Canyon Spectral AL 2014

Hehe. Also ich hab auch schon local dh spots ausgecheckt. Bin 4-5m weite Sprünge, 2m Drops geballert und war in Winterberg und Braunlage im Park. Alles kein Thema, selbst mit den Dt Swiss M1900 Spline Laufrädern und fast 100kg. Kommt ja auch mit auf den Fahrstil an. Nur zum hucken sicher nicht geeignet, aber mal ne härtere Gangart funzt!
Nen Baumkontakt würde mein DH zB auch nicht unbedingt so einfach verschmerzen...
 
Nur die Canyon Angabe von max. 30cm Sprüngen hat man immer im Hinterkopf... Aber guck dir den Joe Barnes an bei der EWS... Der fährt auch nicht nur mit dem Strive...
 
Hatte von euch auch schon jemand Probleme mit dem Freilauf der DT Swiss-Felgen? Habe letztes Wochenende beim Bergauftreten aus meinem Rad mal kurzzeitig ein Fixie gemacht: Ein kurzes Krachen, dann hing der Freilauf fest. Hab das ganze dann auf dem Trail kurz geöffnet und gesehen, dass ein Zahn dieser Vielfachverzahnung an der Nabe abgebrochen ist und sich verklemmt hat... sehr ärgerlich, und das nach knapp einem Jahr! Drei Sperrklinken sind da offensichtlich etwas wenig! Hab den "Fremdkörper" entfernt, die Nabe läuft soweit. Aber ein doofes Gefühl hat man jetzt schon, vor Allem da die Konsequenz vermutlich ein Austausch des gesamten Laufrades ist!!!
 
Hoffentlich ist das ganze nicht ein Konstruktionsfehler was dann zu dem Rahmentausch geführt hat??
Meins ist auf jedenfall ein 29er 7,9 aus 2014, Details der Schweissnaht nochmal für alle InteressiertenAnhang anzeigen 407644 Anhang anzeigen 407645
So neuester Stand zum Bruch der Kettenstrebe. Ich habe seit gestern mein Bike von Canyon zurück. Der Rahmen wurde komplett getauscht. Warum ist mir nicht bekannt aber ich bin von Canyon positiv überrascht.
Trotz Urlaubszeit und den bekannten Engpässen bei Canyon wurde mir das Bike in einer akzeptablen Zeit repariert. Super netter Service und Kulanz/ Gewährleistung absolut Top.:cool:

Ich weiß nun zwar nicht von welchem Modelljahr mein neuer Rahmen ist, auf dem Lieferschein stand nur Spectral 29 Frame A01
Vielleicht kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen, morgen früh gehts dann endlich wieder auf den Trail....(:
 
@ChrisZiegler Die Seriennummer des Rahmens sollte drauf hinweisen, zum Beispiel:
M1714C13F0355
M17=Plattform Spectral AL
14=Modelljahr

F0355=fortlaufende Seriennummer
Oh Merci dann bin ich also absofort im falschen Forum :eek:
Rahmen ist vom 2015er Modell...

Wartezeit war ab verschicken bis Ankunft wieder bei mir ca. 4 1/2 Wochen.

Wichtig zu wissen bei Canyon ist aus meiner Erfahrung, das Serviceteam ist erheblich überlastet und per Mail dauert es gut und gerne 1 Woche oder länger... isso
daher anrufen und direkt eine sogenannte Service/Auftragsnummer per Mail an sich selbst schicken lassen ;) dann ist man in der Timeline drinne und spart sich das nervenaufreibende Warten auf eine Antwort....

Und heute morgen waren die Trailbedingungen Perfekt bis Geil....
25584e795c72a7fc9908e85f50173e6c.jpg


Jetzt da ich den Blackrahmen habe, kommen die blauen Felgenaufkleber natürlich auch noch wech...
 
jo freut mich Chris. Gleiche Problematik hatte ich ja auch, bei mir war's nur im Mai passiert :/ und sich dadurch ziemlich gezogen.

Andere Thematik:
Hat hier jemand bei seinem Spectral einen neuen Dämpfer eingebaut?
Bin mit dem Float CTD Performance nicht so superhappy und wollt mir nun zum Ende der Saison einen anderen.
Frag mich nur, ob andere Dämpfer, die sich tendenziell "straffer einstellen lassen'/komplett blockieren", mit der Geometrie vertragen.

Cheers Janis
 
Hatte von euch auch schon jemand Probleme mit dem Freilauf der DT Swiss-Felgen? Habe letztes Wochenende beim Bergauftreten aus meinem Rad mal kurzzeitig ein Fixie gemacht: Ein kurzes Krachen, dann hing der Freilauf fest. Hab das ganze dann auf dem Trail kurz geöffnet und gesehen, dass ein Zahn dieser Vielfachverzahnung an der Nabe abgebrochen ist und sich verklemmt hat...

Hatte kürzlich dasselbe Problem. Nach 14 Monaten Betrieb nicht unbedingt ein Ruhmesblatt. Bei mir waren schon mehrere Zähne weg.

Die Vielfachverzahnung lässt sich ja anscheinend austauschen, dafür benötigt man aber Spezialwerkzeug, das nicht gerade günstig ist. Die lokalen Bikeshops hatten großteils wenig Interesse, sich darum zu kümmern. Canyon wollte das Laufrad eingeschickt bekommen, und dafür dann mehrere Wochen benötigen.
Schlussendlich fand sich ein lokaler shop, der das Laufrad zur lokalen DT-Swiss-Vertretung geschickt hat, die das dann auf Garantie gemacht haben. Dauer: 10 Tage. Habe nun einen neuen Freilaufkörper (den hatte ich eigentlich nicht bemängelt, aber meinetwegen) sowie eine neue Verzahnung.
 
Hatte kürzlich dasselbe Problem. Nach 14 Monaten Betrieb nicht unbedingt ein Ruhmesblatt. Bei mir waren schon mehrere Zähne weg.

Die Vielfachverzahnung lässt sich ja anscheinend austauschen, dafür benötigt man aber Spezialwerkzeug, das nicht gerade günstig ist. Die lokalen Bikeshops hatten großteils wenig Interesse, sich darum zu kümmern. Canyon wollte das Laufrad eingeschickt bekommen, und dafür dann mehrere Wochen benötigen.
Schlussendlich fand sich ein lokaler shop, der das Laufrad zur lokalen DT-Swiss-Vertretung geschickt hat, die das dann auf Garantie gemacht haben. Dauer: 10 Tage. Habe nun einen neuen Freilaufkörper (den hatte ich eigentlich nicht bemängelt, aber meinetwegen) sowie eine neue Verzahnung.
Danke für die Info, is dann was für den Winter...
 
Aber echt cool das DT so kulant ist :daumen: Mein M1900 Spline musste bis jetzt nichtmal nachzentriert werden... Dachte vor nem Jahr noch, dass der eh nicht lange halten wird... Weil dünne Felgen, schwerer Mann und so :lol:
 
Danke für die Info - wie bist du da vorgegangen? DTSwiss erstmal direkt angeschrieben?

Ich habe beim Servicecenter in Rheda (05242 5988 105) angerufen und denen die Sache geschildert. Sie meinten dann, ich solle das Laufrad mit Fehlerbeschreibung und Canyon-Rechnung einsenden. Am Telefon wurde eine Bearbeitungszeit von 3 Tagen vorangekündigt.
Den Eingang des Laufrads wurde per E-Mail bestätigt, samt einer vorraussichtlichen Bearbeitungsdauer von 15 Tagen, was dann ja auch so gestimmt hat.
Um die Wartezeit zu überbrücken, habe ich mir dann bei http://de.hollandbikeshop.com ein M1900-Laufrad für 135 € bestellt.
 
Ich könnte mal einen Rat gebrauchen.
Ich fahre ein Spectral AL 29 in L und möchte gerne etwas aufrechter Sitzen da ich ein ziemlichen Druck auf den Händen hab und sie mir teilweise auch einschlafen.
Leider blick ich bei der ganzen Cockpitgeschichte noch nicht so ganz durch.
Ich fahre im Moment den original Iridium Vorbau und Lenker.
Was sollte ich denn jetzt ändern das meine Sitzposition etwas aufrechter wird?
Reicht es da einen Lenker mit mehr Rise zu montieren oder muss/sollte noch etwas anderes geändert werden?

Danke schonmal für eure Hilfe.
 
Servus! Bist du dir sicher, dass es an der Sitzposition liegt? Ich hatte auch lange Probleme mit einschlafenden Händen... Ich hab dann festgestellt, dass ich mit Handschuhen ohne Geleinlage dieses Provlem nichtmehr habe... Seither keine Beschwerden mehr...
 
Ist auch meine Erfahrung. Wie auch immer gepolsterte Handschuhe sind tendenziell zu vermeiden. Wenn Du dazu noch ergonomische Griffe hast wie bspw. die von Ergon (die ich sehr mag), dann endet es in einem Desaster. Aber wahrscheinlich hast Du das schon getestet - wird wohl nicht daran liegen, oder? Sattel ganz nach vorne, Lenkerklemmung lösen und Lenker etwas verdrehen (verändert auch die Handhaltung), Bremsen steiler oder flacher stellen, Schalt-/Bremshebel weiter nach Innen - wenn alles nicht hilft dann Vorbau noch weiter kürzen um aufrechter zu sitzen. Allerdings glaube ich nicht, dass die Handhaltung durch aufrechteres Sitzen besser wird.
 
Ich könnte mal einen Rat gebrauchen.
Ich fahre ein Spectral AL 29 in L und möchte gerne etwas aufrechter Sitzen da ich ein ziemlichen Druck auf den Händen hab und sie mir teilweise auch einschlafen.
Leider blick ich bei der ganzen Cockpitgeschichte noch nicht so ganz durch.
Ich fahre im Moment den original Iridium Vorbau und Lenker.
Was sollte ich denn jetzt ändern das meine Sitzposition etwas aufrechter wird?
Reicht es da einen Lenker mit mehr Rise zu montieren oder muss/sollte noch etwas anderes geändert werden?

Danke schonmal für eure Hilfe.

Ich hab auch aufrechter Sitzen wollen, u.a. auch wegen einschlafender Hände ... Renthal fatbar mit dem maximalen Rise im Original-Vorbau und ergon gx1 Griffe haben bei mir geholfen, auch in Kombination mit Gel-Handschuhen.
 
Ist auch meine Erfahrung. Wie auch immer gepolsterte Handschuhe sind tendenziell zu vermeiden. Wenn Du dazu noch ergonomische Griffe hast wie bspw. die von Ergon (die ich sehr mag), dann endet es in einem Desaster. Aber wahrscheinlich hast Du das schon getestet - wird wohl nicht daran liegen, oder? Sattel ganz nach vorne, Lenkerklemmung lösen und Lenker etwas verdrehen (verändert auch die Handhaltung), Bremsen steiler oder flacher stellen, Schalt-/Bremshebel weiter nach Innen - wenn alles nicht hilft dann Vorbau noch weiter kürzen um aufrechter zu sitzen. Allerdings glaube ich nicht, dass die Handhaltung durch aufrechteres Sitzen besser wird.
Sattel ist bei mir ganz vorne, Lenker hab ich auch schon verdreht und jetzt noch die anderen Griffe.
Als nächstes werde ich mal andere Handschuhe testen und wenn des sich net klappt hol ich mir mal einen anderen Lenker

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk
 
Zurück