Canyon Lux 2019 / 2020 / 2021 / 2022

Anzeige

Re: Canyon Lux 2019 / 2020 / 2021 / 2022
Van der Poel hat auch was hübsches bekommen. Und die Lenkereinheit hat er auch mit mehr - Grad bekommen. Sieht aus wie -12 oder so.
Hoffentlich bricht er nicht. Nicht das wir das Lux auch stehen lassen müssen...
Screenshot_20210507-180535~2.png
 
Kurze Frage noch zum Thema DT Swiss Dropper. Habe bei meine "automatisch" absinkende Stütze aus Zeitgründen noch nicht gucken können, hatte aber zu euch hier parallel auch die Lux-Facebookgruppe befragt. Da meinte jemand, man könne doch die Zugspannung am Remotehebel einstellen. Meine Rückfrage war dann, ob er das gerändelte Teil mit Innengewinde meine, wo der Mantel des Zuges an dem 90° Bogen verschraubt ist (wie bei den Schalthebeln eben). Jaja, da könne man die Zugspannung einstellen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das nicht dafür gedacht ist, auch wenn natürlich die effektive Spannung etwas steigt, wenn man das Teil stückweise herausschraubt (Mantel würde ja dadurch um den Betrag des rausschauenden Gewindes "länger", d.h. mehr Zug). Bei mir ists jedenfalls fest verschraubt (Gewinde nicht mehr sichtbar), taugt also zum reduzieren der Zugspannung eh nicht. Oder versteh ich hier was sehr falsch?

1620647957842.png
 
Kurze Frage noch zum Thema DT Swiss Dropper. Habe bei meine "automatisch" absinkende Stütze aus Zeitgründen noch nicht gucken können, hatte aber zu euch hier parallel auch die Lux-Facebookgruppe befragt. Da meinte jemand, man könne doch die Zugspannung am Remotehebel einstellen. Meine Rückfrage war dann, ob er das gerändelte Teil mit Innengewinde meine, wo der Mantel des Zuges an dem 90° Bogen verschraubt ist (wie bei den Schalthebeln eben). Jaja, da könne man die Zugspannung einstellen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das nicht dafür gedacht ist, auch wenn natürlich die effektive Spannung etwas steigt, wenn man das Teil stückweise herausschraubt (Mantel würde ja dadurch um den Betrag des rausschauenden Gewindes "länger", d.h. mehr Zug). Bei mir ists jedenfalls fest verschraubt (Gewinde nicht mehr sichtbar), taugt also zum reduzieren der Zugspannung eh nicht. Oder versteh ich hier was sehr falsch?

Anhang anzeigen 1269204

https://www.dtswiss.com/pmt/00/00/00/00/00/00/00/10/00/00/03/11/2/MAN_DXD10000003112S_WEB_ZZ_001.pdf
Siehe Seite 12. -> 3.10 (1.Abschnitt)
 
Habe zwar die Stütze nicht, aber schaut für mich auch wie ein Einsteller für die Zugspannung aus. Müsste dann natürlich analog einem Einsteller beim Schaltzug bei der Erstmontage auch mit "Luft" in beide Richtungen montiert worden sein, um entspannen zu können.
 
wahnsinn 😅
dank dir. diese anleitung hab ich bisher nicht gesehen, die schrauber bei canyon offenkundig auch nicht. bei mir ist die hülse bombenfest aufgeschraubt. dann muss ich wohl den "preset" der spannung unten im sattelrohr mal ändern, damit ich oben die einstellbarkeit bekomme.
Bei mir hat es gereicht, in dem ich die Innensechskantschraube (gemäss Abbildung) gelöst und wieder mit weniger Zug angezogen habe.

1620654981099.png
 
Hallo zusammen,
Ich habe seit März das Lux CF 7 und bin super zufrieden. Habe aber ein Problem mit dem Lockout für Dämpfer und Gabel. Immer wieder beim Fahren im Trail springt der Hebel für den Lockout zurück und Gabel und Dämpfer sind blockiert, dann wen ich es am wenigsten gebrauchen kann. :oops:Hat jemand einen Tip oder Anleitung wie bei der Sattelstütze um das richtig einzustellen?

Beste Grüße und vielen Dank

Stumpi
 
Hallo zusammen,
Ich habe seit März das Lux CF 7 und bin super zufrieden. Habe aber ein Problem mit dem Lockout für Dämpfer und Gabel. Immer wieder beim Fahren im Trail springt der Hebel für den Lockout zurück und Gabel und Dämpfer sind blockiert, dann wen ich es am wenigsten gebrauchen kann. :oops:Hat jemand einen Tip oder Anleitung wie bei der Sattelstütze um das richtig einzustellen?

Beste Grüße und vielen Dank

Stumpi
Schraube den Hebel einmal auf, vielleicht passt die Arretierung nicht mehr genau. Hatte ich auch mal bei einer Rockshox Gabel, aber die Funktion dürfte die gleiche sein.
 
Hallo zusammen,
Ich habe seit März das Lux CF 7 und bin super zufrieden. Habe aber ein Problem mit dem Lockout für Dämpfer und Gabel. Immer wieder beim Fahren im Trail springt der Hebel für den Lockout zurück und Gabel und Dämpfer sind blockiert, dann wen ich es am wenigsten gebrauchen kann. :oops:Hat jemand einen Tip oder Anleitung wie bei der Sattelstütze um das richtig einzustellen?

Beste Grüße und vielen Dank

Stumpi

Wäre hilfreich wenn Du sagst welchen lockout Du hast. Den originalen oder was umgebautes ?
 
Hallo zusammen,

mir ist letztens aufgefallen, dass sich an den Reynolds Carbon Laufädern komische Flecken abgesetzt haben. Sieht ein wenig so aus wie Wasserflecken, lassen sich aber bislang mit keinem bei mir im Keller befindlichen Mittel entfernen.

Hat einer von Euch hier einen Tipp?

Danke und Grüße aus’m PottAnhang anzeigen 1234131Anhang anzeigen 1234132
Das ist absolut normal und kommt bei Carbon-Bauteilen vor, die keine Deckschicht (nur aus optischen Gründen) aufgetragen haben. Die gleiche Optik haben beispielsweise meine ZIPP 302 am Rennrad.

Zur Beschaffenheit von Carbonöberflächen gibt es übrigens bei Canyon einen gesonderten FAQ-Eintrag:
https://www.canyon.com/de-de/support-articles/unique_features_of_carbon.html
 
Moin Leute,

ich komme jetzt nochmal mit dem leidigen Problem der Wippe ^^ (auch Rockerarm genannt). Nach einem auffälligen knarzen beim Wiederausfedern des Dämpfers habe ich nun endlich mal den Hinterbau auseinander genommen, um mir die Wippe genauer anzuschauen:

20210518_143816.jpg

sieht nicht besonders gut aus würde ich sagen.... der Vorbesitzer hat es wohl etwas schändlich behandelt. Das Knarzen im Hinterbau hat vermutlich mit der Wippe zu tun. Die Wippe wackelt auch in sich, das heißt beide Seiten wackeln von der Brücke aus.... Das Teil besteht übrigens aus einer Stahlbrücke und 2 Aluminiumseiten, die einfach drüber lackiert sind... wer denkt sich sowas aus.

Nun meine Frage: Canyon hat bisher noch nicht geantwortet, ich bin außerdem Zweitbesitzer ohne Rechnung.... Kann man dieses Teil theoretisch mit dem 3d-Scanner einscannen und dann CNC-fräsen lassen aus einem Stück Aluminium oder lieber Stahl ?
 
warum sollte das nicht gehen? man muss es ja auch nur "grob" ausmessen, wenn man es sich fräsen lassen will, d.h. stichmaße zwischen den bohrungen und deren passungen (wahrscheinlich H7 Einheitsbohrung für Wälzlager) sowie die nötigen Freiräume vorsehen. Wie exakt jetzt die einzelnen Radien etc sind, dürfte eher Nebensache sein. Je nachdem welche möglichkeiten du hast, kann ich dir aus einer Handskizze auch eben eine CAD Zeichnung machen, das ist für mich täglich Brot und in 10 min erledigt.
 
warum sollte das nicht gehen? man muss es ja auch nur "grob" ausmessen, wenn man es sich fräsen lassen will, d.h. stichmaße zwischen den bohrungen und deren passungen (wahrscheinlich H7 Einheitsbohrung für Wälzlager) sowie die nötigen Freiräume vorsehen. Wie exakt jetzt die einzelnen Radien etc sind, dürfte eher Nebensache sein. Je nachdem welche möglichkeiten du hast, kann ich dir aus einer Handskizze auch eben eine CAD Zeichnung machen, das ist für mich täglich Brot und in 10 min erledigt.
wow, das klingt super. Ich muss gleich noch mal los, würde mich dann melden. Reicht Aluminium, weil die Brücke zwischen den Teilen ja aus Stahl ist?
 
Zurück