Canyon Service nicht vorhanden

Das ganze passierte im wiegetritt auf einem waldweg. Kein Ast vorhanden.
Eine Möglichkeit fällt mir noch ein. An meinem Spectral on hatte ich folgenden Defekt: die Schraube mit der man den Abstand der oberen Führungsrolle zum größten Ritzel einstellt , also das Schaltwerk gegen das Schaltauge nach hinten spannt, hatte sich in das Schaltauge eingearbeitet und war irgenwann ganz durchgerutscht. Dadurch hakte sich die obere Führunsrolle in die größeren Ritzel ein und blockierte.
Ich habe mir ein neues Schaltauge bestellt, war in zwei Tagen da, habe es montiert und festgestellt, dass die Stirnfläche der Einstellschraube, bei korrekter Schaltwerkseinstellung nur mit ca 3o% der Fläche am Schaltauge aufliegt. Stahlschraube und Aluschaltauge , ist klar wo das endet.
Ich habe dann Fotos gemacht und mich mit Canyon in Verbindung gesetzt. Die waren super nett und haben die Sache auch schnell bearbeitet.
Ich habe dann noch ein Schaltauge gratis bekommen. Nach Aussage des Kundendienstes war so ein Schaden noch nie aufgetreten, deshalb sah man auch keinen Anlass das Schaltauge zu überarbeiten.
Ich hänge mal die Fotos an.
 

Anhänge

  • 20191102_145831.jpg
    20191102_145831.jpg
    235,5 KB · Aufrufe: 347
  • 20191102_150057.jpg
    20191102_150057.jpg
    232,2 KB · Aufrufe: 347
  • 20191102_150125.jpg
    20191102_150125.jpg
    217,4 KB · Aufrufe: 360
  • 20191102_150224.jpg
    20191102_150224.jpg
    202,7 KB · Aufrufe: 317
  • 20191104_141721.jpg
    20191104_141721.jpg
    190,2 KB · Aufrufe: 338
  • 20191104_141730.jpg
    20191104_141730.jpg
    186,3 KB · Aufrufe: 331
  • 20191104_141857.jpg
    20191104_141857.jpg
    178,5 KB · Aufrufe: 369
Ich versuche jetzt schon die ganze Zeit mir vorzustellen, wie ein Wald ohne Äste aussieht??





super, jetzt ist dann Canyon auch bei jedem Platten schuld!
Also mache Überlegungen Hier sind schon sehr interessant .
waldweg/Forstweg/Wirtschaftsweg. Wie auch immer. Oft Kiesel Matsch Laub und 2 Spurig. (Hoffentlich kommt das jetzt nicht zu Verwechslungen)
sorry , natürlich derzeit ab und zu auch Äste. Siehe Forstarbeiten. ?

kein Pfad oder Trail ... was noch.
 
Das selbe Problem gibt's auch im YT Forum, und das gleiche Drama bei der Bearbeitung..... Versender halt
Ich fahre seit 2012 YT und hatte schon einige Male Kontakt mit dem Service, ich hab mein Rad oder Teile schon ein paar Mal einschicken müssen und war immer zufrieden. Ein Freund von mir hatte diesen Sommer+ Herbst seine liebe Not mit dem Canyon-Support. Kein Vergleich, der Support von YT ist deutlich besser als der von Canyon.
 
Eine Möglichkeit fällt mir noch ein. An meinem Spectral on hatte ich folgenden Defekt: die Schraube mit der man den Abstand der oberen Führungsrolle zum größten Ritzel einstellt , also das Schaltwerk gegen das Schaltauge nach hinten spannt, hatte sich in das Schaltauge eingearbeitet und war irgenwann ganz durchgerutscht. Dadurch hakte sich die obere Führunsrolle in die größeren Ritzel ein und blockierte.
Ich habe mir ein neues Schaltauge bestellt, war in zwei Tagen da, habe es montiert und festgestellt, dass die Stirnfläche der Einstellschraube, bei korrekter Schaltwerkseinstellung nur mit ca 3o% der Fläche am Schaltauge aufliegt. Stahlschraube und Aluschaltauge , ist klar wo das endet.
Ich habe dann Fotos gemacht und mich mit Canyon in Verbindung gesetzt. Die waren super nett und haben die Sache auch schnell bearbeitet.
Ich habe dann noch ein Schaltauge gratis bekommen. Nach Aussage des Kundendienstes war so ein Schaden noch nie aufgetreten, deshalb sah man auch keinen Anlass das Schaltauge zu überarbeiten.
Ich hänge mal die Fotos an.
Kann es sein das Schaltwerk und Kassette nicht zusammen passen?
 
Ich denke ein Canyon macht nur Sinn wenn man Vorort + - 50km wohnt. Da lässt sich vieles schneller klären. Traurig aber wahr. Der Laden ist einfach zu schnell gewachsen und die Strukturen dafür nicht parallel angepasst worden sondern nachträglich zu spät. Das Ergebnis zeigt sich jetzt.
Ein Freund von mir arbeitet in einem IT Laden der seitens der Geschäftsführung nicht schneller wachsen möchte. Aufträge sind tonnenweise vorhanden. Die könnten Personal im hohen 2stelligen Bereich sofort einstellen. Schon seit Jahren. Stattdessen lehnen sie lieber Aufträge ab und liefern Qualität.
 
Kann es sein das Schaltwerk und Kassette nicht zusammen passen?
Nein, 1. ist ab Werk so konfigutriert, 2. XT 11fach Trigger, Schaltwerk und Kasette ( was soll da nicht passen?), 3. hat über 1000km ohne Probleme funktioniert und mit dem neuen Schaltauge auch wieder.
Man sieht die Schwachstelle auf den Bildern ja auch deutlich. Ebenso , dass das Schaltwerk richtig eingestellt ist.
 
Nein, 1. ist ab Werk so konfigutriert, 2. XT 11fach Trigger, Schaltwerk und Kasette ( was soll da nicht passen?), 3. hat über 1000km ohne Probleme funktioniert und mit dem neuen Schaltauge auch wieder.
Man sieht die Schwachstelle auf den Bildern ja auch deutlich. Ebenso , dass das Schaltwerk richtig eingestellt ist.

Auf deinen Bildern sieht man so manches - nur nichts deutlich.:ka:
Wenn die Einstellschraube zu weit eingeschraubt wird weil das Schaltwerk sonst das zu große Ritzel nicht packt kann die Schraube schon mal drüber rutschen.
 
Ich denke ein Canyon macht nur Sinn wenn man Vorort + - 50km wohnt. Da lässt sich vieles schneller klären. Traurig aber wahr. Der Laden ist einfach zu schnell gewachsen und die Strukturen dafür nicht parallel angepasst worden sondern nachträglich zu spät. Das Ergebnis zeigt sich jetzt.
Ein Freund von mir arbeitet in einem IT Laden der seitens der Geschäftsführung nicht schneller wachsen möchte. Aufträge sind tonnenweise vorhanden. Die könnten Personal im hohen 2stelligen Bereich sofort einstellen. Schon seit Jahren. Stattdessen lehnen sie lieber Aufträge ab und liefern Qualität.
Es ist sicher auch eine Frage der Organisation, ja, und die ist umso schwerer ordentlich hinzubekommen,je größer der Laden wird. Aber Andere kriegen das ja auch gebacken. Man sollte heutzutage schon erwarten können daß Reklamationen zeitnah und transparent bearbeitet werden.

Zudem sehe ich bei Canyon da auch noch was systematisches dahinter.

Die kriegen sicher Rahmen und Schwinge jeweils zusammen im Karton aus Fernost geliefert und wollen die partout nicht auseinanderrupfen. Zudem soll das Lager wohl klein gehalten werden.
 
Es ist sicher auch eine Frage der Organisation, ja, und die ist umso schwerer ordentlich hinzubekommen,je größer der Laden wird. Aber Andere kriegen das ja auch gebacken. Man sollte heutzutage schon erwarten können daß Reklamationen zeitnah und transparent bearbeitet werden.

Zudem sehe ich bei Canyon da auch noch was systematisches dahinter.

Die kriegen sicher Rahmen und Schwinge jeweils zusammen im Karton aus Fernost geliefert und wollen die partout nicht auseinanderrupfen. Zudem soll das Lager wohl klein gehalten werden.
Irgendwo müssen die Preise ja her kommen.
 
Ja, da scheint man bei Canyon chronisch unterbesetzt zu sein. Ein böser Wille steht da sicher nicht dahinter. Also was die Kommunikation betrifft. Was die Kettenstreben betrifft schon.
Du siehst das entspannt aber die Betroffenen leiden darunter. Ich würde wahnsinnig, wenn mein Spectral (mindestens 2x/Woche unterwegs) mal Ärger machen würde und ich Canyon dringend bräuchte.
Eine Freundin, die ca. 100km von Canyon entfernt wohnt, hatte mehrfach technische Probleme, die sie immer vort Ort gelöst bekam. Bike hinbringen, Reparatur aushandeln, Bike abholen und eigentlich immer zufrieden. Die Jungs unmittelbar um die Werkstatt herum haben wohl ihren Job im Griff - wenn ein Mädel dort aufschlägt :D
Ich hatte an einem Rose-Bike ein Problem mit der Carbon-Schwinge. Die Schwinge war auf Lager und wurde problemlos getauscht. So wie viele Serviceleistungen bei Rose selbstverständlich sind.
 
Wenn die Einstellschraube zu weit eingeschraubt wird weil das Schaltwerk sonst das zu große Ritzel nicht packt kann die Schraube schon mal drüber rutschen.
Eben das ist das Problem, wobei die Schraube , rein von der Länge her, noch einiges weiter reingedreht werden könnte. Wäre die Anlagefläche am Schaltauge nicht so kurz wäre das auch kein Problem. Welchen Sinn sollte eine so lange Einstellschraube denn haben wenn man den Verstellbereich garnicht nutzen soll?
Canyon hat dieses Schaltauge ja auch extra für diesen Rahmen und die verbaute Shimanoschaltung konstruiert. Wie geschrieben : ich habe da nichts verändert.
Mir ging es um das Problem des TE, wenn das an seinem Bike genauso ist wäre der Schaden weder Pech noch Eigenverschulden sondern aufgrund eines falsch konstruierten Schaltauges entstanden. Dann müßte Canyon den Schaden kostenlos ersetzen.
 
Du siehst das entspannt aber die Betroffenen leiden darunter. Ich würde wahnsinnig, wenn mein Spectral (mindestens 2x/Woche unterwegs) mal Ärger machen würde und ich Canyon dringend bräuchte.
Eine Freundin, die ca. 100km von Canyon entfernt wohnt, hatte mehrfach technische Probleme, die sie immer vort Ort gelöst bekam. Bike hinbringen, Reparatur aushandeln, Bike abholen und eigentlich immer zufrieden. Die Jungs unmittelbar um die Werkstatt herum haben wohl ihren Job im Griff - wenn ein Mädel dort aufschlägt :D
Ich hatte an einem Rose-Bike ein Problem mit der Carbon-Schwinge. Die Schwinge war auf Lager und wurde problemlos getauscht. So wie viele Serviceleistungen bei Rose selbstverständlich sind.
Ein Kumpel von mir hatte im Sommer Probleme mit nem Gewinde-Inlet in einer der Kettenstreben seines Canyons wenige Tage vor unseren Alpen-X. Der ist dann nach nem Telefonat mit dem Kundenservice kurzerhand aus Kassel "mal eben" mit dem Rad im Auto zu Canyon gefahren, und ihm wurde dann auch wirklich in wenigen Stunden geholfen.

Wenn er das Rad eingeschickt hätte würde es vermutlich auch zu Weihnachten noch nicht wieder da sein.. ?
 
Ein Kumpel von mir hatte im Sommer Probleme mit nem Gewinde-Inlet in einer der Kettenstreben seines Canyons wenige Tage vor unseren Alpen-X. Der ist dann nach nem Telefonat mit dem Kundenservice kurzerhand aus Kassel "mal eben" mit dem Rad im Auto zu Canyon gefahren, und ihm wurde dann auch wirklich in wenigen Stunden geholfen.

Wenn er das Rad eingeschickt hätte würde es vermutlich auch zu Weihnachten noch nicht wieder da sein.. ?
Also funktioniert die Werksttt auch bei männlichen Kunden, umso besser :daumen:
 
Ein Kumpel von mir hatte im Sommer Probleme mit nem Gewinde-Inlet in einer der Kettenstreben seines Canyons wenige Tage vor unseren Alpen-X. Der ist dann nach nem Telefonat mit dem Kundenservice kurzerhand aus Kassel "mal eben" mit dem Rad im Auto zu Canyon gefahren, und ihm wurde dann auch wirklich in wenigen Stunden geholfen.

Wenn er das Rad eingeschickt hätte würde es vermutlich auch zu Weihnachten noch nicht wieder da sein.. ?

Das meinte ich: Canyon kaufen nur, wenn man die Werkstatt Vorort in Anspruch nehmen kann. Die sind echt bemüht.

Mein Exceed hatte mal ein lockeres Gewinde (Nietmutter) am Flaschenhalter. Ich wollte es selbst nicht mit einer Nietzange nachziehen, da ich nicht wußte ob das Carbon einen Schaden hat. Also kurz zur Werkstatt, Problem geschildert, er hat es nachgezogen und den Fall aufgenommen (für spätere Reklamationen). Hält bis Heute wunderbar. Wegen sowas das Rad einschicken geht gar nicht. Was würde Greta dazu sagen :D
 
Die soll wieder mit ihren vollcarbon Segelschiff ökologisch reisen. :spinner::spinner:
Vielleicht rechnet sie mal aus, wie oft sie das Schiff nutzen muss, bis der "Fußabdruck" des Schiffes auf ein verträgliches Maß gesunken ist....

Egal, wo waren wir stehen geblieben?
Ja, richtig, Canyon ist doof.
Also weiter...
 
Wie wird das schaltauge denn eigentlich befestigt das es sich überhaupt verdrehen kann? Ernst gemeinte frage...
Das Schaltauge wird mit einer M3-Schraube an der Schwinge befestigt. Das ist aber nur ein Platzhalter wenn die Steckachse und das Hinterrad nicht montiert sind. Die kleine Schraube verhindert nur, dass bei ausgebautem Hinterrad das Schaltwerk abfällt.
Die festgezogenen Hinterachse presst über das Hinterrad das Schaltauge in eine Vertiefung am Schwingenende.
Auch wenn sich die Achse etwas löst, was nicht selten vorkommt, verdreht sich das Schaltauge nicht direkt.
Wenn allerdings ein Fremdkörper (Ast, Stein etc.) in das Schaltwerk oder das Hinterrad gerät, dann wird das Schaltwerk/Schaltauge mitgerissen. Ist die Achse nicht richtig fest, dann kann sich das Schaltauge leicht verdrehen aber ein fester Stock im Hinterrad, reisst alles ab. Eigentlich soll das Schaltauge eine Sollbruchstelle haben aber, wie schon wieter oben geschrieben, sind an den 1x12 Schaltwerken immer stabielere Schaltaugen montiert und dann kann alles kaputt gehen, vom Schaltwerk angefangen bis zur Schwinge aber auch Hinterräder sind dabei schon zuammen gebrochen. Desewegen sollte man sich immer überlegen ob man über einen losen Ast drüber fährt.
 
Früher warn die Schaltaugen noch am Rahmen dran, und nicht an der Achse, aber immer hilft das sicher auch nicht.
Hast Du noch ein Bild vom Schaltauge?
Da kannst Du ja nur hoffen, dass die Rahmenregion nun nicht einen strukturellen Defekt hat, was die Bohrung für die Hinterradachse betrifft..
Der Service scheint in Deinem Fall allerdings ne Katastrophe zu sein, mein Beileid.


Sorry für OT, aber mich fasziniert dieses Bild von @specialized99
Ich weiß genau, was ich da sehen sollte, aber irgendwie drängen sich immer die halbkreisförmigen Strukturen in den Vordergrund, die nach oben weg ins Bild reinzulaufen scheinen, muss wohl an der Beleuchtung liegen :)
1576531458033.png
 
Zurück