Canyon Spectral AL 2015 / 2016 / 2017

Hallo Leute,

beim Spectral 7.0 EX ist der Monarch RT Debonair verbaut. Hat schon wer Erfahrungen zu diesem Dämpfer gemacht? Ist er im Gelände schnell überforder oder kann ich damit ohne Probleme leichte bis mittlere Enduroeinsätze fahren? hat wer schon positives oder negatives dazu zu berichten?

Danke für euer Feedback! Grüße Daniel
 
Die Meinungen gehen auseinander. Faustregel, so wie ich es hier bisher herausgelesen habe und selbst "er-fahren": Je schwerer der Fahrer, desto schlechter.

Ich persönlich bin soweit zufrieden, auch wenn ich manchmal bergauf recht tief im Federweg sitze (25% sag, 65kg, normale Position)
 
Moin zusammen,
ich hab gestern endlich mal an meinem AL 8.0 die I-Spec verbaut. Leider hat's etwas gedauert weil keine Anleitung dabei war und ich erst spät den passenden Hinweis hier im Forum gefunden habe, dass Teile je nach Version übrigbleiben...

Sei's drum. Auf jeden Fall wollte ich im Rahmen dieser Aktion dann gleich die Schaltzüge wechseln. Ich muss dazusagen, dass ich mit Allem rund um Schaltung irgenwie nicht warm werde :wut:

Beim Umwerfer ist es nun so, dass die Klemmschraube für den Schaltzug in "entspannter" Position (Also kleines Kettenblatt) genau waagrecht auf eine Strebe "trifft". D.h. ich kann dort den Imbus aus Platzmangel nicht ansetzen, um den Schaltzug festzuziehen.

Jetzt hab ich überlegt, den Schalthebel auf großes Kettenblatt zu schalten und den Umwerfer auf diese Position zu drücken bzw. dort irgendwie zu fixieren und dann den Schaltzug anzuklemmen..
Wäre das der richtige Weg?:confused: Oder kann mir jemand den richtigen Weg aufzeigen?:ka:


Vg
Tobi
 
Ich verstehe ein Problem zuwar nicht genau, aber es hört sich so an, als wäre dir die Schaltung im Weg (im entspannten Zustand) um eine Schraube zu lösen.
Die meisten Schaltwerke haben inzwischen einen kleinen gefederten Bolzen, so kann man das Schaltwerk Spannen (so als wäre es auf dem größten Ritzel) ohne zu schalten. Ich hoffe das hilft dir weiter.
 
Hi,
danke für die schnelle Antwort. Passt aber leider nicht so. Ich glaube Du meinst die Shadow-Plus-Schaltwege, o.ä.

Bei mir gehts um den Umwerfer. Die Klemmschraube am Umwerfer ist im entspannten Zustand, also ohne Schaltzug angeklemmt nicht zugänglich, da eine Strebe des Rahmens im Weg ist. Dazu suche ich eine Lösung.

Trotzdem vielen Dank.
 
Ahh, okay jetzt verstehe ich :anbet: den Umwerfer habe ich total überlesen:spinner:
Also meiner Erfahrung nach, bauen die Hersteller einfach ihre Rahmen so, wie es ihnen gerade gefällt und sind froh wenn sie dann überhaupt Teile noch anbauen können.... Ich denke nicht dass dir viel anderes übrig bleiben wird, als versuchen zu tricksen oder halt den Umwerfer, fürs verstellen, jedes mal so zu richten, dass du an die Einstellschraube kommst.
 
Yopp, ich werd dann mal heut abend schauen, ob das so klappt.

Vielleicht meldet sich ja noch jemand mit Praxiserfahrung. Bei den großen Zahlen was gefahrene KM angeht muss ja schon mal jemand am Spectral AL dieses Jahr die Schaltzüge gewechselt haben ;)
 
Hi,
danke für die schnelle Antwort. Passt aber leider nicht so. Ich glaube Du meinst die Shadow-Plus-Schaltwege, o.ä.

Bei mir gehts um den Umwerfer. Die Klemmschraube am Umwerfer ist im entspannten Zustand, also ohne Schaltzug angeklemmt nicht zugänglich, da eine Strebe des Rahmens im Weg ist. Dazu suche ich eine Lösung.

Trotzdem vielen Dank.

  • Am Besten: Dritte Hand besorgen. Geht aber auch mit 2en.
  • (edit: Falls ungefähr passende Zuglänge bekannt: Zug per Hand festschrauben.) Umwerfer-Parallelogramm drücken, dann kommt der Umwerfer-"Arm" hoch (3. Hand). Hand 1+2 schrauben derweil den Zug fest
  • Feinjustage über L+H-Schrauben sowie (und vor allem) über die Schraube am Trigger.
  • Falls die Zugspannung noch nicht passt, bessere Spannung am Zug markieren und erneut spannen+einstellen.
So stelle ich jeden meiner Umwerfer mit diesem Problem problemlos ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Am Besten: Dritte Hand besorgen. Geht aber auch mit 2en.
  • Zug per Hand festschrauben. Umwerfer-Parallelogramm drücken, dann kommt der Umwerfer-"Arm" hoch (3. Hand). Hand 1+2 schrauben derweil den Zug fest
  • Feinjustage über L+H-Schrauben sowie (und vor allem) über die Schraube am Trigger.
  • Falls die Zugspannung noch nicht passt, bessere Spannung am Zug markieren und erneut spannen+einstellen.
So stelle ich jeden meiner Umwerfer mit diesem Problem problemlos ein.

Danke Dir! Gut zu wissen, dass ich schon mal auf dem richtigen Weg bin.

Drückst Du den Umwerfer nur soweit hoch, dass Du an die Inbusschraube kommst und bleibst beim Schalter auf dem kleinen Kettenblatt (für 2-fach gedacht). Oder drückst Du den soweit, dass er auf der Position vom großen Blatt ist (hier müsste man dann ja am Schalter hochschalten)?
 
Jup, Umwerfer per Hand hochdrücken, dann kommt man an die Schraube ran. Beim festmachen braucht mal 2-3 Versuche bis die Länge des Zuges entsprechend passt, aber kein Hexenwerk.

Auch spannend: Beim Zugwechsel für den Umwerfer muss man den Zug ja am Trigger einfädeln. Das geht nur in einer einzigen Hebelstellung. Und wenn der Trigger auf die falsche Einstellung eingestellt ist (2- oder 3fach, ich weis jetzt nicht mehr welches die Richtige zum einfädeln ist), gehts nämlich gar nicht. Da probiert man sich kaputt, bis man bemerkt, dass der Trigger diese Einstelloption hat. Wer kommt auch gleich darauf, dass bei 2 Kettenblättern ein Trigger verbaut ist der auf 3fach umgestellt werden kann??!! Vielleicht bei Modelljahr 2016 geändert, bei Modell 2015 hab ich lange getüftelt bis ich es entdeckte.
 
Jup, Umwerfer per Hand hochdrücken, dann kommt man an die Schraube ran. Beim festmachen braucht mal 2-3 Versuche bis die Länge des Zuges entsprechend passt, aber kein Hexenwerk.

Auch spannend: Beim Zugwechsel für den Umwerfer muss man den Zug ja am Trigger einfädeln. Das geht nur in einer einzigen Hebelstellung. Und wenn der Trigger auf die falsche Einstellung eingestellt ist (2- oder 3fach, ich weis jetzt nicht mehr welches die Richtige zum einfädeln ist), gehts nämlich gar nicht. Da probiert man sich kaputt, bis man bemerkt, dass der Trigger diese Einstelloption hat. Wer kommt auch gleich darauf, dass bei 2 Kettenblättern ein Trigger verbaut ist der auf 3fach umgestellt werden kann??!! Vielleicht bei Modelljahr 2016 geändert, bei Modell 2015 hab ich lange getüftelt bis ich es entdeckte.

Das mit den Switch zwischen 2-fach und 3-fach ist mir zum Glück relativ schnell klargeworden. Du kannst den Zug nur mit Switch auf 3-fach entfernen.
Aber nochmal zur Sicherheit: Du schreibst Du drückst den Umwerfer Richtung großes Kettenblatt. Stellst Du dann den Schalthebel auch auf großes Kettenblatt? Oder drückst Du nur soweit, dass Du mit dem Imbus ansetzen kannst und bist quasi noch auf dem kleinen Kettenblatt (Auch was den Schalthebel angeht)?
 
Schalthebel auf kleinem Blatt einstellen genügte bei mir. Da das aber andere Rahmen waren, kann es bei dir sein, dass du den Umwerferarm weiter hochbringen musst, also noch mehr in Richtung großes KB. Dann den Trigger auf großes KB schalten.

Auch hier: Einfach mal ausprobieren.
 
Ich stelle den Hebel auf kleines Blatt, drücke mit dem Finger den Werfer nach oben bis ich die Schraube erreiche und schraube fest; natürlich mit entsprechender Lockerheit im Zug da ich den Werfer ja hochdrücke und er daher keine Endposition hat. Das passt dann nicht immer auf Anhieb direkt schleiffrei aber man hat ja unbegrenzte Versuche :). Mit der Schraube am Trigger (die drehe ich vorher mittig um in beide Richtungen nachjustieren zu können) mache ich die Feineinstellung und ab gehts. Die Anschläge am Werfer oben und unten stelle ich vorher natürlich ohne Zug ein.
Einfach rantasten, vielleicht klappts beim ersten mal schon.
 
Ok. Danke nochmal @ all.

Eine Frage noch wenn wir schon mal beim Thema sind. Kann man H/L eigentlich nur ohne Zug einstellen? Oder geht das auch mit Zug? Wie gesagt, Schaltungen sind für mich bäh! :spinner:
 
Das geht beides ohne Probleme. Trau dich, das ist der Antrieb, dat muss laufen!!!!!!! Und zwar richtig, alle Gänge müssen schleiffrei gehen. Also, das ist mein Anspruch.
Das krasseste was ich je eingestellt habe ist ein Sram RED Werfer (am Rennrad). Der ist für 11-fach und macht keine Parallelverschiebung wie üblich sondern ändert seine Stellung zusätzlich noch wie auf einer Kreisbahn. Vorteil: alle 22 Gänge laufen perfekt schleiffrei. Nachteil: finde die richtige Einstellung dafür. Bei mir hats sehr lange gedauert. Da gehts echt um jedes Millimeterchen.
 
Nochmal ne Frage zum Monarch RT der im 7.0 Ex verbaut ist.
Ist der bei 90kg Fahrergewicht wirklich so schlecht oder ist das meckern auf hohem Niveau ;-) Da ich bis jetzt noch ein 10 Jahre altes Bike fahre kann ich mir die Unterschiede nicht so vorstellen.
Vielleicht kann dazu jemand was sagen?
Danke
 
Die Meinungen gehen auseinander. Faustregel, so wie ich es hier bisher herausgelesen habe und selbst "er-fahren": Je schwerer der Fahrer, desto schlechter.

Ich persönlich bin soweit zufrieden, auch wenn ich manchmal bergauf recht tief im Federweg sitze (25% sag, 65kg, normale Position)

Dann wäre doch für schwerer Fahrer, also mich (95kg), ein härteres Tune m/m vielleicht besser?
 
Zurück
Oben Unten