canyon spectral 29 umbauen auf 160mm Gabel

Registriert
31. Juli 2008
Reaktionspunkte
1
Hallo IBC,
ich habe seit letztem Herbst ein Spectral 29 mit Fox 130mm und bin in höchstem Maß zufrieden damit. Mein bisheriges Alpin-Rad Canyon Strive 26'' steht seitdem recht unbenutzt im Keller...
Soweit, so gut. Macht es Sinn, das Rad zwecks noch besserer Bergab-Performance mit einer RS Pike 160mm nachzurüsten? Dual Position oder SoloAir. Die super Uphill Qualitäten des Spectral möchte ich nicht verschlechtern.
Wer hat Erfahrungen?
VG
 
Moin. Ja genau das ist das Thema. Deswegen würde ich zur RS Pike dual Position greifen. Up mit 130 und down mit 160. Meine Kollegen fahren in ihren 27,5 bikes alle die RS Pike solo air. Es geht mir nicht um race downhill, eher die Richtung vertride für Normalo. Von den 160 würde ich mir Reserven für hohe Stufen und grobes Geröll erwarten. Bislang habe ich kein Defizit. Es geht ums "mehr, besser, leichter".
 
Stand vor gleicher Frage. 160mm ist mir auch bergab zu derb gewesen, da das Ganze trotzdem zu hecklastig wird.

Die Gabel kann auch auf 150/120mm umgebaut werden. Trotzdem bleibt zu beachten, dass die Pike dazu gegenüber der Fox 10mm mehr Einbauhöhe hat. 120mm Pike abgesenkt entspricht dann der Geometrie mit der Fox original.

Ich kenne mich und stelle dann eh nicht umher (hoch/runter). Von daher ist es die SA mit 140mm geworden, die auch im EX verbaut ist.

Habe die Entscheidung gegen die DPA nicht bereut.

Die Pike ist (logischerweise) steifer und steht gut im Federweg. Ein Vergleich mit der 32er Fox ist daher nicht fair. Rein von der Performance her reicht die Fox im Specki aber absolut. Ich hatte es schon geschrieben: Pike kann man haben, muss man aber nicht. :) Wird halt nach wie vor gehypt ohne Ende...
 
Ich hab meine 160er ausm Banshee Prime jetzt fürs Wochenende mal ins Spectral meiner Freundin gebaut zum testen. Die Fox 32 ist ja ne Zumutung sobald es etwas verblockter wird. Sieht im Stand ganz gut aus und nicht zu extrem. Mal sehen was sie dann sagt.

160 vorne / 130 hinten ist an sich ne super Kombi finde ich - fahre das auch am Prime und das Ding geht richtig geil. Wobei das Teil natürlich noch ein anderes Kaliber als das Spectral ist.
 
Servas. Ich habe jetzt seit Anfang Juli die RS Pike 160mm mit DP im Spectral 29". Damit mein "best Bike ever". Perfekt für alpine Touren so um S3 mit eigener Anreise. Für die Auffahrt ist die Absenkung auf 130mm von großem Vorteil, jedenfalls wenns richtig steil wird. Jetzt ist das Spectral 29" ein Enduro! @Canyon: 160er Gabel, Bashguard!!!!, Reverbhebel Links unter Lenker, BioniconKettenführung, Reifen Hans Dampf! Die montierten Conti waren nach 2 Monaten an den Seitenwänden völlig abgerubbelt....
 
Habe mein Stumpy ähnlich umgerüstet, von 130 mm auf 150 mm DPA. Vergrößert die die Range im Up- und Downhill auf jeden Fall... tu es!
 
Servas. Ich habe jetzt seit Anfang Juli die RS Pike 160mm mit DP im Spectral 29". Damit mein "best Bike ever". Perfekt für alpine Touren so um S3 mit eigener Anreise. Für die Auffahrt ist die Absenkung auf 130mm von großem Vorteil, jedenfalls wenns richtig steil wird. Jetzt ist das Spectral 29" ein Enduro! @Canyon: 160er Gabel, Bashguard!!!!, Reverbhebel Links unter Lenker, BioniconKettenführung, Reifen Hans Dampf! Die montierten Conti waren nach 2 Monaten an den Seitenwänden völlig abgerubbelt....
Wenn man das liest könnte man echt schwach werden... :D

(fahre auch das Spectral 29 mit 130mm Pike...)
 
Wie schaut´s denn jetzt aus mit der Pike 160 im Spektral 29? Bin mit meinem 29ger top zufrieden, auch die 32er Fox taugt eigentlich ganz gut.

Nach einigen Rides in Latsch und nem Park stehe vor der gleichen Frage wie der Threaderöffner, mehr Bergabperformance und mehr moderate Bikeparktauglichkeit sind gewünscht. Da ich meiner Süßen zuhause nach einem Jahr Spectral 29 nicht schon wieder einen neuen Bikewunsch Richtung Enduro zumuten kann, könnt ich still und heimlich die Gabel austauschen und das Mehr für Trail und bergab bekommen. Zumal es die Pike´s gerade überall im Sale gibt.
Wie ist denn das "normale" Fahren auf ebenen Trails mit ner 160ger Pike?, kommt ja doch ganz schön hoch vorne. Bleibt das Fahrverhalten hier vergleichbar oder ändert sich durch die Höhe und das andere Federelement die ganze Charakteristik des Spektral 29?
Also entweder die DP mit 160/130 oder die SA mit 140 oder 150 als Kompromiss oder bei der Fox 32 bleiben?
 
Hallo,
ich fahre nur noch mit dem Spectral mit 160er Pike 2x am WE und soferns mit Arbeit ausgeht 1x after work. Uphill steil auf 130 (mit 160 wirds schwierig...), im ebenen, welligen Trail immer mit 160mm --> perfekt: Wurzeln, hohe Stufen, Steine, Geröll, enge Kehren mit Umsetzen; so ausgerüstet brauchst Du als Normalo kein Enduro mit 27,5 (für Trialer besser?), wegen der großen Laufräder ist evtl. das Gesamtgewicht Bike-Fahrer ein Kriterium, mit meinen 70kg bislang 0 Probleme (1x Speichenriss wg Felskontakt, die DT Swiss Spline sind diesbezüglich ein eigenes Thema!!! :-( wer will schon wegen ca 0,2mm Überlappung der Speichennippel eine 2. Speiche komplett losdrehen...? Glückwunsch zur Bravourleistung von DT-Swiss :-( )
:daumen:andererseits kann ein gutes Bike nur durch noch mehr Bikes ersetzt werden....sozialverträglicher ist Spectral mit 160, der Umbau fällt nur wegen schwarzer Farbe auf...
VG
 

Anhänge

  • V__DE01.jpg
    V__DE01.jpg
    268,2 KB · Aufrufe: 25
Hallo zusammen. Meine Frau und ich haben ein Cube Stereo 140 mit Pike Solo Air. Habe beide Pikes einfach mit einer längeren Luftstange von r²-bike auf 16 cm umgerüstet - einfach genial. Die zwei Zentimeter mehr merken wir auch im Uphill kaum, doch der Downhill oder Trails über dicke Wurzeln sind dann erste Sahne! Kann ich jedem nur empfehlen, verstehe auch nicht, warum Cube das nicht macht! Ich denke mal, viele machen auch zu viel TamTam von wegen Lenkwinkel, Uphill etc., einfach machen und dann genießen:):)! Viele Grüße aus der Eifel!
 
Das ist keine einfache Entscheidung, wenn Du eigentlich mit der Geo deines Bikes zufrieden bist, aber mehr Downhill Potential haben willst, ohne schon wieder eine neues Bike zu kaufen.
Bisher hab ich 130mm Fox drin, mit ner 140 Pike komme ich schon 2 Zentimeter (die Pike ist vom Einbau schon nen Zentimeter mehr) höher, ne 150ger Pike sind dann schon drei Zentimeter mehr - schwierig. Zumal ein Probeeinbauen und Testen bei ner Gabel nicht wirklich machbar ist.

Von der DP bin ich eigentlich weg, lieber weniger Technik in der Gabel. Daher wohl die Solo Air in 140mm (passt sicher, auch von Canyon freigegeben) oder doch gleich noch nen Zentimeter mehr auf 150mm.
Fragen über Fragen... ;-)
 
Ich habe die 140er drinnen. Hatte zuerst auch die Überlegungen hin zur DPA. Bin jetzt ganz froh es nicht gemacht zu haben. Den M Rahmen finde ich für meine Größe richtig, aber er dürfte auf keinen Fall kleiner sein. Schon durch die 140er (+2cm Einbaulänge) wird das Specki mehr hecklastig (wenn rasant steil bergab mit Arschbacken etwas weiter hinten). Wer tendenziell einen "zu großen" Rahmen hat, wird vlt. auch eher mit mehr FW und Geo-Verschiebung glücklich. Meine Meinung.
 
Abends kleiner als nach dem Aufstehen. :D ;)

Etwa 184cm rum mit Schrittlänge 86cm. Ist nur mein subjektives Gefühl oben beschrieben und was 160mm anbelangt nur eine Vermutung. Mich deshalb hier bitte nicht foren-typisch steinigen. Ich gönne jedem allen Federweg der Welt. :)

Ich persönlich bin mit dem Specki samt 140mm SA Pike, RCT3 Plus DebonAir (M/M) und dem 29mm Roval LRS mit Onza Ibex 2.4 120 tpi super glücklich. Tolles Bergradl.
 
Danke für die Maße und deine subjektive Einschätzung, sind da mit 181/86 ganz gut vergleichbar.

Kann ich das Mehr an Federweg nicht auch durch das Weglassen meiner beiden werkseitigen montierten Spacer unter dem Vorbau etwas korrigieren? Zumindest der Lenker kommt wieder etwas runter und die Sitzposition wieder mehr nach vorne? Od r steh ich da jetzt auf dem berühmten Schlauch?
 
Ich hab mich jetzt für ne 150ger Pike Solo Air entschieden :-)
Das dürfte der beste Kompromiss sein, zumal ich noch zwei Spacer mit 10mm und 5mm unter dem Vorbau montiert habe, die ich noch entfernen kann.
Dann würde mein Cockpit nur 1,5cm höher kommen (20mm mehr Federweg+10mm Einbauhöhe - beide Spacer)
 
Zurück