Canyon Sender: Erster Test von Fabien Barels neuem Downhillgeschoss

Canyon Sender: Erster Test von Fabien Barels neuem Downhillgeschoss

Test: Canyon Sender. Auf Sender hört der jüngste Spross der Canyon-Familie. Das neue Carbon-Downhillbike wurde in enger Zusammenarbeit mit Fabien Barel entwickelt und kam bereits in Neuseeland zum Einsatz. Das klar als Race-Bike definierte Rad kommt mit 200 Millimeter Federweg, einem Gewicht von unter 16 Kilo und einem Kampfpreis von unter 5000 € beim Topmodell. Wir waren für euch in Portugal und haben nicht nur alle Infos zum Bike, sondern auch einen ersten Test.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Canyon Sender: Erster Test von Fabien Barels neuem Downhillgeschoss
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das Sender 9.0 in stealth finde ich sehr schick. Die mit blau oder rot sind auch ok, aber nicht so mein Geschmack. Beim Einsteigermodell mag ich die Shimano-Parts nicht. Im Übrigen sind alle 3 Modelle canyontypisch dem Preis entsprechend gut ausgestattet. Den Rahmen find ich soweit die Bilder die Form erkennen lassen sehr gelungen. Was das Dekor betrifft ... das find es totlangweilig! Zumindest auf den Bildern der farbigen Modelle sieht's nicht wirklich prickelnd aus. Die Farbe des Sender-Schriftzugs gefällt mir nicht. Sieht alles aus als wollte man zum Schluss schnell zum Ende kommen oder als ob der Designer angewiesen wurde es möglichst schlicht zu halten. Viele Räder würden mit einem guten Dekor viel besser aussehen. Manche Hersteller verkacken damit das ganze Rahmendesign. Die Nachbarn aus Bonn sind Vorreiter für geschmackloses Dekor. Daher gefällt mir vermutlich auch hier stealth am besten. Beim 9.0 hätte statt blau das Fox-orange besser gepasst. Der Sender-Schriftzug statt weiß in schwarz (matt oder hochglanz) und den Canyon-Schriftzug ebenso. Is doch keine Werbetafel. Aber selbst dann hätte das Dekor noch viel Luft nach oben. Schade eigentlich. Da könnte man soviel mehr rausholen. Im besten Fall lässt sich das Dekor leicht entfernen und man enwirft selbst ein geiles Dekor. Ein paar Skills mit der richtigen Software und ein guter Copyshop machen's möglich. Mich würde mal interessieren ob man bei Carbon jede Folie für's Dekor verwenden kann. Der Kleber soll ja nicht mit dem Carbon reagieren. Auf alle Fälle ein interessantes Bike. Gut das ich mit meinem aktuellen Bike glücklich bin. So das war mein Senf. :D
 
Nein, die Progression wird sehr wahrscheinlich eher so in der Richtung aussehen wie hier (vielleicht nicht ganz so ausgeprägt):
Evil+Undead+2012_LevRatio.gif

Evil+Undead+2012_Forces-900.gif

Übrigens, wie schon vorher gedacht. ;)

Gefällt mir das Rad ausgesprochen gut. Die Preise für die Komplettbikes ebenfalls.
Warum man es allerdings nicht schafft, an ein DH Bike eine richtig abfahrtstauglichen Bremse zu schrauben verstehe ich so wenig, wie die Tatsache, dass jede Firma gerade dem Hype nachrennt und Renthal-Cockpits verbaut. Laut Belastungs-tests, so ziemlich die schlechtesten Lenker die man sich ans Rad schrauben kann und dazu weder leicht noch günstig. Braucht man nur mal in die nächst Bike-Bravo schauen. :ka:

Fahre die Guide RS am DH wie auch am Enduro. Muss allerdings gestehen das die hier bei uns im Sauerland (Winterberg, Willingen) keine Probleme bereitet. Im Sommer gehts nach Saalbach, denke dort wird die Belastung dann auch etwas härter, mal schauen.
Was die Belastungstests so angeht bin ich auch ein wenig skeptisch ob man das 1:1 auf die Realität übertragen kann. Fahre am DH und am Enduro komplett Renthal und war von dem Test auch überrascht.
 
Geo Daten sind echt heiß vorallem für große Leute.

Kann mir nochmal einer die Lenkwinkel Geschichte erklären ? Hab ich das richtig gelesen der Hobel kommt mit zwei Satz Lager Schalen die ich mir dann je nach gewünschten Winkel ein und auspressen kann ?
Ist also eher was um es in der Werkstatt zu basteln ?
 
... also ich für meinen Teil bin beeindruckt. Fasse aber immer noch kein Vertrauen zu Carbon. Vielleicht gibt es ja wie beim YT bald eine AL Version... mal sehen.
Tolle Arbeit... was mein Ihr. 3 Jahre Vorlauf und Entwicklung oder kürzer...
 
in der regel verbraucht ne entwicklung ca 2-3 jahre vom ersten bleistiftstrich bis zur serienreifen mold bzw den ersten nennenswerten Stückzahlen. Ausgenommen sind da jetzt mal einfache facelifts, wo das grundkonzept schon steht und nur verfeinert wird. Da geht der Prototypenbau meist schneller.

das erklärt zb auch den 3 jahres tonus bei specialized. die fangen das neue rad an während das alte geld verdient, wobei im Jahr 1-2 meist die entwicklung gedeckelt und erst im letzten jahr die asche gescheffelt wird. Bei Speci weiß ich das nicht so genau wann die anfangen ins plus zu kommen, da die doch recht hohe stückzahlen fahren. Gut möglich, dass die viel früher in die Gewinnzone kommen, wobei deren overhead schon beträchtlich ist.. Für jedes olle Produkt nen eigenen Produktmanager inkl. inschenörsteam.
Da kommt Canyon wohl nicht dran.
 
Josh Bender galt/gilt als allenfalls mittelmäßiger Biker, der sich aber überall runtergehauen hat. Es gibt gelegentlich auch Videos, wo er mal was steht... :D
Ja, ich hab da auch noch so ein paar Videos. Down, Double Down, ... :lol:
Das eine große Ding in dem Video ist ja das "Marzocchi-Gap". Wade Simons hat´s gestanden, mit 10-15cm weniger Federweg.

Also, nach einiger Recherche im Netz bin ich dann doch etwas verwundert über das Bike. So viel Endprogression wie es laut Marketing hat, scheint es in Wirklichkeit nicht zu haben. Steve Jones hat den Float x2 komplett zugespacert und fand jetzt dennoch nicht, dass es übermäßigen Durchschlagschutz hat (mit recht offener Dämpfung wohl). Ganz so ohne Druckstufe scheint´s dann doch nicht zu gehen. Allerdings meinte er auch, er würde gerne wissen wie es mit anderem Dämpfer (Öhlins Stahlfeder) fahren würde.
Der hat zwar keine progressive Feder, aber eine gute Dämpfung. (Allgemein ist so langsam mein Eindruck, dass die neuen Fox Dämpfer nur mit sehr progressiven DH-Räder richtig gut harmonieren.) Und seltsamer Weise war das Sender wohl auf einigen Präsentationsbildern mit Öhlins Stahlfeder abgebildet.

Also, ich persönlich finde das Rad schon sehr fein, ich würde es trotzdem nie kaufen. Ich würde ein YT Tues klar vorziehen. Das hat viel, viel weniger Lager und dazu sind das noch Kugellager. Die Gleitdinger, dazu noch ohne viel Dichtung, das wäre mir auf Dauer zu doof, insbesondere bei der enormen Anzahl an Lager. Ich glaube fast, die Lagerwahl war bei Canyon auch eine Gewichtsfrage. Wenn das alles Wälzlager wären, dann käme da nochmal einiges dazu.
Dazu gefällt mir mit 1,80m die Geo von einem large Tues Carbon besser. Dass es da durch fehlenden XL für große Fahrer fehlt, ist klar. Aber die wollen ja einen bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kommt Canyon wohl nicht dran.



....noch nicht.

Zum Design (Lackierung) würde ich mich zurückhaltender äussern. Wie groß war das Geschrei, als Canyon seinen aktuellen Schriftzug vorgestellt hatte. Zerrissen wurde er, analog zur nach links fallenden Schreibschrift wurde ihm Charakterschwäche und was weiß ich attestiert.
Letztlich haben die Koblenzer mit Ihrer Form- und Farbsprache recht behalten und oftmals Trends gesetzt.

Mir gefällts.
 
bis canyon so rein von der größe her an specialized dranstinkt müssen die koblenzer noch ne ecke stricken

aber auf einem guten weg scheinen sie zu sein. auch wenn mir ihre patentpolitik nicht gefällt.
 
Klasse Bike... Hoffe ich halte mental durch...will mein DHX eigentlich noch diese Saison fahren und erst naechstes Jahr tauschen.
BSA find ich top.
Rahmengewicht laut HP bei 3650 g find ich nicht berauschend...
Hat einer das Hinterbaumass gefunden? 142 oder 157?
 
bis canyon so rein von der größe her an specialized dranstinkt müssen die koblenzer noch ne ecke stricken

aber auf einem guten weg scheinen sie zu sein. auch wenn mir ihre patentpolitik nicht gefällt.

Ich hatte eben zufällig meine erste Canyon Komplettbikerechnung aus 2003 in der Hand, ich finds schier unfassbar was aus dem väterlichen Radladen geworden ist. Schau mal in die Canyon Facebookgruppe rein, in welchen Ländern die Räder (stolz) gefahren werden.
Im RR Breich haben sie die vermeintlich Etablierten Traditionsschmieden längs abgehangen und im MTB Bereich gibts das zwiespältige Image m.E. nur in Deutschland. Klar ist noch viel Luft nach oben, aber den Koblenzern traue ich mehr zu als allen anderen jungen Playern.
 
Die Frage ist ja nur, bis wann die Versender die volle Marktmacht erreichen.
Derweil können wir uns fragen, wer unter den Versendern die Nummer Eins wird.

Das Sender finde ich nicht sonderlich spannend. Bleibe ich lieber beim Strike.
 
Gerade mal aus Neugierde die Besucher Einträge bei fb gelesen.... So richtig rund scheint es wohl noch nicht zu laufen
Also wäre vorsichtig was Lieferzeit betrifft usw :D
 
Die Frage ist ja nur, bis wann die Versender die volle Marktmacht erreichen.

gar nicht, so jedenfalls meine prognose. Weil: Wir hier in Europa kaufen zum Teil online und selbst hier gibt es genügend leute die einfach in den laden stiefeln und dort kaufen.

Es gibt klar eine verschiebung der umsätze hin zum onlinehandel, aber es wird immer noch einzelhandelsmarken geben. Was wohl denkbar ist, dass die großen an einem streckengeschäftsähnlichem hybridmodell rumdoktorn. Der Laden fungiert quasi als showroom und auslieferer, bekommt dafür marge x, den rest erledigt die logistik.


in amerika is das was komplett anderes. da kauft man sowas nicht online, vor allem weil der versand von sonem zeug unfassbar teuer ist.

zumal hier die wirkliche größe von specialized, Trek und co unterschätzt und die größe von canyon überschätzt wird.

selbst cube ist ne ganze ecke dicker als canyon. Vor Allem Cube geht richtig aggressiv in den markt gerade. Alleine was die mit ihrem RFR Zubehörkrempel für ein riesen Fass aufmachen ist unglaublich.
 
Da haben wirs. Eine ganz normal progressive Kurve, die zum Ende hin sogar abnimmt. Das erklärt auch, warum man den Fox Dämpfer komplett zu spacern muss.
Der verträgt wohl einfach mehr in den Rahmen eingebaute Progression.
 
Zuletzt bearbeitet:
Optik schön, Bremsen hätte ich mir auch was Standfesteres gewünscht, aber das ist dann denke ich dem Gewicht und Preis geschuldet (da gehört ne Magura MT7 oder Saint dran).

Bei den Lagern bin ich auch skeptisch was die Langzeit-Haltbarkeit angeht! Wird man dann in den ersten Dauertests sehen müssen.

Dafür endlich mal XL was taugt und Länge die läuft, vor allem wenn es trotzdem noch schön agil ist, wie beschrieben!
 
Zurück