Canyon Neuron CF 9 SL 2023 im ersten Test: Ein Trail-Bike fürs Abenteuer

Canyon Neuron CF 9 SL 2023 im ersten Test: Ein Trail-Bike fürs Abenteuer

Das neue Canyon Neuron ist da: Als Alleskönner geboren, soll das leichte Trail-Bike ein treuer Begleiter für tollkühne Abenteuer sein. Laut Canyon ein Bike für Streckenentdecker, Trail-Surfer und Alpencrosser. Wir haben dem neuen Neuron in einem ersten Test auf den Zahn gefühlt.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Canyon Neuron CF 9 SL 2023 im ersten Test: Ein Trail-Bike fürs Abenteuer

Wie gefällt euch das neue Canyon Neuron CF?
 
Man kann bei DT Swiss doch die Kassette samt Freilaufkörper abziehen und könnte dann die auch hin und her wechseln. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Dann würde die Kassette auch zur Kette passen.
Wie der Sebhunter im vorherigen Beitrag erwähnt, könnte es sein, dass die Freiläufe nicht kompatibel sind. Kann ich Dir nicht sagen. Könnte der Basti1984 ja einfach ausprobieren, vorausgesetzt ihm sagt die Idee der zwei Laufradlsätze überhaupt zu.
Mir persönlich wäre der Umbau ein wenig zu nervig. Ist aber im Endeffekt einfach Bequemlichkeit. Das gebe ich zu.
Für mich gilt halt die Prämisse: Der Wechsel der Laufradl muss so unkompliziert und schnell wie möglich für mich vonstatten gehen. Und bei einem vollständig aufgebauten Zweit-Satz mit kompatiblen Teilen ist jederzeit ein Erteil zur sofortigen Verfügung.
 
Wie der Sebhunter im vorherigen Beitrag erwähnt, könnte es sein, dass die Freiläufe nicht kompatibel sind. Kann ich Dir nicht sagen. Könnte der Basti1984 ja einfach ausprobieren, vorausgesetzt ihm sagt die Idee der zwei Laufradlsätze überhaupt zu.
Mir persönlich wäre der Umbau ein wenig zu nervig. Ist aber im Endeffekt einfach Bequemlichkeit. Das gebe ich zu.
Für mich gilt halt die Prämisse: Der Wechsel der Laufradl muss so unkompliziert und schnell wie möglich für mich vonstatten gehen. Und bei einem vollständig aufgebauten Zweit-Satz mit kompatiblen Teilen ist jederzeit ein Erteil zur sofortigen Verfügung.
Nur dass Du dann ggfs. eine Kette mit 1000 Km auf einer Kassette mit 300 Km fährst. Das tut auch nicht gut.
Dann müsste man die Kette auch immer mitwechseln.
Das wäre mir zu doof.
(Wobei ich auch statt des 2. Laufradsatzes ein 2. Rad als Ersatz rumstehen hab :D ).
 
Nur dass Du dann ggfs. eine Kette mit 1000 Km auf einer Kassette mit 300 Km fährst. Das tut auch nicht gut.
Dann müsste man die Kette auch immer mitwechseln.
Das wäre mir zu doof.
(Wobei ich auch statt des 2. Laufradsatzes ein 2. Rad als Ersatz rumstehen hab :D ).
Es gibt doch immer wieder ungeante Schwierigkeiten, dachte ja erst: Kassette hält dann länger weil sie nur halb soviel gefahren wird...aber die Kette...klar 🤔 Vielleicht hilft dann früher Kette tauschen?

Oder tatsächlich Zweitbike oder n+1 :D
 
Nur dass Du dann ggfs. eine Kette mit 1000 Km auf einer Kassette mit 300 Km fährst. Das tut auch nicht gut.
Dann müsste man die Kette auch immer mitwechseln.
Das wäre mir zu doof.
(Wobei ich auch statt des 2. Laufradsatzes ein 2. Rad als Ersatz rumstehen hab :D ).
So genau nehme ich es mit der Kette beim Laufradwechsel nicht. Die wird halt beim Erreichen des Grenzwerts an der Kettenlehre getauscht. Ich hab es in den letzten Jahren bis heute noch nicht geschafft, durch das Wechseln der Laufräder einen GX Eagle Kranz frühzeitig zu schrotten.
Aber klar, ist ein Einwand, der für den einen oder anderen seine Berechtigung haben mag.
Wenn ich z. B. nach drei Jahren einen neuen Zahnkranz kaufen müsste, wäre das für mich akzeptabel. Allerdings ist der ältere der beiden Kränze (2 1/2 Jahre) noch weit weg davon, ausgetauscht werden zu müssen. Und die X0-Ketten sind das zweite Jahr im Einsatz. Ich sehe daher für mich kein Problem und empfehle daher gerne einen zweiten Laufradlsatz, da ich seit vielen Jahren gute Erfahrungen damit mache.
Für mich daher kein Thema. Für einen Megavielfahrer, der evtl. die neue Transmission fährt und bei der günstigste Kranz momentan ca. 500€ kostet, aber evtl. schon.
 
Carbon kommt mir nicht ins Haus, daher vergleich ich Gewichte immer mit Alu...da ist die Basis gleich :D
Klar, wenn Carbon gar nicht in Frage kommt. War bei Fragesteller aber anders.
Der Gedanke hat was, zumal wenn der Gewichtsunterschied eh nicht so groß ist.
Man sollte dann nur noch einkalkulieren, dass man am 2.LRS auch noch mal die gleiche Kassette und Bremsscheibe braucht.
Nicht zwingend, oder zumindest nicht sofort.
Bei TL lohnt sich der Umbau von Scheibe und Kassette dann schon. Bei Schlauch ist der Reifenwechsel vermutlich schneller oder zumindest nicht langsamer.
Aber letztlich sind es alles Verbrauchsteile, die man sowieso irgendwann tauschen muss. Also kann man sie auch gleich nach ein paar Wochen ins eigene Lager packen, aka 2. LRS.
Man kann bei DT Swiss doch die Kassette samt Freilaufkörper abziehen und könnte dann die auch hin und her wechseln.
Ich bin nicht sicher ob der Freilauf grundsätzlich regelmäßigen Umbau designed ist.
Nur dass Du dann ggfs. eine Kette mit 1000 Km auf einer Kassette mit 300 Km fährst. Das tut auch nicht gut.
Dann müsste man die Kette auch immer mitwechseln.
=>
So genau nehme ich es mit der Kette beim Laufradwechsel nicht. Die wird halt beim Erreichen des Grenzwerts an der Kettenlehre getauscht.
So mache ich das auch. Ist letztlich auch nicht großartig anders, als mehrere Ketten mit einer Kassette immer wieder durchzutauschen.

Habe gerade so ein AHA-Erlebnis:
2x neue Kette an 2 Bikes und 2x alte Kassette an 2 LRS
Zuerst wollte die alte X01-Kassette nicht mit der neuen XX1-Kette; runterschalten ging nur mit Verzögerung. Dann habe ich mal die alte X01 mit der neuen KMC gefahren und auf einmal (und weil die neue X01-Kassette schon im Karton wartet) funktioniert XX1-Kette mit X01-Kassette doch.
 
Habe gerade so ein AHA-Erlebnis:
2x neue Kette an 2 Bikes und 2x alte Kassette an 2 LRS
Zuerst wollte die alte X01-Kassette nicht mit der neuen XX1-Kette; runterschalten ging nur mit Verzögerung. Dann habe ich mal die alte X01 mit der neuen KMC gefahren und auf einmal (und weil die neue X01-Kassette schon im Karton wartet) funktioniert XX1-Kette mit X01-Kassette doch.

Das sind wohl so "Minimaltoleranzen" mit denen ich mich grad auch rumgeärgert hab. Anderes Kettenblatt an XT 12fach. --> Kette fällt im 1.Gang beim Rückwärtstreten runter --> ggf. 55mm Kettenlinie das Problem? --> Kurbel mit 52mm Kettenlinie von anderem Bike dran --> passt, aber jetzt Abstand zu Kettenstrebe extrem knapp --> also Originalkurbel wieder dran --> Kette fällt nicht mehr runter o_O
 
Nur dass Du dann ggfs. eine Kette mit 1000 Km auf einer Kassette mit 300 Km fährst. Das tut auch nicht gut.
Dann müsste man die Kette auch immer mitwechseln.
Das wäre mir zu doof.
(Wobei ich auch statt des 2. Laufradsatzes ein 2. Rad als Ersatz rumstehen hab :D ).
Hab mir nochmal Gedanken gemacht, warum Deine Bedenken bei mir bis jetzt nicht real geworden sind (wie gesagt, meine Erfahrungswerte). Den Trail-/Toursatz fahre ich über das ganze Jahr gesehen häufiger, als den Enduro-/DH-Satz. Den DH-Satz wiederum nutze ich im Uphill teilweise unterstützt von der Seilbahn-/Zahnradbahn.
Bis zum Einstieg trete ich im Uphill meist die drei bis vier leichtesten Gänge und in der Abfahrt fast gar nicht. Da die großen Kranzblätter am Zahnkranz mEn eher weniger verschleißen als die kleinen Kranzblätter, fällt der Wechsel bei Nutzung der selben Kette vermutlich nicht besonders ins Gewicht.

Ich persönlich habe Zahnkränze i.d. R. nur dann wechseln müssen, wenn die kleinen Blätter runter waren (also die schweren Gänge). Und die nutze ich am DH-Satz fast gar nicht. Einen Kranz wegen einem verschliessenem großen Blatt hab ich noch nie getauscht.

Das könnte möglicherweise zumindest ein Grund dafür sein, warum ich bis jetzt keine negative Erfahrung mit dem Laufradwechsel bei Nutzung der selben Kette gemacht habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir nochmal Gedanken gemacht, warum Deine Bedenken bei mir bis jetzt nicht real geworden sind (wie gesagt, meine Erfahrungswerte). Den Trail-/Toursatz fahre ich über das ganze Jahr gesehen häufiger, als den Enduro-/DH-Satz. Den DH-Satz wiederum nutze ich im Uphill teilweise unterstützt von der Seilbahn-/Zahnradbahn.
Bis zum Einstieg trete ich im Uphill meist die drei bis vier leichtesten Gänge und in der Abfahrt fast gar nicht. Da die großen Kranzblätter am Zahnkranz mEn eher weniger verschleißen als die kleinen Kranzblätter, fällt der Wechsel bei Nutzung der selben Kette vermutlich nicht besonders ins Gewicht.

Ich persönlich habe Zahnkränze i.d. R. nur dann wechseln müssen, wenn die kleinen Blätter runter waren (also die schweren Gänge). Und die nutze ich am DH-Satz fast gar nicht. Einen Kranz wegen einem verschliessenem großen Blatt hab ich noch nie getauscht.

Das könnte möglicherweise zumindest ein Grund dafür sein, warum ich bis jetzt keine negative Erfahrung mit dem Laufradwechsel bei Nutzung der selben Kette gemacht habe.
Ich bin da, wie gesagt, eh kein Fachmann dafür. War nur so ein Gedanke.
Reifen fahre ich das ganze Jahr die gleichen, bis sie runter sind. Und wenn was kaputt ist und ich biken will, nehme ich das Ersatzrad.
 
Ich freu mich schon auf das Bike, sollte spätestens nächste Woche kommen 8-)
Im großen uns Ganzen finde ich es sinnvoll und gut ausgestattet (außer Bremsen komplett XT).
Die Laufräder werden durch XM 1700er ersetzt und auf tubeless umgerüstet, die vordere Bremse bekommt eine 203er Scheibe anstatt die serienmäßige 180er... alles schon bestellt. Hat einer von euch noch einen sinnvollen Verbesserungsvorschlag (der sich preislich im Rahmen hält, also jetzt keine kabellose XX1 Schaltung, etc.)
edit: es handelt sich um das Neuron AL 7
 
Ich freu mich schon auf das Bike, sollte spätestens nächste Woche kommen 8-)
Im großen uns Ganzen finde ich es sinnvoll und gut ausgestattet (außer Bremsen komplett XT).
Die Laufräder werden durch XM 1700er ersetzt und auf tubeless umgerüstet, die vordere Bremse bekommt eine 203er Scheibe anstatt die serienmäßige 180er... alles schon bestellt. Hat einer von euch noch einen sinnvollen Verbesserungsvorschlag (der sich preislich im Rahmen hält, also jetzt keine kabellose XX1 Schaltung, etc.)
edit: es handelt sich um das Neuron AL 7
Mir fällt nix mehr ein. Sind ja sogar SLX-Bremsen dran. Top. Ich würde es jetzt erstmal so fahren.
Lediglich den M1900 würde ich behalten und mit einem Zahnkranz, Bremsscheiben und grober Bereifung für schwierige Abfahrtsstrecken aufbauen. So hast Du ein erweitertes Einsatzspektrum und außerdem Ersatzteile zur Hand.
Viel Spaß mit dem wirklich feinen Bike.
 
Wenn schon, dann würde ich leichte AM-Laufräder nehmen, wie die DT XMC1200 oder wenigstens XMC1501.
Müsstest halt sehen, wo du die preiswert herbekommst.

Nur 100gr Ersparnis wäre auf Dauer eine Entäuschung.
Ich möchte keine Carbonlaufräder. Hatte schon mal welche und die sind mir im Bereich der Speichen gerissen.. ich wollte gezielt ein Aluminium Bike aufbauen, sonst hätte ich das kaum teurere Carbonmodell (Neuron 8) bestellt
 
Die XM1700 sind schon top. MMn hast Du vor allem für den Preis von 420 Euro einen guten Kauf gemacht. Die XMC1501 kosten i. d. R. ca. 1.200€ und wiegen ca. 240g weniger. Ein größerer Teil der gesparten Masse kommt von der leichten 240er Nabe. Senkt das Gesamtgewicht des Bikes ein wenig, an der zu beschleunigenden Masse ist am Ende aber gar nicht soviel gespart.

Die XM1700 haben ein super Preis-Leistungs-Verhältnis. Und der Service von DT-Swiss ist zumindest bei mir immer sehr gut gewesen (ist aber unabhängig vom Modell).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn schon, dann würde ich leichte AM-Laufräder nehmen, wie die DT XMC1200 oder wenigstens XMC1501.
Müsstest halt sehen, wo du die preiswert herbekommst.

Nur 100gr Ersparnis wäre auf Dauer eine Entäuschung.
Ich bin (leider) Fan von Carbon-Lauradln.
Allerdings:
Preis XM1700 420 € (hat der basti ja ein Schnäppchen gemacht)
XMC 1501 ca. 1200 €
XMC 1200 ab 1500€

Ist halt finanziell schon eine heftige Investition. Da würde ich persönlich bei Canyon eher erstmal nach einem höheren Modell Ausschau halten. Da sind die Teile manchmal schon am Bike. Oder halt so Abkömmlinge wie die XMC1700 beim Neuron CF9. Dann liegt aber das Gesamtgewicht des Bikes wesentlich niedriger und der Rest der Ausstattung ist in den meisten Teilen höherwertiger.
 
Ja, für 600 Euro oder gar mehr hätte ich die 1700er auch nicht gekauft.
Edit: gibt's bei Rosebikes für den Preis (allerdings nur mit Microspline.. Sram XD, etc kosten komischerweise weitaus mehr)
 
Für das Geld habe ich dann die PiRope A30 genommen.
Mit dem Stoff bist Du bestimmt gut angezogen.

Dieses Komfortding wäre auf den Hometrails schon ne feine Sache...

Vielleicht probier ich das System auch irgendwann mal. Die dunklen langen Wintertage kommen bestimmt, an denen mir wieder lauter Ideen durch die Birne schießen, was ich unbedingt und auf jeden Fall brauche. Gefährliche Zeit.
 
Für alle Canyonfans. Momentan gibt es einige Bikes massiv reduziert.
Z. B. das Strive für 4,3 anstatt 5k€.
Ein paar Spectral gehen auch günstiger her.
 
Ich musste an meinen DT-Swiss Carbon-Schlappen seit über einem Jahr auch noch keine Speiche nachziehen. Sind regelmäßig auf den teilweise doch ordentlich rumpeligen Hometrails im Einsatz. Werd die Speichen demnächst aber mal durchmessen und die Radl im Zentrierständer ganz genau prüfen. Nicht, dass ich was übersehen habe.
 
Zurück
Oben Unten