Canyon Sender: Erster Test von Fabien Barels neuem Downhillgeschoss

Canyon Sender: Erster Test von Fabien Barels neuem Downhillgeschoss

Test: Canyon Sender. Auf Sender hört der jüngste Spross der Canyon-Familie. Das neue Carbon-Downhillbike wurde in enger Zusammenarbeit mit Fabien Barel entwickelt und kam bereits in Neuseeland zum Einsatz. Das klar als Race-Bike definierte Rad kommt mit 200 Millimeter Federweg, einem Gewicht von unter 16 Kilo und einem Kampfpreis von unter 5000 € beim Topmodell. Wir waren für euch in Portugal und haben nicht nur alle Infos zum Bike, sondern auch einen ersten Test.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Canyon Sender: Erster Test von Fabien Barels neuem Downhillgeschoss
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nun Abends beim Bierchen bissl die Schere geschwungen und dann als Set verkaufen, aber jetzt hast Dir Dein Geschäft vermiest, hättest locker 4,99 im Bikemarkt für 1 Set Reibpapier f. Bremshebel verlangen können:lol:

Mist. Hätte ich mal. Der Bogen wird aber eh an meine Kumpels verteilt - das reicht für 50 Bikes, wenn man sparsam ist. Ich bin ein sozialer Biker...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gut geworden!
@Grinsekater :
hat dir die Progression gereicht? Wenn doch die Hersteller mal gleich Kennlinien mit veröffentlichen würden...

Es ist – wie beschrieben – ja ein erster Test. Auf der Teststrecke war die Progression ausreichend. Dort habe ich das eine Roadgap auch gleich mal als BottomOut Test hergenommen, indem ich einfach nur über den Absprung gerollt bin mit dem Wissen, dass die Geschwindigkeit nicht reichen wird um drüber zu kommen. Ja da bekommt man einen Durchschlag aber das hat mir nichts gemacht noch hats mich irgendwie "verspult" dabei.

Ob man für andere Strecken sehr viel mehr Progression braucht ist die Frage und kann nur mit einer Testfahrt in entsprechendem Gelände beantwortet werden. In jedem Fall ist der Sender um Welten progressiver als ein Demo mit Öhlins Stahlfederdämpfer.

In einem weiteren Test würde ich – meiner Vorliebe entsprechend – eher die Dämpfung hochdrehen als die Progression weiter hochzutreiben. Das finde ich berechenbarer und angenehmer. Gibt aber sicher auch andere Vorlieben.
 
also der text mit den lagern ist ja wohl nen witz oder? wenig rotation bedeutet ja sogar noch mehr verschleiß.

Na ja das stimmt so nur für hydrodynamische Gleitlager, da diese auf einem Ölfilm schwimmen und dieser sich erst ab einer bestimmten Drehzahl aufbauen kann - solche kommen aber hier nicht zum Einsatz.

Die Eingesetzten Igus-Buchsen kommen ohne Schmiermittel aus, heißt, da reibt Kunststoff auf Metall. Also gibt es bei mehr Bewegung auch mehr Verschleiß ;). Ein Vorteil an den Buchsen neben dem geringen Bauraum ist, dass sie nicht so empfindlich auf Stöße sind, da die Lagerkraft über eine große Fläche übertragen wird und so die Spannungen im Material nicht so hoch sind.
 
Na ja das stimmt so nur für hydrodynamische Gleitlager, da diese auf einem Ölfilm schwimmen und dieser sich erst ab einer bestimmten Drehzahl aufbauen kann - solche kommen aber hier nicht zum Einsatz.

Die Eingesetzten Igus-Buchsen kommen ohne Schmiermittel aus, heißt, da reibt Kunststoff auf Metall. Also gibt es bei mehr Bewegung auch mehr Verschleiß ;). Ein Vorteil an den Buchsen neben dem geringen Bauraum ist, dass sie nicht so empfindlich auf Stöße sind, da die Lagerkraft über eine große Fläche übertragen wird und so die Spannungen im Material nicht so hoch sind.
Bei gleitbuchsen mag das stimmen aber doch nicht bei wälzlagern oder hab ich nun was verpasst und da sind nur gleitlager verbaut?
 
Was ne Rakede! Geil...

GripTape gibts auch im Baumarkt auf kleinen 50cm Rollen in 0,5 und 1cm Breite für 9,99 €. Die haben den Trick schon raus :D
 
@Grinsekater :
Hi, erst mal ein dickes Lob für den ausführlichen Bericht. Scheint ja eine Waffe zu sein.
Allerdings verstehe ich deine Beschreibung der Kennlinie nicht. Du schreibst:
  • Zu Beginn ein etwas höheres Übersetzungsverhältnis um neben softem Ansprechverhalten, Grip und Bremstraktion zu gewährleisten
  • Im mittleren Bereich wurde die Kennlinie abgeflacht, um dem Fahrer nach Passieren des Sag-Punktes einen gewissen Gegenhalt zu bieten und das Rad von oben direkter beeinflussen zu können, ohne es dabei lediglich tiefer in den Federweg zu drücken
  • Am Ende steigt die Kennlinie erneut und sorgt so für eine Progression, welche laut Canyon nicht nur aus dem Luftdämpfer, sondern auch aus der Kinematik kommt.
Bildlich würde ich mir die Kennlinie jetzt U artig/förmig vorstellen. Dies wäre aber nicht progressiv, sondern degressiv!
Kannst du hier helfen?
 
Haut mich nicht vom Hocker.
Das Frontend 1:1 vom Demo, komischer Sitzdom vom Norco...der Rest zamgeschustert, schaut noch sehr prototypisch aus.
Was eigenständiges wäre nice gewesen.
Und Lieferbarkeit in '16 ? Nur das Jahrhundert haben sie noch nicht dazugesagt.
 
Ich finds halt nicht "fertig", sorry. Was ist da dummes Gelaber ? Das ist meine Meinung. Ich finde auch immer noch kein Rad toll, bloss weil es günstig oder weil es teuer ist, das ist mir erstmal wurst.
Schön designed ist es einfach nicht (wie die meisten DH-Räder).
 
Schön designed ist es einfach nicht (wie die meisten DH-Räder).

Dann halte ich mal mit meiner persönlichen Meinung dagegen. Ich finde das Design ausgesprochen modern, zeitlos und gelungen:

1984672-a5x4m5jsilh6-foto_jens_staudt_canyon_sender_test_6565-original.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt der Hauptrahmen, schön gemacht (vielleicht ohne Schrift besser, erinnert so sehr an Giant-Aero-Renner )und dann...kackts ab und wird zu konventionell.
 
Bei gleitbuchsen mag das stimmen aber doch nicht bei wälzlagern oder hab ich nun was verpasst und da sind nur gleitlager verbaut?
Es sind nicht nur Gleitbuchsen verbaut, allerdings verhält sich das mit dem Verschleiß bei Wälzlagern ähnlich. Die Lagerlebensdauer nimmt
linear mit der Drehzahl ab.
Bei oszillierenden Lagern, kann man eine äquivalente Drehzahl berechnen, mit der man die Lager auslegen kann. Diese ist bei kleinerem Drehwinkel auch kleiner, deshalb sollte das Lager auch länger halten.
Hier noch mal in ausführlich:
http://medias.ina.de/medias/de!hp.tg.cat/tg_hr*ST4_102027403;bbOr9XrrBex9

Ich habe bisher zudem die Erfahrung gemacht, dass bei Wälzlagern am Fahrrad allermeistens die Korrosion der Lager das und der daher rührende Verschleiß einen Austausch nötig machen und nicht der Verschleiß bedingt durch eine hohe Last.
 
Ich werde noch zum Fanboy. Canyon macht einfach zu viel richtig.

Hier hat es keine Berge und keine Downhilltracks, die so ein Bike rechtfertigen würden. Aber wenn...ich hätte jetzt bestellt. :D
 
Es sind nicht nur Gleitbuchsen verbaut, allerdings verhält sich das mit dem Verschleiß bei Wälzlagern ähnlich. Die Lagerlebensdauer nimmt
linear mit der Drehzahl ab.
Bei oszillierenden Lagern, kann man eine äquivalente Drehzahl berechnen, mit der man die Lager auslegen kann. Diese ist bei kleinerem Drehwinkel auch kleiner, deshalb sollte das Lager auch länger halten.
Hier noch mal in ausführlich:
http://medias.ina.de/medias/de!hp.tg.cat/tg_hr*ST4_102027403;bbOr9XrrBex9

Ich habe bisher zudem die Erfahrung gemacht, dass bei Wälzlagern am Fahrrad allermeistens die Korrosion der Lager das und der daher rührende Verschleiß einen Austausch nötig machen und nicht der Verschleiß bedingt durch eine hohe Last.
Frag mich gerade nur wieso sonst keiner auf die Idee gekommen ist solche Lager zu verbauen. Wie ist die Belastbarkeit bei queerkräften?
 
Zurück