Canyon Strive CFR im Test: Silberstriven am Horizont

Vorschlag: Im nächsten Test werden alle Bikes in M und L getestet und auf die individuellen Vor- und Nachteile eingegangen.

Ich bin mir sicher, dass damit plötzlich ganz andere Ergebnisse zustande kommen. Ein L-Bike dass den Testern ggf. zu behäbig vorkommt, ist in M plötzlich Testsieger. Ein M-Bike das zu nervös bei High-Speed ist, kann in L mit längeren KS plötzlich auftrumpfen.

Klar ist das nochmal komplizierter aber da jeder mittlerweile zwischen zwei Größen steht, wäre ein solcher Test wirklich interessant. Ähnlich wie Steve von EMBN das beim Megawatt gemacht hat.
Ich würde das verkürzen: In Zukunft muss jedes Bike solange in allen Größen, Varianten, mit verschiedenen Komponenten so lange getestet werden bis die Fangemeinde der jeweiligen Marke mit dem Ergebnis zufrieden ist.
 
Allein das Front Center kombiniert mit 435mm Kettenstreben, 63° Lenkwinkel und kurzem Vorbau und kein Ton von mangelnder Traktion an der Front und schlechter Balance? Sorry, aber Untersteuern war so ziemlich das Erste, das mir aufgefallen ist, als ich mal auf der Kiste saß und ich bin da eigentlich nicht empfindlich. Bei L oder XL ist´s ja noch schlimmer. Keine mitwachsenden Kettenstreben.
Seb Stott hat auf PB das Ding in L vermessen und kommt auf 442mm Kettenstreben. Vielleicht machen sie bei Canyon die Kettenstrebe heimlich länger. ;)
Beim Spectral war der Unterschied für mich extrem zw. L und XL. XL untersteuert ohne Ende, L fährt sich super.
 
Wenn ich mir hier die Kommentare ansehe, könnte man auf die Idee kommen, dass einigen das Ergebnis des Tests einfach nicht passt und plötzlich liegt es an der Größenwahl, an irgendwelchen mm Geo hier und da und überhaupt, bei Canyon ist ja eh alles so schlimm, ganz egal wie lange persönliche Erfahrungen her sind.

Hey relax and take it easy! So ganz aus der Reihe fällt das Testergebnis im Vergleich mit der Enduro-MTB, der FR oder internationalen Magazine doch überhaupt nicht und ja, es gibt tolle Bikes von Canyon und ja, sie kosten fast immer (teils deutlich) weniger als die Konkurrenz. So what? Deswegen passt das Bike noch lange nicht jedem und nur weil der eigene persönliche Favorit nicht ganz vorne war, muss er doch nicht schlecht sein! Und vielleicht für einen persönlich ohnehin die bessere Wahl.

Um Spaß mit seinem Bike zu haben, muss es kein Testsieger sein - und nur weil es Testsieger ist, muss es noch lange keinen Spaß bringen...
 
Ich fahre mit 1,86m ein N-S16 in Größe L (515mm) Reach. Bin M u. L probegefahren.

Ich verstehe nicht so ganz, weshalb immer alle von einer Streckbank sprechen, kommt ja auch auf die Oberrohrlänge an.

Ich sitze jedenfalls nicht gestreckt, das Bike geht super um Kurven weil man sehr zentral steht und viel Bewegungsfreiraum hat.

Der Unterschied von z. Bsp. 490 zu 515 sind ganze 25mm oder 5%. Ob dass den Krieg zwischen unfahrbarer Streckbank und super agil entscheidet, wage ich mal zu bezweifeln.

Ist natürlich alles subjektiv und Einsatzzweck abhängig. Mir persönlich taugt das Fahrverhalten.
 
Du darfst aber den Reach nicht isoliert sehen. Auch der Sitzrohrwinkel (und damit die Oberrohrlänge) sind Elementar.

Was nützt mir ein 480er Reach mit einem 79 Grad SW?
Dann ist die Kiste im Sitzen, zumind. mir viel zu Kompakt.
Mir sind die Oberrohrlängen aktuell grundsätzlich auch eher zu kurz. Reach ist mir da gar nicht so wichtig, solange es nicht übertrieben wird. 477 Reach am neuen Moped geht gut weil Mullet. 430 old-school-Reach am Nomad 3 fährt sich auch wunderbar. Beide vergleichbare Oberrohrlänge und die könnte bei beiden gerne 1cm länger sein.
 
Na klar. Warum auch nicht? Funktioniert bestens.
Warum das bei mir so ist und bei sämtlichen Testfahrern der Redaktion nicht, das wäre eine interessante Frage.
Ich glaube die Redaktion ist da im Kopf auch relativ festgefahren, jahrelang dran gewöhnt...voreingenommen, persönliche Präferenzen whatever ...

Ist ja auch völlig okay und normal, aber dann so Aussagen das Canyon mit den Größen übers Ziel hinausgeschossen wäre, sind halt irgendwie auch...na ja

Paul Aston sagt es eigentlich immer im Zusatz "for me" oder "in my opinion"...und das ist einfach immer das entscheidende

Hat sicher auch Gründe warum sich die Redaktion keine Nicolai's/Privateers oder sonst was zum testen ranziehen, beim Lesen der Geo bekommen sie schon heftige Schweißausbrüche 😜
 
Na klar. Warum auch nicht? Funktioniert bestens.
Warum das bei mir so ist und bei sämtlichen Testfahrern der Redaktion nicht, das wäre eine interessante Frage.
Das liegt wohl daran, dass es sich immer nur um die Meinung einzelner handelt. Die absolute Geometriewahrheit gibt es nicht. Wäre dem so, hätten alle Bikes die gleiche Geo 8-)
 
Abwarten. Es kann sein, dass die Quintessenz dieses Tests dann ist, dass Enduros heute eigentlich schon zu viel des guten sind und Bikes mit moderater "touriger" Auslegung wie das Propain oder Cube der bessere Deal für "Normalos" ist. Das wäre dann eine durchaus disruptive Aussage.
 
Lasst das testen einfach gleich sein...obwohl es ja durchaus viele Klicks und Kommentare beschert :bier:
 
Seb Stott hat auf PB das Ding in L vermessen und kommt auf 442mm Kettenstreben. Vielleicht machen sie bei Canyon die Kettenstrebe heimlich länger. ;)
Toleranzen. :lol:
Ich habe gerade mal geschaut. Die Bike hatte es auch vermessen. Auch ziemlich andere Geo-Daten. Vom 641mm Stack, über 62,7° LW, bis 440mm CS und der Reach passt auch nicht. Wozu geben die etwas an, wenn es so daneben ist. Wäre selbst bei Alu-Rahmen deutlich daneben, bei Carbon gibt´s keinen Grund.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jahrelang wurde Canyon vorgehalten sich modernen Geos zu verweigern, das alte, gemäßigte Strive wurde regelmäßig verrissen: zu kurz, zu steiler LW usw.
Und jetzt? Die selben Vorhaltungen in umgekehrt?
Das ist ein Raceenduro das für trainierte Menschen konstruiert wurde die anspruchsvolle Endurorennen fahren.
Nicht mehr und nicht weniger. Jemand der recht neu in dem Sport ist ( gibt vielleicht Ausnahmen) wird sich für diese Bikeklasse eher nicht interessieren.
Die Zielgruppe ist das eigentlich interessante. Der Moir hatte sich die Kiste damals ja auch ausgesucht. Hatte der auch mitentwickelt?
 
Testfahrerin Jana währenddessen:

"los Jana, komm mit Bikes testen, haben sie gesagt. Lecker Finale ballern, haben sie gesagt. Wird spassig und wild und super cool, haben Sie gesagt" - nur um dann vor Ort festzustellen, dass alle Testbikes Grösse L haben 😐

Ich hoffe sie hatte ihr eigenes Bike noch mit dabei...
 
Wie schon erwähnt wurde Canyon ewig belächelt für Old School Geometrie Dann bringen sie endlich ein Bike das top modern ist und plötzlich ist es zu lnh und zu Slack. Dass es sich auf dem Papier aber nur wenig vom Commencal Meta AM unterscheidet, dass von allen geliebt wird und noch nie für seine Geometrie kritisiert wurde Find ich geil. Das Meta hat bei ähnlich langem Front Center nämlich noch kürzere Kettenstreben. Aber wenns die coolen styler Bikes aus Andorra sind ist das gaaaanz was anderes als wenn es Horst und Uwe aus Koblenz designt haben.
Ja der Hobel ist ewig lang. Aber es ist eben auch als reines Race Bike konzipiert. Es gibt keine CF Rahmen sondern nur die CFR und das günstigste Modell beginnt bei €5000. Für alle die weniger wollen gibt es ein Spectral oder ein 27,5" Torque für die Party People.
 
Zurück