Canyon Preview 2005: Nerve ES Serie

Hallo,

wg. der Kurbel beim ES 6: Die Hollowtech Kurbel ist identisch mit der 2004er Shimano Deore LX Kurbel, nur ohne LX-Beschriftung. Shimano bietet also die 2004er Deore LX Kurbel ab 2005 gruppenübergreifend an. Natürlich ist die neue Deore LX Kurbel auch sehr schick, aber wir mussten bei der Spezifikation der 2005er Bikes nicht nur den Preis und die technischen Eigenschaften der Specs beachten, sondern vor allem auch die Lieferbarkeit der Teile. Shimano hat ja bei verschiedenen Komponenten Lieferzeiten von über einem Jahr... Die schönste Kurbel nutzt also nichts wenn dadurch das Bike erst im Sommer 2005 lieferbar gewesen wäre.

Viele Grüße,

Michael
 
Melocross schrieb:
Also 1999€ für das ES6 schockt mich doch schon ein wenig, da ich ja von 1899€ lt mountain bike ausgegangen bin. Werde es aber trotzdem nehmen.
Für den Preis hätte ich auch eine LX Kurbel erwartet!

Schade ist, das man beim ES5 die Gabel nicht versenken kann, denn mit soviel Federweg wirds wohl schwer die Berge zuerclimen. :(

Kommt da evtl. noch ne andere Gabel dran oder hat man gegen Aufppreis die Chance eine andere Gabel zuwählen??


Naja, auf die 100 Euro kommt's wohl auch nicht mehr an...
oder?

Außerdem ist das Ding die €1999 auf jeden Fall wert...
(ich freue mich schon auf mein neues ES6.....
juhu....)
 
Hallo allerseits,

ich muß nun auch mal nen Kommentar zu den Vorabinfos der Nerve-Serie loswerden:

Ich habe beinahe täglich das Forum aufgesucht um ein paar Informationen bzgl. der neuen ES-bikes zu ergattern. Der Vorabtest in der mountainbike-Zeitung war für mich wie Weihnachten!
Ein wenig "Bauchschmerzen" habe ich jetzt schon! Das ES 6 kostet nun 1999,- und hat auch nicht die angekündigte XT-Kurbel. Trotzalledem bleibt das Bike ein tolles Angebot. Kaufen werde ich es aber wohl doch. Eine kleiner bitterer Beigeschmack bleibt aber.

Viele Grüße,
wzfz
 
das zeppo_ schrieb:
ja über die iridium parts würde ich im allgemeinen mal mehr erfahren (als nur "etwa auf xt niveau", zum beispiel) im netz findet man ja nichts
Ich fürchte mehr wird man aus dritter Hand auch nicht erfahren können - schließlich werden die Parts ja ausschließlich an Canyon-Bikes verbaut. Ist genau das gleiche Prinzip wie bei Stevens mit den Oxygen-Parts.
Vielleicht macht sich ja mal jemand die Mühe seine Irirdium-Teile auf die Waage zu legen.
Ich kann bei meinen (Lenker, Vorbau, Felgen) allerdings nicht klagen - machen einen guten Eindruck. Nur die Felgenbeschriftung wirkt etwas billig (Klarsicht-Aufkleber).

Gruß - Josch
 
wzfz schrieb:
Hallo allerseits,

ich muß nun auch mal nen Kommentar zu den Vorabinfos der Nerve-Serie loswerden:

Ich habe beinahe täglich das Forum aufgesucht um ein paar Informationen bzgl. der neuen ES-bikes zu ergattern. Der Vorabtest in der mountainbike-Zeitung war für mich wie Weihnachten!
Ein wenig "Bauchschmerzen" habe ich jetzt schon! Das ES 6 kostet nun 1999,- und hat auch nicht die angekündigte XT-Kurbel. Trotzalledem bleibt das Bike ein tolles Angebot. Kaufen werde ich es aber wohl doch. Eine kleiner bitterer Beigeschmack bleibt aber.

Viele Grüße,
wzfz

bei einem bitteren nachgeschmack würde ich das bike NICHT kaufen!


zu iridium: ich hab nur mal meinen lenker gewogen, iridium rizer. wog genausoviel wie ritchey wcs rizer lenker.

schöne bikes.

gruß
fone
 
Hallo zusammen, und Glückwunsch an das Canyon Team. Die neuen Bikes sind wirklich klasse geworden :daumen: :daumen: :daumen: Habe dazu allerdings eine Frage, die hier zwar schon mal gestellt wurde, aber noch nicht beantwortet wurde. Ab wann kann man die Bikes bei Euch im Shop/Koblenz Probe fahren?

Ansonsten, macht weiter so :love: ;)
 
Quellekatalog schrieb:
wie groß sind die Scheiben der Louise Fr bei den Enduro (ES) Modellen?, da gäbe es ja mehre Möglichkeiten (180, 190 und 210 mm, soweit ich weiß)


siehe post #7:

ein frage hätte ich aber auch noch, wie große sind die scheiben der bremse (180/160) oder gar größer?


Staabi:
Wie auch schon 2004: 180/160

gruß
fone
 
....das würd ich nicht unbedingt sagen, Tubeless erzeugt weniger Platten und kann mit geringerem Druck (das bedeutet mehr grip) gefahren werden!
Der Hauptgrund ist wohl eher die Gewichtfeilerei, da ein Tubeless-Mantel ca 250g mehr wiegt als ein normaler Mantel und ein Schlauch nur ca 150g wiegt. Das bedeutet sage und schreibe 200g gespart :D
 
100g pro reifen :D
aber hallo es geht hier um enduros und nicht um cc-bikes, da kann man, zumindst tu ich das/würde ich das tun, die 100g in kauf nehmen, vor allem da die canyon enduros, im vergleich zu anderen 2005 doch ziemlich leicht sein werden, wenn ich mir die "gewichtigen" parts so anschaue
 
Hm, ja, geringere Pannenanfälligkeit ist sicher ein Vorteil.

Ein Freund v. mir ist kürzlich aber wieder auf Schlauch "rück-umgestiegen", da die UST immer etwas Luft verloren haben (an Crossmax SL-LRS).

Ich denke, dass ein Platten auf Tour bei einem Schlauch-Mantel-System wesentlich harmloser ist, als bei UST.

(eine Anm. noch: Ich fahre seit 1,5 Jahren die 2,3er Conti Vertical Pro und hatte ich keinen einzigen (!) Platten mehr - und das obwohl ich mein Rad nicht gerade schone u. auch mit ziemlich wenig Luft fahre.
Auf Gehsteigkanten-Snakebites pass ich natürlich aber schon auf....)
 
ich kann doch aber auch mit schlauch niedrige drücke < 2bar fahren? enweder mit dem passenden mantel oder dem passenden schlauch, oder?

was mir angst bereitet sind die geschichten von plötzlichem komplettem luftverlust bei ust, auch gerne bei niedrigen drücken.
und, krieg ich nen ust mit einer notfall-mini-pumpe überhaupt wieder aufgepumpt?

gruß
fone
 
mal ein guter Tip:
versuchts mal mit ust + Kautschukflüssigkeit von Eclipse Tubeless-Kit (erhältich über tune) dann habt ihr keinen schleichenden Luftverlust mehr und zusätzlichen einen eingebauten Pannenschutz, da die Flüssigkeit kleine Löcher sofort zusetzt
 
Zurück