Canyon Nerve AL 6.0 oder doch eher 7.0

Haupsächlich Stadt und längere Touren (Schotterwege, Wiesen usw.). Aber gerne auch ein paar leichtere Trails (S0-S1) mitnehmen.

Welche Gabel und Dämpfer würdet ihr bei solchen Strecken einsetzen?
Welche ist "haltbarer"?

 
Zuletzt bearbeitet:
Im moment ein 15 Jahre altes billig Rad. Meinst du Fahrtechnik oder ob ich schrauben kann.
Ersteres: wird mein ersten MTB und das interesse wurde jetzt erst geweckt. Also keine Fahrtechnik.
Zweiteres: Hab noch nie wirklich an Fahrrädern groß rumgeschraubt. Kleinigkeiten sind sicher machbar. Bremsen austauschen würde ich in eine Werkstatt oder zum Kollegen bringen der sich damit auskennt.
 
Stadt und s1 ist eigentlich eher Hardtail-bereich, bzw kann man problemlos mit dem Hardtail fahren. Wenn du dagegen bspw Bandscheibe etc hast, macht ein Fully schon Sinn. Deswegen war die Frage was provokant gestellt, da ich oft Leute sehe, die mit dem Rad was sie da kaufen bzw fahren komplett fehl am Platz sind.


Bzgl Fahrtechnik / Schrauben:
1) Grundlagen wie Gewichtsverlagerung, richtiger Druck in den Reifen etc solltest du dir aneignen, ansonsten liegst auch mit dem Fully schnell mal auf der Seite. Da gibt es aber genug Anleitungen im Netz zu. Ein Hardtail macht den lernprozess einfacher da man dort viel mehr arbeiten muss bspw bei der Abfahrt, aber anderseits dadurch auch das lernt. Ein Fully dagegen verleitet zum Faul sein diesbzüglich.

2) Bestimmt bringt dein Kollege dir einige Sachen bei, Sachen wie Schlauch tauschen, Bremse schleiffrei einstellen etc.

Du solltest auf jeden Fall in dein Budget so Standardsachen wie: Multitool, Pumpe, Schläuche mit einplanen. Die Fox wird auf dem oben gezeigten Terrain besser arbeiten weil sie progressiv arbeitet.
 
Das 7.0 hat übrigens auch bessere Reifen ("Race Sport"-Variante des MK II).

Die Fox Float 32 in der Performance Variante geht meiner Meinung nach nicht so schnell in die Knie wie die Reba, die neigt etwas zum durchrauschen, wie schon erwähnt wurde.

Die BR-M396 hab ich am Commuter, die sind gar nicht so übel, aber vermutlich wirst du die bei längeren Touren an die Grenze bringen.

Wenn du wirklich hauptsächlich (Forst-)Strassen und nur selten Trails fährst kauf dir lieber ein gut ausgestattetes Hardtail (z. B. d. Grand Canyon). Wenn du dir alle Optionen offen halten willst, nimm das Nerve 7.0. Die 300 € Aufpreis zum 6.0 ist es meiner Meinung nach Wert (Bremsen, Reifen, Fahrwerk, Kurbel, Shadow+ Schaltwerk).
 
Danke, das mit den Reifen war mir nicht klar. Die sehr guten Reifen wurde auch im Magazin BIKE gelobt.
So wie du es schilderst macht es durchaus Sinn die 300€ zu investieren. Vorallem passt das meiste dann ab Werk und wenn man direkt die Bremsen nachrüsten will, die ja die Schwäche des Bikes darstellen, ist man plus Einbau bestimmt 150€ los. Dann noch die ganzen Kleinigkeiten die du genannt hast.

Ob Fully oder Hardtail ist natürlich eine schwere Entscheidung für mich. Wenn ich jetzt nur Trails und Downhill fahren würde, wäre die Entscheidung ja klar. Ich glaube ich probiere bei Canyon mal beides aus und entscheide dann spontan, was mir angenehmer vorkommt. Schade das es auf die Hardtails keine Rabatte gibt. Sonst wäre das Grand Canyon echt ein Schnäppchen.

Gibt sich das denn etwas von der Haltbarkeit? Also ist ein Grand Canyon AL SLX 7.9 länger haltbar als ein Nerve 7.0?

Allgemein bin ich froh auf die Marke Canyon aufmerksam geworden zu sein, die bieten Komponenten an die deutlich besser sind als das was man bei anderen Herstellern bekommt. Vorallem gefallen die mir auch optisch sehr gut.
 
Eine Werkstatt verkauft dir in der Regel allerdings nicht die Bremse zum Preis wie du sie im Internet findest. Da bist mit 150€ für SLX + Scheiben sehr optimistisch... Selbst beim selber einbauen wird das auch was knapp, da du das Kit zum Entlüften auch noch brauchst.

Ein Fully bedeutet halt mehr Wartungsaufwand aufgrund des Hinterbaus und der Lager. Da ist ein Hardtail sehr pflegeleicht.

Canyon geht halt über die Masse, der Service im Detail.. ( finddest genug im Netz zu). Versender ist halt für Leute gut die selber schrauben können.
 
Ja das spricht ja umso mehr für die 300€ Aufpreis.

Kann man bei Canyon in Koblenz einfach so vorbei und mal beide "Testfahren" ? Oder braucht man einen Termin?
 
Testfahren geht ohne Termin, kann aber sein dass du was warten musst weil viel Andrang ist. Lieber unter der Woche machen als bspw Freitag abends oder samstags
 
Okay, dann ist die Sache eigentlich klar.

Wenn Fully --> Nerve AL 7.0 (1399€)

Wenn Hardtail --> Grand Canyon AL SLX (1399€) (Eventuell werden die Hardtails ja auch noch ein wenig rabattiert)
 
Wenn du drüber nachdenkt eine Bremse montieren ZU LASSEN, überlege noch einmal ob ein Versenderbike die Qual der Wahl sein soll.
 
Wo ist der Unterschied:
Ob ich bei Cube ein Bike kaufen und es dann in die Werkstatt bringe oder ein Canyon?
Oder meinst du es am Anfang zusammenzubauen?
 
Ich versuche mal grob zu übersetzen was er damit meint.

Wenn du lokal beim Händler kaufst, dann macht der Händler einen gewissen Gewinn mit dir. Dafür investiert er aber auch Zeit dich zu beraten und ist bei Reparatur etc kulant. Zudem steht er mit der Marke in Kontakt die er verkauft und kennt dadurch gewisse Abläufe.

Bsp:
Nach 3 Tagen stellst du fest, dass deine Bremse nicht richtig geht. Dann würde ich direkt vermuten dass du, weil bisher noch nie Scheibenbremsen gefahren, diese nicht richtig eingebremst hast und deswegen die verglast ist. Die Beseitigung davon dauert, wenn man weiß wie es geht, vielleicht 15 Minuten arbeit. Wenn du damit aber nun zu irgendeiner wildfremden Werkstatt rennst, wird dir die für die Arbeiten mehr berechnen als wenn du bspw zu dem Händler gehst wo du das Rad gekauft hast, da diese ja bisher noch kein Geld an dir verdient hat. Es gibt aber auch Werkstätten die Fremdreparaturen ablehnen. In meiner näheren Umgebung kann ich dir 2 Werkstätten blind empfehlen, den Rest würde ich nicht an meinem Bike ohne Aufsicht schrauben lassen.

Weiteres Beispiel: Die Züge längen sich in deinem Rad und deswegen muss nach einer gewissen Zeit bspw die zugspannung überprüft werden. Das ist in der Regel nur die Schraube am Schalthebel vielleicht ne halbe Umdrehung drehen.

Er will damit äußern, dass es vielleicht sinvoll wäre erst ein gewisses Schrauber Know-How sich anzueignen, bevor man ein Versenderbike bestellt. Du kannst dir das auch mit dem Rad dann aneignen, solltest dir aber evtl dann wirklich jemanden beiseite nehmen der bereits Erfahrung darin hat.
 
Klar, das ist ein Argument. Ich hab noch nie an Fahrrädern geschraubt, hab aber auch keine zwei linken Hände. Mit einer Anleitung und dem Kumpel würde ich auch so einiges selbst machen können.
Aber ich verstehe schon.
 
Dann keine Scheu vorm Versender. Wer etwas technisches Verständnis und vor allem Zeit und Muße hat, der kann die wichtigsten Wartungsarbeiten inzwischen sehr gut selbst durchführen. Gibt für alles gute Tutorials im Netz. Ich konnte vor zwei Jahren auch nichts. Inzwischen hab ich an meinem Nerve so ziemlich alles was man so erwarten kann schon mindestens ein mal hinter mir. Ist alles machbar.
 
Ich habe mit 170cm und SL 80cm Größe S genommen, da mir das M gefühlt etwas zu gestreckt war und ich lieber ein verspielteres, kurzes Rad haben wollte. Theoretisch wäre aber auch M gegangen, bin halt auch so zwischen den beiden Größen.
Mit 173cm täte ich wohl aber auch eher zu M raten, am besten wäre wenn du beides ausprobieren könntest, wenn es nicht zu weit zu Canyon ist.
 
Zurück