Canyon Torque 2022 - Review und Erfahrungsaustausch

So hier ist das gut Stück.. sieht Hammer aus mit der goldenen fox.
Rad taugt ihr richtig gut.. erster bikepark Tag gestern in lac blanc.
Bissl schwierig einzustellen ist das setup für Gabel und Dämpfer bei ihrem Gewicht. Sie hat no nicht viel Ahnung und ich kanns schlecht sagen mit meinem Gewicht ob ihr das taugt was ich da eingestellt hab. Auch weil ich die Gabel fast nicht so schnell bekomme mittels rebound wie den Dämpfer. Ich bevorzuge rebounds eher auf der schnelleren Seite. Weiß nicht ob das für das torque und meine Freundin das richtige ist.. hat jmd. Erfahrung? Sag mit Dämpferfeder mit 250 liegt komischerweise immernoch nur bei 20%. Bissl müsehlig bei dem langen Bolzen dass man erst den auspressen muss. Zum Glück hab ich ein Tool daheim.
 

Anhänge

  • IMG_9301.jpeg
    IMG_9301.jpeg
    490,2 KB · Aufrufe: 124
Sieht richtig scharf aus das Torque!

Dass es bei dem Gewicht deiner Freundin schwer werden wird dass das Fahrwerk sauber arbeitet, hatte ich ja schon vor ein paar Beiträgen vermutet. Man muss einfach klar sagen, dass die Bikes/Komponenten in der Klasse meistens auf ~75-85 kg und harten Fahrstil ausgelegt sind. Da liegt in der Regel der Sweetspot. Alles deutlich außerhalb wird ohne Tuning schwer.

Aber ein eher langsamer Rebound dürfte ihr doch anfangs erstmal eher zu Gute kommen, oder verhärtet das Fahrwerk?
 
danke :-) ja deswegen habe ich es nochmals aufgegriffen. ich glaube sie kann das trotz recht gutem fahrstil nur schwer ausmachen, ob sich ein fahrwerk verhärtet. da hat sie einfach null erfahrungswerte was gut sein soll. vorne und hinten sollten halt in etwa gleich schnell sein, sonst herrscht eine disbalance. wir müssen es auf einer strecke mal richtig gegeneinander austesten. für mich kann ich nur sagen, dass ich generell vorne wie hinten eher schnellere rebounds mag, gerade bei schnell aufeinanderfolgenden schlägen bei halbwegs hoher geschiwindigkeit - das habe ich so für mich auf verschiedenen bikes so empfunden in den letzen 10 jahren. klar da muss man beim springen mit steileren absprüngen etwas mehr auf die richtige absprungtechnik achten - aber jeder ist da etwas anders mit fahrtechnik, körpschwerpunkt und position aufm rad.
 
So hier ist das gut Stück.. sieht Hammer aus mit der goldenen fox.
Rad taugt ihr richtig gut.. erster bikepark Tag gestern in lac blanc.
Bissl schwierig einzustellen ist das setup für Gabel und Dämpfer bei ihrem Gewicht. Sie hat no nicht viel Ahnung und ich kanns schlecht sagen mit meinem Gewicht ob ihr das taugt was ich da eingestellt hab. Auch weil ich die Gabel fast nicht so schnell bekomme mittels rebound wie den Dämpfer. Ich bevorzuge rebounds eher auf der schnelleren Seite. Weiß nicht ob das für das torque und meine Freundin das richtige ist.. hat jmd. Erfahrung? Sag mit Dämpferfeder mit 250 liegt komischerweise immernoch nur bei 20%. Bissl müsehlig bei dem langen Bolzen dass man erst den auspressen muss. Zum Glück hab ich ein Tool daheim.
Das Problem habe ich auch noch bei 68 KG. ;-) Schau z. B. mal im Coil-Forum, da beklagen sich auch andere Gewichtsklassen, dass der Wechsel der Feder nicht direkt zum gewünschten niedrigen SAG geführt hat.

Seit 4-5 Jahren sind die Dämpfer nur noch mühsam für Leichtgewichte (Unter 70 KG) zu nutzen/einzustellen, ohne Tuning. Der Fox-Service sagte mir mal, das man beim dort auch dort eine Gewichtsanpassung vornehmen lassen kann. Was eigentlich alles ne Frechheit ist, wenn man in Bikes von XS-M verkauft. Wie sollen das 85 kg drauf passen? ;)
 
Hat wer von euch schon den neue Vivid Air getestet? Ich hatte Canyon mal angeschrieben, ob der Vivid RC2T Standard-Tune passt (R25/C34). Leider nein wirklich gut, empfohlen wird R55/C34. Aber den kommt man aktuell in Deutschland nicht.

Verkauft wer zufällig einen RS Coil passend fürs Torque? Wollte den endlich mal testen.
Habe bis jetzt aber keinen passenden gefunden, der lieferbar war. Der Super Deluxe Ultimate DH scheint eingestellt zu sein und wurde durch den Vivid Air Ultimate Coil ersetzt. Irgendwie wird alles mit dem passenden Tune (R55/C34) in 250 x 70 von RS nicht mehr für den Super Deluxe angeboten?
 
Hat wer von euch schon den neue Vivid Air getestet? Ich hatte Canyon mal angeschrieben, ob der Vivid RC2T Standard-Tune passt (R25/C34). Leider nein wirklich gut, empfohlen wird R55/C34. Aber den kommt man aktuell in Deutschland nicht.

Verkauft wer zufällig einen RS Coil passend fürs Torque? Wollte den endlich mal testen.
Habe bis jetzt aber keinen passenden gefunden, der lieferbar war. Der Super Deluxe Ultimate DH scheint eingestellt zu sein und wurde durch den Vivid Air Ultimate Coil ersetzt. Irgendwie wird alles mit dem passenden Tune (R55/C34) in 250 x 70 von RS nicht mehr für den Super Deluxe angeboten?
Im Zweifelsfall den "Falschen" Tune kaufen und von einem Tuner wie MST anpassen lassen.
 
Was kostet sowas ca. ist dann auch gleich ein großer Service nötig?

Bei nem Neukauf u anschließendem Tuning muss kein Service gemacht werden, da gibts ein Entgegenkommen - war zumindest hier im Forum schon mehrfach zu lesen.

Den passenden Tune wirst in den gr Onlineshops eher nicht finden, außer es ist eine OEM Variante für einen Bikehersteller, der zufällig eben auch so ist. Wenn du den fürn Aftermarket so willst, musst den explizit bestellen (lassen) u da is dann sicher nich mehr si mit Rabatt. Dann kannst den gleich zu MST geben u hast was richtig angepasstest, auch bzgl deines Gewichts u Fahrstil. Is nur meine Meinung…

Und eben Mario fragen, wie @Broken schon sagte
 
Hey Leute, ich würde ein Torque AL ab 2022 in XL suchen! Falls jemand seins in gutem Zustand los werden will, kann er sich gern per PN melden. Nur in Alu. In Mullet oder 29". Gern auch nur Rahmenkit mit Dämpfer. Farbe egal, aber die Lil Moine Lackierung wär schön sehr geil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor ein gebrauchtes Torque AL zu kaufen, gibt's irgendwelche Probleme, auf die ich besonders achten muss?
Laut den 55 Seiten nur Steuersatzspiel/Lagerschalen im Rahmen zu groß und ausgebrochene Tretlager beim CF (aber ich such ja Alu)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne blöde Frage. Wie ist der Tretlager-Offset bei Canyon Mullet Bikes angegeben?
Laut allgemeiner Definition ist das Tretlager-Offset der horizontale Abstand vom Tretlager zu einer Geraden durch beiden Achsen.
Diese Gerade läuft bei Mullet ja nicht parallel zum Boden und entsprechend würde sich der Offset (bei angenommen gleichbleibendem Abstand des Tretlagers zum Boden) über die Rahmengrößen hinweg ändern. Kann mir nicht vorstellen, dass es in der Praxis so umgesetzt wird.
Das Torque Mullet und das 29er haben laut Geo-Tabelle beide 30mm Offset. Daher wäre meine Schlussfolgerung, dass Canyon immer von der Achshöhe des Vorderrads ausgeht. Entsprechend hätten Mullet und 29er die gleiche Tretlagerhöhe (Abstand vom Boden).
Kann das jemand bestätigen?
 
Mal ne blöde Frage. Wie ist der Tretlager-Offset bei Canyon Mullet Bikes angegeben?
Laut allgemeiner Definition ist das Tretlager-Offset der horizontale Abstand vom Tretlager zu einer Geraden durch beiden Achsen.
Diese Gerade läuft bei Mullet ja nicht parallel zum Boden und entsprechend würde sich der Offset (bei angenommen gleichbleibendem Abstand des Tretlagers zum Boden) über die Rahmengrößen hinweg ändern. Kann mir nicht vorstellen, dass es in der Praxis so umgesetzt wird.
Das Torque Mullet und das 29er haben laut Geo-Tabelle beide 30mm Offset. Daher wäre meine Schlussfolgerung, dass Canyon immer von der Achshöhe des Vorderrads ausgeht. Entsprechend hätten Mullet und 29er die gleiche Tretlagerhöhe (Abstand vom Boden).
Kann das jemand bestätigen?

Hi,
Nein, das ist nicht korrekt. Der Offset wird gemäß Darstellung auf der Canyon HP, wie bei anderen Herstellern auch, an der Geraden zw VR u HR ausgerichtet, gemessen:

IMG_2209.png



ich weiß es auch nicht 100%, aber ich gehe ganz stark davon aus, dass Canyon die Mesethode zwischen den Torque-Modellen gleich gewählt hat und es mit unterschiedlich langen Druckstreben bei Mullet vs full 29“ realisiert (andere lösen das manchmal auch per Flip-Chip zw Druckstrebe u Umlenkhebel). Der Hauptrahmen ist bestimmt gleich zw den Modellen, das ist bei Spectral zB auch so u von daher gehe ich auch hier davon aus.
 
Hi,
Nein, das ist nicht korrekt. Der Offset wird gemäß Darstellung auf der Canyon HP, wie bei anderen Herstellern auch, an der Geraden zw VR u HR ausgerichtet, gemessen:

Anhang anzeigen 1981720


ich weiß es auch nicht 100%, aber ich gehe ganz stark davon aus, dass Canyon die Mesethode zwischen den Torque-Modellen gleich gewählt hat und es mit unterschiedlich langen Druckstreben bei Mullet vs full 29“ realisiert (andere lösen das manchmal auch per Flip-Chip zw Druckstrebe u Umlenkhebel). Der Hauptrahmen ist bestimmt gleich zw den Modellen, das ist bei Spectral zB auch so u von daher gehe ich auch hier davon aus.
Hauptrahmen gleich, Hinterbau anders, so auch mein Wissensstand.
Aber das spricht ja dann für meine These, dass die Tretlagerhöhe gleich ist und das über einen unterschiedlichen Hinterbau realisiert wird. Da beide Modelle den gleichen Offsetwert haben, dürfte es beim Mullet nicht an der Geraden zwischen VR und HR gemessen sein
 
Hauptrahmen gleich, Hinterbau anders, so auch mein Wissensstand.
Aber das spricht ja dann für meine These, dass die Tretlagerhöhe gleich ist und das über einen unterschiedlichen Hinterbau realisiert wird. Da beide Modelle den gleichen Offsetwert haben, dürfte es beim Mullet nicht an der Geraden zwischen VR und HR gemessen sein

Doch, schau dir bitte die Zeichnung an. Es ist vom Mullet-Modell, habe es eben von der HP gezogen. Es ist das Maß „L“ u da siehst du, dass eine der beiden Geraden durch beide Laufradachsen geht.
 
Doch, schau dir bitte die Zeichnung an. Es ist vom Mullet-Modell, habe es eben von der HP gezogen. Es ist das Maß „L“ u da siehst du, dass eine der beiden Geraden durch beide Laufradachsen geht.
Das ist halt nur eine Zeichnung zur Veranschaulichung, keine technische Zeichnung.
Die Hilfslinien gehen zudem weder genau durch die Hinterachse noch durch die Kurbelachse.

Da wir beide nur vermuten können, lassen wir unsere Diskussion besser stecken und warten auf jemanden mit Ahnung ;)
 
Die Canyon Werte waren schon immer irgendwie angegeben und und zuverlässig. Damals im ersten Jahr des Spectral hatten bspw. sowohl das 150mm als auch 160mm die selbe Geo. Was ja nicht stimmen kann.
30mm ist einfach zu viel als dass es wirklich die gerade die durch Vorder und Hinterachse geht. Es wird ziemlich sicher -30mm zur Vorderachse sein. Die meisten andere Hersteller geben bei Mullet 2 Werte an nämlich Vorder und Hinterachse seperat. Da wird einfach eine 180° Horizontale durch die beiden Achsen gezogen. Aber bei 30mm würde man selbst mit 150mm Kurbel am Boden aufsetzen wenn es nicht vom Vorderrad aus gemessen wäre. Das ist ja selbst für 29" und 170mm ein recht niedriges Tretlager.
 
Kurze (Not-)frage: Brauche ich auch neue Buchsen für den Vivid Coil DH, Tune und Einbaumaße vom Dämpfer sind korrekt, aber müsste ich noch die eingepressten Buchsen tauschen? Oder passt vom Super Deluxe alles 1:1? Würde ich dann noch fix nach ordern.

Liegt nun alles hier, mal schauen, ob es passt. Und ob die 300er Feder die richtige Wahl war. Bei einem Sag von 30-35. Gibt es eigentlich andere Anbieter die Federn unter 250 anbieten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind das die korrekten Rockshox Einbaubuchsen für das Torque am SD/Vivid?
https://www.bike-components.de/de/R...uer-Federbeine-8-mm-metrisch-imperial-p80755/
1x 20mm, 1x 40mm (Hier bin ich mir unsicher, es könnte laut meinem Schätzeisen auch etwas weniger sein)
Mach’s doch lieber gleich gescheit und bestell die Buchsen bei Huber Bushings.
Bin mir sicher das der Stephan schon Buchsen für ein Torque gefertigt hat und die Maße im System sind.
 
Zurück