Canyon Strive CFR im Test: Silberstriven am Horizont

Für mich tatsächlich das beste Rad im Test. Mit nem individuellen Aufbau wäre da noch einiges drin. Wie hier mit öhlins, iascheb weg vom Standard Aufbau, dazu verstellbare Kettenstreben, Größeneinteilung passt auch, hier bekommen auch große Fahrer ein passendes Rad wo das XL eben auch ein XL ist, und nicht ne m.
Hat Canyon guten Job gemacht!
:lol:
Bitte das Nucleon sofort abgeben. Der erste Satz disqualifiziert dich für das Bike. :lol:;)
Die Größeneinteilung, ... . Kann ja nur von einem Geometron-Fahrer kommen.
:bier:

Ich möcht´s nicht fahren müssen.
Die einseitige Lobhudelei bei dem Rad hat für mich ein Geschmäckle.

Allein das Front Center kombiniert mit 435mm Kettenstreben, 63° Lenkwinkel und kurzem Vorbau und kein Ton von mangelnder Traktion an der Front und schlechter Balance? Sorry, aber Untersteuern war so ziemlich das Erste, das mir aufgefallen ist, als ich mal auf der Kiste saß und ich bin da eigentlich nicht empfindlich. Bei L oder XL ist´s ja noch schlimmer. Keine mitwachsenden Kettenstreben.

Dazu gibt es Enduro-Bikes, die bergauf bei offenem Dämpfer weniger Wippen, als das Strive mit Shape Shifter in der Uphill Position. Ob man noch mehr Lager, die nur punktuell belastet werden und aufwändig Zusatzbauteile für die Uphill-Performance, die meiner Meinung nach nicht herausragend ist, mitschleppen und warten will, muss eh jeder für sich entscheiden.

Dass Canyon es endlich geschafft haben soll, dass ein Dämpfertune zum Rahmen passt, ..., lassen wir mal so stehen, es fällt mir allerdings sehr schwer zu glauben. Kenne kein Canyon, bei dem das mal der Fall war.

Über Schönheit lässt sich streiten, meinen Geschmack trifft es jedenfalls nicht.
Also, nicht mein Fall.
 
Das Saturn hat einer sehr gute Geometrie und Größeneinteilung. Die Nachfrage ist gross genug, mit 490mm Rechnung 78 Sitzwinkel sitzt als typischer M Fahrer eigentlich absolut perfekt auf und im Rad. Vieleie sind überrascht wie kompakt die Räder in Realität sind. Und wenn's nicht passt kauft man ne S, macht ja nix. Weiß auch nicht wie man bei solchen Maßen noch auf das Wort "Streckbank" kommt ehrlich gesagt.
Ich besitze ein aktuelles Cotic Bfe in M und kann das schon gut einschätzen. Mein L Titan fühlt sich da deutlich besser an, was Kopf in den Nacken angeht.
 
:lol:
Bitte das Nucleon sofort abgeben. Der erste Satz disqualifiziert dich für das Bike. :lol:;)
Die Größeneinteilung, ... . Kann ja nur von einem Geometron-Fahrer kommen.
:bier:

Ich möcht´s nicht fahren müssen.
Die einseitige Lobhudelei bei dem Rad hat für mich ein Geschmäckle.

Allein das Front Center kombiniert mit 435mm Kettenstreben, 63° Lenkwinkel und kurzem Vorbau und kein Ton von mangelnder Traktion an der Front und schlechter Balance? Sorry, aber Untersteuern war so ziemlich das Erste, das mir aufgefallen ist, als ich mal auf der Kiste saß und ich bin da eigentlich nicht empfindlich. Bei L oder XL ist´s ja noch schlimmer. Keine mitwachsenden Kettenstreben.

Dazu gibt es Enduro-Bikes, die bergauf bei offenem Dämpfer weniger Wippen, als das Strive mit Shape Shifter in der Uphill Position. Ob man noch mehr Lager, die nur punktuell belastet werden und aufwändig Zusatzbauteile für die Uphill-Performance, die meiner Meinung nach nicht herausragend ist, mitschleppen und warten will, muss eh jeder für sich entscheiden.

Dass Canyon es endlich geschafft haben soll, dass ein Dämpfertune zum Rahmen passt, ..., lassen wir mal so stehen, es fällt mir allerdings sehr schwer zu glauben. Kenne kein Canyon, bei dem das mal der Fall war.

Über Schönheit lässt sich streiten, meinen Geschmack trifft es jedenfalls nicht.
Also, nicht mein Fall.
Das Nucleon ist ja kein richtiges Geometron mehr bzw deutlich weniger extrem, eigentlich gar nicht extrem.
Das Canyon braucht verstellbare Kettenstreben, dann werden alle glücklich die von Größe s bis XL gleiche 430mm Streben wollen Happy, auch wenn's wenig logisch ist, aber 55mm Vorbau regelt

Aber insgesamt find ich es tatsächlich ein gutes Rad. Schwächen haben sie alle, sind halt Großserienkisten für anderes Klientel
 
Das Saturn hat einer sehr gute Geometrie und Größeneinteilung. Die Nachfrage ist gross genug, mit 490mm Rechnung 78 Sitzwinkel sitzt als typischer M Fahrer eigentlich absolut perfekt auf und im Rad. Vieleie sind überrascht wie kompakt die Räder in Realität sind. Und wenn's nicht passt kauft man ne S, macht ja nix. Weiß auch nicht wie man bei solchen Maßen noch auf das Wort "Streckbank" kommt ehrlich gesagt.
Außer man will mal die Front hochziehen. Dann merkt jeder mit Grobmotoriker, dass man dafür schon raue Gewalt anwenden muss, im Vergleich zu anderen Rädern.;)

Sitzend ist das ja alles kein Thema mit steilen Sitzwinkeln. Meiner Meinung nach funktionieren so lange Geos aber stehend, also in der Abfahrt nicht. Zumindest für mich. Aber die Geschmäcker und Fahrstile sind eben verschieden. Nur habe ich immer ein Problem damit, wenn Geos und Größeneinteilungen ala Geometron für super und kein Problem für jeden Biker propagiert werden. Sie funktionieren definitiv nicht für jeden.
 
Hallo liebes MTB-News Team! Vielen Dank für die ausführlichen bei euch.
Wie habt ihr euch denn für Größe M entschieden? Ist es einfach eine persönliche Präferenz eurerseits? Wenn es wie bei Specialized z.B. nur noch um „S“ Größen geht und Empfehlungen vom Hersteller ausgesprochen werden, oder Canyon ebenfalls Körpergröße und Schrittlänge mit einbezieht , finde ich es für die endverbrauchenden Personen eigentlich sinnvoller, dass im Test auch die empfohlene Größe getestet wird.
Ihr habt das Glück zu wissen, was euch evtl. zusagt, aber ein Großteil der Menschen verlässt sich vermutlich auf die Größenempfehlung der Hersteller (oder zumindest würde ich das, wenn ich frisch dabei wäre so machen).
In meinen Augen wäre ein Test objektiver, wenn die empfohlenen Größen miteinander verglichen werden und nicht hier einmal so und einmal so, weil die Reachwerte besser zum persönlichen Geschmack passen.
Was denkt ihr hilft den Endverbraucher:innen am meisten?

Schön, dass ihr die Tests fleißig und ausführlich macht!
Alles Gute für euch
Hallo,

wir schauen uns die Größen der Testräder genau an und versuchen, diese zu vergleichen. Es ist eben auch ziemlich ärgerlich, wenn man eine Woche lang in Italien aufwendig testet und das Ergebnis ist: Könnte ein gutes Rad sein, aber keiner hat sich wohlgefühlt, weil die Größe nicht gepasst hat. Ich denke, wer unsere Tests liest, ist spätestens danach tief genug in der Materie drin, um rudimentäre Größenangaben zu vergleichen. Dazu gibt's ja auch extra unser Geometrie-Tool, das sehr bedienderfreundlich ist: https://geometrics.mtb-news.de/

Wenn ihr das Canyon in M gegen das Yeti in L testet ist recht klar, dass das Yeti etwas größer daher kommt.
Das Bike an und für sich find ich gut. nicht schön...

Ist es ja eben nicht, der Unterschied ist sehr gering. Hätte man die beiden L-Größen genommen, wäre er viel, viel größer. Die Größen schwanken doch mittlerweile so krass, dass man nirgendwo mehr stumpf L oder M nehmen und damit rechnen kann, dass es irgendwie vergleichbar ist. Das ist ja der Grund, warum Trek oder Specialized ihr R- und S-Sizing einführen, um die Leute von dieser Angewohnheit zu befreien. Das kann man gut finden oder nicht, aber es ist die aktuelle Situation.

Beim Yeti waren wir zwischen M und L, da muss man sich dann für etwas entscheiden. Nimmt man den M-Rahmen, läuft man häufig Gefahr, dass der Stack oder die Sitzrohrlänge ziemlich kurz sind. Daher versuchen wir, wenn es irgendwie vereinbar ist, natürlich die empfohlene Größe zu nehmen. Beim Canyon hatten wir keine Probleme damit, das ist vorne auch relativ hoch.
 
@Gregor und nochmal, wenn euch das yeti in L zu groß ist, warum habt ihr es dann nicht in M getestet. ich kann die argumentation der fehlenden "agilität in kurven" so nur schlecht nachvollziehen. das yeti hat in M die exakt gleiche geometrie wie das specialized enduro in S3, dass euch sehr gut getaugt hat, während euch das S4, vergleichbar mit dem yeti in L, ebenfalls zu groß war.

edit: da waren wir wohl fast gleich schnell. auch wenn mich deine antwort nicht so richtig zu frieden stellt. - muss sie aber auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Außer man will mal die Front hochziehen. Dann merkt jeder mit Grobmotoriker, dass man dafür schon grobe Gewalt anwenden muss, im Vergleich zu anderen Rädern.;)

Sitzend ist das ja alles kein Thema mit steilen Sitzwinkeln. Meiner Meinung nach funktionieren so lange Geos aber stehend, also in der Abfahrt nicht. Zumindest für mich. Aber die Geschmäcker und Fahrstile sind eben verschieden. Nur habe ich immer ein Problem damit, wenn Geos und Größeneinteilungen ala Geometron für super und kein Problem für jeden Biker propagiert werden. Sie funktionieren definitiv nicht für jeden.
Keine Geometrie funktioniert für jeden. Aber Saturn oder nucleon zb sind ja keine G1, da sind keine 1300mm Radstand mehr, keine übermäßig langen Kettenstreben, keine extremen Lenkwinkel, da bekommst die Front easy hoch in der Abfahrt.
 
ich glaube die bikes sollen auf den fotos gut aussehn und ein kleines rad ist für dirtjump einfach besser. mus ja nicht jeder racen. es gibt wahrscheinlich mehr leute die dirtjumpen wollen und der markt reagiert da drauf. alle ausser canyon.
 
Auch mit 29 und 160mm?

Ja. 29, 27, Mullet geht. 160mm hinten gehen mit den passenden Mutatoren.

Edith: wobei ich gerade auch nicht verstehe, warum das Techn Sheet was anderes sagt, wenn ich schon wen mit dem Setup gesehen hab. Aber Nicolai und Tech Sheets ist wieder ein eigenes Thema...
 
@Gregor und nochmal, wenn euch das yeti in L zu groß ist, warum habt ihr es dann nicht in M getestet. ich kann die argumentation der fehlenden "agilität in kurven" so nur schlecht nachvollziehen.
Habe ich mir auch gedacht. Ein M-Yeti hätte den Test wahrscheinlich ziemlich gerockt.
Hätte wahrscheinlich ein Tester aber daheim bleiben müssen. Aber passende Rahmengröße für die Testfahrer ist schon wichtiger für so einen Test, als noch eine Meinung mehr, wenn dann die Größen nicht mehr so toll passen.
 
Das Saturn hat einer sehr gute Geometrie und Größeneinteilung. Die Nachfrage ist gross genug, mit 490mm Rechnung 78 Sitzwinkel sitzt als typischer M Fahrer eigentlich absolut perfekt auf und im Rad. Vieleie sind überrascht wie kompakt die Räder in Realität sind. Und wenn's nicht passt kauft man ne S, macht ja nix. Weiß auch nicht wie man bei solchen Maßen noch auf das Wort "Streckbank" kommt ehrlich gesagt.
Ein Reach von 490mm in Größe M ist ca. 35mm mehr als das, was sich als allgemeiner Reach in Größe M zu etablieren scheint. In der Abfahrt kann man da definitiv von Streckbank reden.
Manche mögen sowas, aber als allgemein empfehlenswert würde ich das keinesfalls deklarieren.

Dass mit einem reell steilen Sitzwinkel die Position zum Treten sehr angenehm ist, bestreite ich nicht. Aber das hat absolut nichts mit dem Reach oder dem Abfahrtsverhalten zu tun... und bei Enduros steht nunmal charskteristisch die Abfahrt im Vordergrund, gute Klettereigenschaften und komfortable Sitzposition sind schöne Boni.
 
Ja. 29, 27, Mullet geht. 160mm hinten gehen mit den passenden Mutatoren.

Edith: wobei ich gerade auch nicht verstehe, warum das Techn Sheet was anderes sagt, wenn ich schon wen mit dem Setup gesehen hab. Aber Nicolai und Tech Sheets ist wieder ein eigenes Thema...
Das ist der Punkt. Es hieß immer 160mm nur Mullet.
 
es gibt wahrscheinlich mehr leute die dirtjumpen wollen und der markt reagiert da drauf. alle ausser canyon.
Mit dem Spectral kann Canoyn doch auch diesen "Markt" bedienen.

Ein Reach von 490mm in Größe M ist ca. 35mm mehr als das, was sich als allgemeiner Reach in Größe M zu etablieren scheint.
Wenn man sich an der Größenbenennung aufhängt, dann kann man das vielleicht vergleichen. Aber wenn ich die Erfahrung habe, suche ich kein M, L oder XL Bike. Ich suche ein 470, 485, 500mm Reach Bike.
 
hehe, ich würde bei 81cm ganz klar zum S greifen. :)

FC vs RC wäre mir aber vermutlich zu arg bei dem Lenkwinkel. Würd's aber gern einmal fahren.

Scheint ein feines Radl zu sein....
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Ende wär's vielleicht sinnvoller gewesen, Strive und SB160 jeweils in Gr. M und L zu testen und sich dafür den "Autobild" Teil zu sparen.
 
Das ist der Punkt. Es hieß immer 160mm nur Mullet.

Glaub das ist dann vielleicht eher eine Frage der Absicherung?
Ins G16 passen ja offiziell auch keine 29er rein. Geht aber ab den mittleren Mutatoren ohne Kollisionen mit dem Sitzrohr problemlos.
Allerdings wärst du mit den längeren Mutatoren wieder bei längeren Kettenstreben als das Tyee hat. Somit dann doch keine 1:1 alternative.
 
Ist es ja eben nicht, der Unterschied ist sehr gering.

wenn euch das yeti in L zu groß ist, warum habt ihr es dann nicht in M getestet. ich kann die argumentation der fehlenden "agilität in kurven" so nur schlecht nachvollziehen.
@Gregor Es ließt sich in den Tests nur eben so, als wenn gerade das Yeti viel zu träge und zu lang für euch gewesen wäre. Dann liegts wohl einfach nur an der falschen Größe.
 
Mit dem Spectral kann Canoyn doch auch diesen "Markt" bedienen.


Wenn man sich an der Größenbenennung aufhängt, dann kann man das vielleicht vergleichen. Aber wenn ich die Erfahrung habe, suche ich kein M, L oder XL Bike. Ich suche ein 470, 485, 500mm Reach Bike.

Du darfst aber den Reach nicht isoliert sehen. Auch der Sitzrohrwinkel (und damit die Oberrohrlänge) sind Elementar.

Was nützt mir ein 480er Reach mit einem 79 Grad SW?
Dann ist die Kiste im Sitzen, zumind. mir viel zu Kompakt.

Ob jetzt >520mm Reach mit >450mm Kettenstreben Jedermanns Sache ist, darüber lässt sich natürlich streiten. :)
Man soll allerdings nichts verteufeln, was man selbst nicht probiert hat.
 
Ein Reach von 490mm in Größe M ist ca. 35mm mehr als das, was sich als allgemeiner Reach in Größe M zu etablieren scheint. In der Abfahrt kann man da definitiv von Streckbank reden.
Manche mögen sowas, aber als allgemein empfehlenswert würde ich das keinesfalls deklarieren.

Dass mit einem reell steilen Sitzwinkel die Position zum Treten sehr angenehm ist, bestreite ich nicht. Aber das hat absolut nichts mit dem Reach oder dem Abfahrtsverhalten zu tun... und bei Enduros steht nunmal charskteristisch die Abfahrt im Vordergrund, gute Klettereigenschaften und komfortable Sitzposition sind schöne Boni.
Also ich fahre das Rad, das ist eben auch in der Abfahrt absolut keine Streckbank. Dazu gehören ja auch eben noch andere Werte. Wenn's nicht passt, was völlig klar ist, geschenkt. Aber bitte auch nicht Dinge behaupten die schlichtweg nicht stimmen. Bin vorher G1 in L gefahren, das war wirklich lang, sehr lang. Und das ist eben auch nicht immer von Vorteil.
Wenn du S16 oder Nucleon in M gefahren bist und es so siehst, okay. Diese 35 mm sind erstmal relativ ohne die anderen Werte zu haben. Würden aber eher wenige dem Rad attestieren eine Streckbank zu sein.
 
Du darfst aber den Reach nicht isoliert sehen. Auch der Sitzrohrwinkel (und damit die Oberrohrlänge) sind Elementar.

Nein, das ist klar. Wenn ich aber ein neues Bike suchen würde, käme ich nicht auf die Idee, vorrangig auf die Größe anhand von Buchstaben Bezeichnungen zu suchen. Erst Reach, dann Stack und dann Oberrohrlänge, Winkel.... KS ist für mich tatsächlich eher vernachlässigbar (so lange es keine extremen Ausbrüche gibt).

Was nützt mir ein 480er Reach mit einem 79 Grad SW?
Dann ist die Kiste im Sitzen, zumind. mir viel zu Kompakt.
Vielleicht nicht bei 70° Lenkwinkel 😄
Mann muss das Gesamte betrachten und wenn's möglich ist natürlich immer eine Probefahrt machen.
 
Mit dem Spectral kann Canoyn doch auch diesen "Markt" bedienen.


Wenn man sich an der Größenbenennung aufhängt, dann kann man das vielleicht vergleichen. Aber wenn ich die Erfahrung habe, suche ich kein M, L oder XL Bike. Ich suche ein 470, 485, 500mm Reach Bike.
Das mache ich genau so, würde mit 1,78 und relativ langen Beinen wunderbar auf Größe S passen. Trotzdem passt diese Größeneinteilung nicht wirklich in den Markt (bis auf Nicolai... Commencal und selbst Pole sind ja zurückgerudert mit ihren Reach Werten) und auch nicht wirklich in das restliche Canyon Portfolio. Für jemand, der recht neu ist in dem Sport kann die Größenangabe (und dazugehörige Größenempfehlung) zu einem eher enttäuschenden Erlebnis nach Radkauf führen... und kleinere Fahrer fallen komplett raus, weil es keine echte Größe S gibt.
Ich nehme an Ende 2024/Anfang 2025 wird es einen Nachfolger geben und ich bin gespannt wo dort die Größenangaben liegen.
 
Zurück