Fehlkonstruktion“ ist bzw. vermehrt dieser Mangel Auftritt, professionell damit umgehen und proaktiv auf seine Kunden zugehen!

Meine Meinung ?
 
Die Wippe ist ein Mix aus Alu und Stahl. Folglich scheint es also so, als verlaufe der Riss an der Kontaktstelle der beiden Materialien.

Das sind doch erstmal sehr gute Nachrichten! Materialschwäche sollte man dann ausschließen können. Wenn dort hinten etwas an Überbelastung zuerst schwächeln würde, dann ist es bestimmt eher die Verbindung zum Carbon aber nicht der Stahl/Alu selber.
 
So, pünktlich zum Ostern ist meins auch endlich angekommen ?
Heute schön alles foliert(wenn auch nicht mit 100% Ergebniss), auf tubeless umgerüstet und Grundeinstellungen ausgeführt.
Schnell noch eine Einwärmerunde gefahren: ich binn voll begeistert! Die Dämpferkinematik hinten ist der Wahnsinn. Selber der Gabel ist eine andere Welt im Gegensatz zu meiner alten Reba. Die 8100-er Schaltung ist einfach das beste, was ich jeh gefaren bin. Sram kann da nicht mithalten. Einzig die Reifen lassen Wünsche übrig. Ich bin früher immer Conti Crossking gefahren, die sind schon besser im Grip. Ich werde die weiterfahren, und später zurück auf Crossking wechseln.
Was für Dämpfereinstellungen fährt ihr? Ich habe für mein 75kg die Std genommen: 77Psi vo/120Psi hi. Fühlt sich bis jetzt gut an, aber evtl. gibt es da noch Verbessrungspotential.Anhang anzeigen 1014586
Danke an Allen die mir geholfen haben bei meiner Fragen!

Länger nicht mehr mitgelesen hier...
Na endlich...viel Spaß mit dem Teil und gute Fahrt!
 
Antwort von Canyon bezüglich der Haarrisse in der Umlenkwippe:
"Dass du bei der Bikepflege diesen Schaden feststellen musstest ist sehr bedauerlich. Leider kann ich aus der Ferne nicht beurteilen, ob nur der Lack gerissen ist oder ein struktureller Schaden entstanden ist.
Leider führt an dieser Stelle kein Weg daran vorbei, das Rad zu uns ins Haus zu holen, sodass unsere Experten der Werkstatt sowie ggf. des Qualitätsmanagements diesen begutachten und beurteilen können. Zum einen verkaufen wir keine Rahmenteile einzeln und zum anderen muss aufgrund der bestehenden Gewärleistungsansprüche der Rahmen, wenn es so sein sollte, von uns getauscht werden. Ich bitte dich da um Verständnis. ... "


Am meisten schockt mich gerade das die Teile nicht einzeln verkauft werden... Wenn sowas außerhalb der Garantie oder durch eigenverschulden passiert darf ich ein komplett neuen Rahmen kaufen?
 
Na Klasse. Und nun? Wenn wir die DXF der Wippe hätten könnten wir es selbst bauen.
Getrau mich gar nicht bei mir zu schauen.
 
Am meisten schockt mich gerade das die Teile nicht einzeln verkauft werden... Wenn sowas außerhalb der Garantie oder durch eigenverschulden passiert darf ich ein komplett neuen Rahmen kaufen?

Das ist aber bekannt bei Canyon. Dazu gibt es hier einige Threads mit entsprechenden Erfahrungen. Du mußt tatsächlich einen kompletten Rahmen bezahlen, auch wenn nur die Kettenstrebe kaputt ist. Sowas gibt es nur bei Canyon. Andere Hersteller bieten Einzelteile. Daher sind viele Kunden von Canyon abgewandert. Aber immer noch genügend Kundschaft weiß das nicht oder betet nie betroffen zu sein.
 
Na Klasse. Und nun? Wenn wir die DXF der Wippe hätten könnten wir es selbst bauen.
Getrau mich gar nicht bei mir zu schauen.
Ja das wäre genial... Kann man das heutzutage nicht scannen? Muss mal mit nem Bekannten sprechen, der hat nen paar CAD fräsen in der Werkstatt stehen.. Während ich warte wann die Canyon Werkstatt sich meldet...
 
Ja das wäre genial... Kann man das heutzutage nicht scannen? Muss mal mit nem Bekannten sprechen, der hat nen paar CAD fräsen in der Werkstatt stehen.. Während ich warte wann die Canyon Werkstatt sich meldet...
Es ist doch ein recht einfaches Teil?
Wichtig ist die Länge+Breite der beiden verbindungsstreben zwischen den Lagerstellen und deren Abstand zueinander. Das kann man rausmessen.
Der Rest muss nur so ausgeformt sein, dass es nirgends kollidiert.

Hab kein CAD geraffel mehr da... Sonst wäre das nicht so schlimm.
 
@Sackmann
Das wäre doch etwas für Euch, oder ? Nachdem Ihr bereits erfolgreich den Shapeshifter ergänzt habt, erscheint es, daß das eine weiter Baustelle von Canyon ist. So ein Teil in stabil zu bauen sollte doch kein Problem für Euch sein. Da es offenbar kein Einzelfall ist, sondern ein "Internationales Problem" ist, sollte es ausreichend Interessenten geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Antwort von Canyon bezüglich der Haarrisse in der Umlenkwippe:
"Dass du bei der Bikepflege diesen Schaden feststellen musstest ist sehr bedauerlich. Leider kann ich aus der Ferne nicht beurteilen, ob nur der Lack gerissen ist oder ein struktureller Schaden entstanden ist.

Bevor du den Rahmen einschickst und viele Wochen ohne MTB warten musst, warum beizt du nicht den Lack der Wippe komplett ab? Somit könnte auch Canyon aus der Ferne beurteilen ob nur der Lack gerissen ist oder ein struktureller Schaden entstanden ist. ;)

Man sollte auch Canyon verstehen: die verkaufen Tausende Lux mit dieser Wippe pro Jahr. Aus der Ferne können die nicht unterscheiden, ob jemand das Lux im aggressiven Downhill massiv missbraucht hat oder nicht. (Bikes dieser Kategorie beinhalten die Räder aus den Kategorien 1 und 2 und sind darüber hinaus für raueres und unbefestigtes Terrain geeignet. Auch sporadische Sprünge mit einer max. Höhe von ca. 60 cm gehören zum Nutzungsbereich dieser Fahrräder.) Ich kann mir kaum vorstellen, dass es einen systematischen Fehler in der Wippe gibt, solange man sich in Kategorie 1 & 2 bewegt. Ansonsten würde man bei spätestens jedem zweiten Lux-Käufer hier von Überlastungsschäden hören, was aber nicht der Fall ist.
 
Bevor du den Rahmen einschickst und viele Wochen ohne MTB warten musst, warum beizt du nicht den Lack der Wippe komplett ab? Somit könnte auch Canyon aus der Ferne beurteilen ob nur der Lack gerissen ist oder ein struktureller Schaden entstanden ist. ;)

Man sollte auch Canyon verstehen: die verkaufen Tausende Lux mit dieser Wippe pro Jahr. Aus der Ferne können die nicht unterscheiden, ob jemand das Lux im aggressiven Downhill massiv missbraucht hat oder nicht. (Bikes dieser Kategorie beinhalten die Räder aus den Kategorien 1 und 2 und sind darüber hinaus für raueres und unbefestigtes Terrain geeignet. Auch sporadische Sprünge mit einer max. Höhe von ca. 60 cm gehören zum Nutzungsbereich dieser Fahrräder.) Ich kann mir kaum vorstellen, dass es einen systematischen Fehler in der Wippe gibt, solange man sich in Kategorie 1 & 2 bewegt. Ansonsten würde man bei spätestens jedem zweiten Lux-Käufer hier von Überlastungsschäden hören, was aber nicht der Fall ist.
Ich glaube nicht das die das dann beurteilen können aus der Ferne, und mit Garantie ist dann ganz vorbei.
Warum schicken oder verkaufen die mir nicht einfach eine neue Wippe, dann kann ich umbauen und die "defekte" einschicken und wenn es dann ein Garantiefall ist schreiben die mir den Betrag gut. Wäre für alle einfacher, und keiner muss warten.

Aktuell ist der riss ja wirklich noch minimalst und kaum sichtbar, nur im ausgebauten zustand auf der Unterseite zu erkennen. Ich habe da aktuell absolut keine Bedenken und bin auch schon wieder 300km damit gefahren. Nur wegen Garantie und erst recht der Tatsache das man da keine Ersatzteile bekommt bin ich ja gezwungen das Ding einzuschicken...
 
Ok, klingt plausibel mit dem Garantieverlust. Ja, Wippe auswechseln wäre der effektivste Weg. Das kriegt Canyon leider nicht gebacken. Eine andere Idee: Es gibt in der KFZ-Branche so Lackschichtdickenmessungen, um aufzudecken, ob nach einem Schaden mehrmals überlackiert wurde. Vielleicht kann man mit so einer Messung herausfinden, ob der Riss auch unter dem Lack weiter geht?

https://089-kfz-gutachten-muenchen.de/leistungen/lackschichtenmessung/
 
Ok, klingt plausibel mit dem Garantieverlust. Ja, Wippe auswechseln wäre der effektivste Weg. Das kriegt Canyon leider nicht gebacken. Eine andere Idee: Es gibt in der KFZ-Branche so Lackschichtdickenmessungen, um aufzudecken, ob nach einem Schaden mehrmals überlackiert wurde. Vielleicht kann man mit so einer Messung herausfinden, ob der Riss auch unter dem Lack weiter geht?

https://089-kfz-gutachten-muenchen.de/leistungen/lackschichtenmessung/
Kann mir nicht vorstellen das das funktioniert, da wird ja wie der Name schon sagt der Lack gemessen. Und in die Ecke kommst da eh nicht mit rein...
Das spray wäre noch eine einfache und selbst durchführbare Methode, aber versaut ist das Teil dann auch...
 
Zurück